Klimawandel stört Jahreszeiten in Großbritannien und bringt Zugvögel in Schwierigkeiten
Frühe Frühlinge bedeuten, dass das Futter für die Jungen der Ankömmlinge aus Westafrika bereits verschwunden ist; dieses Jahr stehen sie vor dem entgegengesetzten Problem
Zugvögel, insbesondere diejenigen, die weite Strecken zurücklegen und in der Sahelzone Afrikas überwintern, kämpfen mit den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere die Tendenz zu früheren Frühlingen bereitet ihnen Probleme, da sie zu ihrer gewohnten Zeit – zwischen Mitte April und Anfang Mai – ankommen, wenn sich der Naturkalender bereits verschoben hat und der Frühling fast vorbei ist.
Dies ist ein besonderes Problem für drei Arten, die aus Westafrika anreisen, um in britischen Eichenwäldern zu brüten: der Waldlaubsänger, der Gartenrotschwanz und der Trauerschnäpper. Diese drei Arten füttern ihre Jungen mit Eichenwicklerraupen, doch wenn der Frühling früh kommt, sind diese bereits geschlüpft und beginnen zu verpuppen, sodass die Küken verhungern.
In diesem Jahr jedoch standen die Vögel vor dem entgegengesetzten Problem. Der Frühling 2024 war so nass und kühl, dass viele Vögel die Schluchten und Täler Westbritanniens noch nicht erreicht haben. Diejenigen, die angekommen sind, müssen in unzeitgemäß kaltem Wetter nach Nahrung suchen, bevor sie überhaupt ans Nisten denken können.
Dies ist das unheimliche Paradoxon der Klimakrise. Sie betrifft die Natur nicht nur durch langfristige Veränderungen der Wetterbedingungen, sondern verursacht auch Unvorhersehbarkeit, sodass ein Frühling heiß und trocken und der nächste kalt und nass sein kann.
Menschen können sich darüber beschweren, aber wir können zumindest Maßnahmen ergreifen, um damit umzugehen. Denken wir an die Vögel und anderen Wildtiere, die keine Abwehr gegen diesen launischen und unerbittlichen Wandel haben.
Jeden Tag interviewen wir die weltweit führenden Klimawissenschaftler über den Zustand der Welt. Diese Experten sind zunehmend alarmiert, haben Angst vor der Zukunft und sind wütend, dass ihre Warnungen weiterhin ignoriert werden.
Für ein einzigartiges Berichterstattungsprojekt versuchten wir zu messen, wie besorgt sie wirklich sind. Umweltredakteur Damian Carrington kontaktierte 843 Hauptautoren der jüngsten Berichte des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, des Expertengremiums der Vereinten Nationen.
Die hohe Anzahl an Antworten – 380 – spiegelte die Stärke ihrer Besorgnis wider. Fast die Hälfte der Experten rechnet mit mindestens 3°C globaler Erwärmung, eine katastrophale Aussicht.
Wir verstehen, dass Berichte wie dieser zu einem Gefühl der Verzweiflung führen können. Einige Wissenschaftler wiesen jedoch darauf hin, dass die Hoffnung darin besteht, uns und die nächste Generation gut zu informieren, damit wir diejenigen in Machtpositionen dazu drängen können, Entscheidungen zu treffen, die unserem Planeten zugutekommen.
Das Umweltteam des Guardian arbeitet unermüdlich daran, die Auswirkungen des kommerziellen und politischen Eigeninteresses auf unseren Planeten aufzudecken. Es kann schwierig sein, aber wir glauben, dass es die größte Priorität unserer Zeit ist. Mit Hilfe unserer Leser kann diese Arbeit fortgesetzt und ausgebaut werden. Wenn Sie können, unterstützen Sie bitte heute unseren Journalismus.