Zehn Jahre nachdem die Belagerung des Lindt Café Schockwellen im ganzen Land auslöste, richtete der Mann, der die bahnbrechende Untersuchung der Tragödie leitete, eine eindringliche Warnung an die Australier.
„Die Leute haben die Vorstellung, dass die Terrorgefahr verschwunden ist“, sagt der ehemalige NSW-Gerichtsmediziner Michael Barnes.
„Ich denke, dass so etwas jederzeit wieder passieren könnte.“
Barnes leitete die Ermittlungen zur Belagerung im Dezember 2014, bei der der Terrorist Haron Monis 16 Stunden lang 18 Menschen im Martin Place in Sydney als Geiseln nahm.
Monis erschoss die Café-Managerin Tori Johnson tödlich, während die Anwältin Katrina Dawson in den letzten Momenten der Belagerung durch verirrte Polizeikugeln getötet wurde.
Barnes, jetzt Leiter der mächtigen NSW Crime Commission, lieferte als Ergebnis seiner 18-monatigen Untersuchung der Tragödie eine Reihe von Erkenntnissen und Empfehlungen.
Im Mittelpunkt stand dabei die Aussage, dass die Polizei von New South Wales nicht schnell genug gehandelt habe, dass der Schütze zum Zeitpunkt der Belagerung nicht auf Kaution hätte freigelassen werden dürfen, dass Hilferufe der Geiseln unbeantwortet geblieben seien und dass die Familien der Opfer unsensibel behandelt worden seien.
Obwohl Barnes einer Laissez-faire-Haltung gegenüber inländischen terroristischen Bedrohungen gegenüber weiterhin misstrauisch ist, ist er davon überzeugt, dass aus der Belagerung Lehren gezogen wurden.
„Die Polizei ist jetzt viel besser in der Lage, mit diesen Problemen umzugehen“, sagt er.
„Es war eine Lernerfahrung für NSW, aber auch für die Polizei im ganzen Land.“
Eines der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung war, dass die Polizei die Chance verpasste, das Café zu stürmen, nachdem Monis den ersten Schuss abgefeuert hatte, eine Gelegenheit, die, wenn sie genutzt worden wäre, das Leben von Johnson und Dawson hätte retten können.
Nachdem die Ermittlungen im Jahr 2016 abgeschlossen waren, gab der damalige NSW-Polizeikommissar Mick Fuller zu, dass die Polizei früher hätte eingreifen sollen.
„Diese Zusicherung gebe ich allen … wir werden nicht noch einmal 17 Stunden warten“, versprach er damals.
Ein Jahr nach der tödlichen Belagerung führte die größte Polizei Australiens bei Terrorsituationen eine „Shoot-Now“-Strategie ein und ersetzte damit ihr umstrittenes Eindämmungs- und Verhandlungsverfahren, das laut der Untersuchung wertvolle Zeit verschwendete.
Zum Zeitpunkt der Belagerung musste die Polizei auch individuell entscheiden, wann tödliche Gewalt angewendet werden sollte.
„Menschen, die unter unglaublichem Stress stehen und selbst in großer Gefahr sind, sind möglicherweise nicht in der besten Position, diese Entscheidungen zu treffen“, sagt Barnes.
„Deshalb hielten wir es für gerechtfertigt, es in der Hierarchie etwas weiter oben anzuordnen.“
Die Gesetze von New South Wales wurden nun geändert, um der Empfehlung zu entsprechen.
Die Polizeiressourcen waren ein weiteres Problem, das bei der Barnes-Untersuchung festgestellt wurde.
Nachdem sie ihren speziell ausgestatteten Lastwagen von der Straße genommen hatten, arbeiteten die Händler mit einem Allradantrieb, bevor sie in einen engen Raum innerhalb eines Ligaclubs gebracht wurden.
Das Gebäude verfügte über keine Whiteboards oder Live-Übertragungen, nur einen Festnetzanschluss, und der Verhandlungsführer hatte sich noch nie zuvor mit einer Geiselnahme befasst.
Wichtige Forderungen von Monis – darunter die Sicherstellung der Berichterstattung in den Medien, die Organisation eines Treffens mit dem Premierminister und die Verleihung der Flagge des Islamischen Staates – erreichten die obersten Kommandeure nur verzögert und wurden nie erfüllt.
„Der Gedanke dort, dass man einem Terroristen keine Zugeständnisse machen darf, hat meiner Meinung nach einen Teil des Verhaltens der Polizei an diesem Tag verhindert“, meinte Herr Barnes.
„Keine Zugeständnisse bedeuten nicht, dass man sich nicht engagieren kann, bedeutet nicht, dass man ihnen nicht alles geben kann, was sie wollen, wenn dadurch die Situation deeskaliert wird.“
Auch die Verhandlungsschulungsrichtlinien wurden inzwischen aktualisiert.
Die Untersuchung enthüllte auch deutliche Details darüber, wie Staatsanwälte und andere vereidigte Beamte Monis in den Wochen und Monaten vor dem Angriff behandelten.
Der einsame Schütze, der während der Belagerung erschossen wurde, kam 2014 gegen Kaution frei, nachdem er wegen Beihilfe zum Mord und mehr als 40 Fällen sexueller und unsittlicher Nötigung angeklagt worden war.
Die Familien einiger Opfer haben ihren Unglauben darüber zum Ausdruck gebracht, dass Monis trotz solch schwerwiegender Fälle in die Gesellschaft aufgenommen werden durfte.
Die Polizei zog es vor, auf freiem Fuß eine Anklage wegen sexuellen Übergriffs gegen ihn per gerichtlicher Anhörung zu erheben, anstatt ihn zu verhaften.
Barnes stellte fest, dass dies es den Staatsanwälten erschwerte, zu argumentieren, dass er in Untersuchungshaft genommen werden sollte.
Die Untersuchung ergab jedoch, dass die Staatsanwälte „unzureichende“ mündliche Einwände gegen Monis‘ Antrag auf Freilassung auf Kaution vorlegten und keine schriftlichen Stellungnahmen vorlegten.
Auch die Familien der Belagerungsopfer, die stundenlang qualvoll litten, blieben während eines Großteils der Tortur im Dunkeln.
Herr. Barnes stellte fest, dass sie in einem Geiselraum zu nahe am Café versammelt waren und Explosionen und Schüsse hören konnten.
„Danach hörten sie mehrere Stunden lang nichts Offizielles mehr und wurden alle in einem großen Raum festgehalten und konnten einzelne freigelassene Geiseln mit ihren Familienangehörigen wiedervereinen“, sagt er.
„Die Anzahl der verbliebenen Familien nahm ab, bis klar wurde, dass es keine Geiseln mehr gab.“
Nach der Belagerung bildete sich auf dem Martin Place ein Blumenmeer als Hommage an die traumatisierten Geiseln und die beiden tödlich verwundeten Opfer.
Zehn Jahre später ist von den Ereignissen des 15. Dezember kaum noch etwas übrig geblieben.
Das Café wurde in einen Weinkeller von Dan Murphy’s verwandelt, wobei der zentrale Verkostungstisch zur Erinnerung an das Ereignis mit Blumen geschmückt ist.
Eine Dauerausstellung ist in den Beton des Martin-Platzes eingebettet, mit kleinen Blumen, die hinter Glasrahmen in den Bürgersteig eingelassen sind.
Die Regierung von New South Wales wird diese Woche ab Dienstag den 10. Jahrestag der Tragödie mit Gedenkveranstaltungen und Kranzniederlegung begehen.