Start News „Wolkenmelken“: die Nullenergietechnik, die junge Bäume am Leben erhält

„Wolkenmelken“: die Nullenergietechnik, die junge Bäume am Leben erhält

17
0
„Wolkenmelken“: die Nullenergietechnik, die junge Bäume am Leben erhält

Sie nennen es Cloud Milking, eine Nullenergietechnik zur Wassergewinnung aus Nebel, die die Wiederherstellung von durch Brände und Dürre zerstörten Wäldern revolutioniert.

Die Idee begann als Pilotprojekt auf den Kanarischen Inseln. Der Plan bestand darin, das feuchtigkeitsbeladene „Wolkenmeer“, das über der Region hängt, zur Wiederaufforstung zu nutzen und wurde seitdem auf mehrere andere Länder ausgeweitet, um Trinkwasser zu produzieren und Feldfrüchte zu bewässern.

„Im letzten Jahr kam es auf den Kanarischen Inseln zu einem starken Prozess der Wüstenbildung und wir haben durch die Landwirtschaft viel Wald verloren. Und dann kam es 2007 und 2009 aufgrund des Klimawandels zu Großbränden in normalerweise feuchten Waldgebieten“, sagte Gustavo Viera, der technische Leiter des öffentlich geförderten Projekts auf den Kanaren.

Viera sagte, dass sie nach den verheerenden Bränden nach Möglichkeiten gesucht hätten, entlegene Berggebiete mit Wasser zu versorgen, ohne Infrastruktur zu schaffen oder fossile Brennstoffe zur Gewinnung von Grundwasser aus Tiefbrunnen zu verwenden.

Das Projekt mit dem Namen Life Nieblas (Nebel ist das spanische Wort für Nebel) begann mit Unterstützung der EU und zielte darauf ab, die Art und Weise nachzuahmen, wie die Blätter der einheimischen Lorbeerbaumarten Wassertröpfchen aus dem Nebel einfangen, indem sie im Weg des Windes aufgestellte Plastiknetze verwenden. Wenn der Wind Nebel durch das Netz bläst, sammeln sich Wassertröpfchen und fallen in die darunter liegenden Behälter, die zur Bewässerung neuer Setzlinge verwendet werden, bis sie genügend Blätter haben, um das Wasser selbst aufzufangen.

Obwohl der Wind für die ursprüngliche Struktur von entscheidender Bedeutung war, erwies er sich jedoch als Problem, da er alle bis auf die kleinsten Strukturen zerstörte.

„Wir mussten das Problem der Zerbrechlichkeit des Netzes lösen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren“, sagte Viera. „Wir haben ein System entwickelt, das Kiefernnadeln nachahmt, die sich sehr gut zum Auffangen von Wasser eignen und gleichzeitig die Luft durchlassen. Es ist ein System, das leicht an anderen Orten nachgebildet werden kann und das auch leicht dorthin zu transportieren ist, wo es benötigt wird.“

Bei den neuen Modellen kondensiert Wasser an den feinen Metallwedeln der Strukturen und bildet so die Art und Weise nach, wie Nadelbäume Wasser aus der Atmosphäre sammeln.

Das Wasser wird automatisch und ohne Energiezufuhr oder CO₂-Emissionen abgelassen und es werden keine Maschinen eingesetzt, um es von einem Ort zum anderen zu transportieren. Für die Bewässerung werden keine elektrischen Systeme verwendet und auch der Wasser-Fußabdruck wird reduziert, da keine Grundwasserleiter oder Flüsse genutzt werden. Der einzige Energiebedarf besteht darin, die Kollektoren zu bauen und an Ort und Stelle zu bringen.

Eine etwas andere Technik wird auch bei der Wiederaufforstung eines verlassenen Steinbruchs in Garraf, einem rauen Gebiet südlich von Barcelona, ​​angewendet.

„Hier verwenden wir einzelne Wassersammler, wie sie verwendet werden, um Pflanzenfresser davon abzuhalten, junge Pflanzen zu fressen“, sagte Vicenç Carabassa, der leitende Wissenschaftler des Projekts, der für das Center for Ecological Research and Forestry Applications (CREAF), ein öffentliches Forschungsinstitut, arbeitet der Autonomen Universität Barcelona.

„Sie sammeln Regen und den starken Tau, der an Sommermorgen fällt, und spenden außerdem Schatten.“

Carabassa wies darauf hin, dass nicht jede Art von Nebel geeignet sei, da einige nicht über einen ausreichend hohen Feuchtigkeitsgehalt verfügten. Der ideale Nebel ist orographischer oder Gebirgsnebel, der in vielen Mittelmeerregionen und auch im Norden Portugals vorkommt.

„Die Kanarischen Inseln sind das perfekte Labor für die Entwicklung dieser Techniken“, sagte Carabassa. „Aber es gibt auch andere Gebiete, in denen die Bedingungen optimal sind und in denen es eine Tradition gibt, Wasser aus Nebel aufzufangen, wie zum Beispiel Chile und Marokko.“

Die Methode wird nun zur Versorgung des chilenischen Küstendorfes Chungungo in der Provinz Coquimbo mit Trinkwasser und Wasser für die Bewässerung eingesetzt, während Life Nieblas-Kollektoren im kapverdischen Archipel in Kombination mit lokal hergestellten Holzkonstruktionen 1.000 Liter Wasser pro Jahr liefern Tag, der zur Bewässerung von Feldfrüchten und zur Tränkung von Vieh genutzt wird.

Alle für die Erstellung von Nebelkollektoren erforderlichen Informationen sind auf der Website des Projekts für die Öffentlichkeit frei zugänglich, und Viera sagte, dass es zahlreiche Anfragen gegeben habe.

Die Vorteile sind spürbar. In der Schlucht Barranco del Andén auf Gran Canaria wurden 35,8 Hektar (96 Acres) wiederaufgeforstet und 15.000 Bäume verschiedener Lorbeerarten gepflanzt, mit einer Überlebensrate von 86 %, doppelt so viel wie bei der traditionellen Wiederaufforstung.

„Wir haben das Potenzial des Waldes zur Bindung von atmosphärischem Kohlenstoff wiederhergestellt und schätzen, dass wir etwa 175 Tonnen CO₂ pro Jahr gebunden haben“, sagte Viera.

Das Life-Nieblas-Projekt spart nicht nur fossilen Energieverbrauch und CO₂, sondern ist auch günstiger und verbraucht weniger Wasser als herkömmliche Aufforstungssysteme.

„Wir leben im gesamten Mittelmeerraum und auch auf den Kanaren mit Dürre und jetzt zählt jeder Tropfen Wasser“, sagte Carabassa und fügte hinzu, dass wir lernen müssen, mit viel weniger Wasser zu leben.

„Diese Technik wird niemals eine Alternative zu einer Entsalzungsanlage sein, aber in abgelegenen Gebieten, in denen die Wasserversorgung schwierig und teuer ist, kann sie eine echte Alternative sein.“

Quelle link