EINS schwindelerregende Federn mit mehr als 500 VulkaneEl Hierro, die westlichste der Kanarischen Inseln, ist weniger als 20 km breit, weist jedoch Höhenunterschiede von mehr als 1.500 Metern auf. Von starken Atlantikwinden gefegt und von Vulkankratern übersät, hat es die Vergangenheit hinter sich Jahrzehnt durch Ausnutzung seiner natürlichen Eigenschaften sauberen Strom zu erzeugen – mit dem Ziel, als erste Insel Energieautarkie zu erreichen.
Jetzt erreicht die Insel neue Meilensteine. Durch die Energiegewinnung aus Wind und Wasser sind die 11.000 Einwohner seit Jahren völlig autark mit Strom 10.000 Stunden dieses Jahr.
Wund 50 % des Jahresbedarfs der Insel wird heute mit erneuerbarer Energie versorgt. El Hierro gehört zu den einzigen isolierten Gebieten der Welt, die dieses Maß an Energieautarkie durch erneuerbare Energien erreichen – durch Abschalten von Dieselmotoren und Betrieb ohne externen Anschluss.
Im Jahr 2019 hatte das Unternehmen bereits den weltweiten Meilenstein erreicht, 100 % autark mit Strom zu sein für fast 25 Tage.
El Hierro, die zweitkleinste der großen Kanarischen Inseln, ein spanischer Archipel vor Nordwestafrika, ist heute ein globales Labor für erneuerbare Energien und nachhaltige Modelle der Landwirtschaft und Meeresbewirtschaftung.
Es ist auch eine Brutstätte der Artenvielfalt: mehr als 2.600 Arten wurden auf der Insel registriert, von denen 100 auf El Hierro endemisch sind. Experten hoffen, dass die Arbeit zum Energie- und Lebensraumschutz einen Präzedenzfall schaffen wird 730 Millionen Menschen leben auf Inseln auf der ganzen Welt.
Auf El Hierro gibt es nur eine Ampel und keine Einkaufszentren. Da es keine Direktflüge außerhalb des Archipels gibt, wurde es nicht von den Wellen des Massentourismus erfasst führte in weiten Teilen Spaniens zu Protesten.
Die Ruhe wird nur durch den vom Meer kommenden Wind unterbrochen, der von fünf Turbinen des Wasser-Windkraftwerks Gorona del Viento genutzt wird.
Die gewonnene Energie liefert Strom und der Überschuss wird verwendet, um Wasser in ein oberes Reservoir zu pumpen. Bei Windstille wird das Wasser von oben abgegeben und fließt durch die Turbinen nach unten, um Strom zu erzeugen.
„Das gespeicherte Wasser fungiert als Speicherbatterie“, sagt María Candelaria Sánchez Galán, Betriebsleiterin bei Gorona del Viento. Galán gab seinen Beraterjob auf Teneriffa auf, um auf El Hierro zu arbeiten: „Wer möchte nicht Teil eines Projekts wie diesem sein, das weltweit Maßstäbe setzt?“
Die verheerende Dürre im Jahr 1948, die die Insel an den Rand des Zusammenbruchs brachte, ist den Inselbewohnern noch heute in Erinnerung. Da sie nicht über das Geld verfügten, um Wasser per Schiff zu transportieren, mussten sie die Zentralregierung in Madrid um Hilfe bitten. Seitdem arbeitet die Insel an der Selbstversorgung.
Heute wird die Energie für die drei Entsalzungsanlagen, die die Insel mit Wasser versorgen, fast ausschließlich durch Wasserkraft und Windkraft erzeugt. „Forscher aus der ganzen Welt kommen, um uns zu studieren und zu sehen, wie sie das Projekt in ihren eigenen Territorien umsetzen können“, sagt Galán. „Wir sind ein Labor in ständiger Weiterentwicklung.“
Das verraten die neuesten Zahlen dass 13.000 bis 18.000 Tonnen CO2 Emissionen wurden in den letzten drei Jahren jährlich vermieden. Die Insel kann sich nun treffen etwa die Hälfte seines gesamten Strombedarfs durch erneuerbare Energien, mit dem Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung innerhalb von 15 Jahren. Es gibt Pläne für ein neues Solarzellenwerk, um die Kapazität für grüne Energie zu erhöhen.
Galán sagt, der entscheidende Faktor sei der erneuerbare Energiemix der Insel: „Das ist es, was wir in die Welt exportiert haben. Unsere Technologie ist nichts Außergewöhnliches – der Schlüssel liegt in der Hybridisierung.“
Das sichtbare Zentrum der Selbstversorgungsbemühungen El Hierros ist der Wasser-Windpark Gorona del Viento, aber das Engagement für Nachhaltigkeit wird von seinen Menschen vorangetrieben.
Heute sind 58 % der Insel ein Naturschutzgebiet; es wurde erklärt ein Unesco-Weltbiosphärenreservat im Jahr 2000 und eins globaler Geopark (zur Erhaltung von Orten von besonderer geologischer Bedeutung) im Jahr 2015.
Ein Flattern von Monarchfaltern begrüßt uns zwischen Bananenbäumen und Ananas und kündigt die Ankunft von Mariela Pérez an, der Leiterin der landwirtschaftlichen Versuchsfarm des Inselrats im Valle del Golfo.
„Sehen Sie diese Schmetterlinge? Sie sind der beste Indikator für die Luftqualität. Alles hier ist biologischer Anbau, und deshalb kommen sie“, sagt sie.
Wie viele aus El Hierro musste sie woanders studieren, kehrte aber zurück, um ökologischen Landbau zu betreiben. „Ich glaube, dass dies der richtige Weg ist und die Zeit wird uns Recht geben“, sagt sie.
Unweit der Versuchsfarm von Pérez drängen sich die Reben von Carmelo Padrón über den Hang. „Dieses Gebiet war einst mit Weinbergen bedeckt, wurde aber im Laufe der Zeit aufgegeben. Dank harter Arbeit erholen wir uns nun die verschiedenen Rebsorten“, sagt er.
Padrón, der die Weinberge von seinem Großvater geerbt hat, ist ein weiterer junger Inselbewohner, der ins Ausland ging – in seinem Fall in die Weinregionen Südafrikas – und dann nach Hause zurückkehrte. Seine älteren Nachbarn haben ihm ihr Land anvertraut, um die Weinberge wiederherzustellen und zur Erhaltung ihres Erbes beizutragen.
„Viele dieser Sorten ist aufgrund der Reblaus aus Europa verschwunden„, sagt er und bezieht sich auf den Schädling, der die französische Weinindustrie im 19. Jahrhundert verwüstete. „Hier sind sie einzigartig geworden.“
Dank der Wasserqualität rund um El Hierro hat sich der Pazifische Ozean vor der Südküste zu einem der besten Orte der Welt zum Tauchen und Forschen entwickelt. „Wir wissen, dass das Meer lebenswichtig ist und wir es bewahren müssen“, sagt David Pavón, ein handwerklicher Fischer und Präsident des Fischereiverbandes im Dorf La Restinga.
Unter seiner Oberfläche tauchte 2011 südlich von La Restinga ein neuer Unterwasservulkan namens Tagoro auf, der Lava und Trümmer ausspuckte, die die Meeresflora und -fauna zerstörten. Damals befürchtete man, dass es eine Katastrophe für das Meeresleben sein könnte, aber Arten kehren jetzt zurück.
Tagoro liegt direkt vor der Küste und bot einen ungewöhnlich zugänglichen Studienort. Eugenio Fraile, ein Forscher am Spanischen Institut für Ozeanographie, leitet eines interdisziplinäre Gruppe untersucht den Vulkan und sagt, dass dies eine weitere wichtige Möglichkeit sein könnte: „Wir haben eine hydrothermale Quelle weniger als 2 km von der Küste entfernt, die geothermische Energie liefern könnte, um den Bedarf von El Hierro für 20 Jahre zu decken.“
Das Meer der Ruhe ist auch ein beliebter Aufenthaltsort von Schnabelwalen, einer Art, die in diesen Gewässern von Patricia Arranz, einer Meeresbiologin, die an der Universität von La Laguna arbeitet, untersucht wurde.
„Sie sind fast unmöglich zu studieren“, sagt sie. „Sie bleiben über zwei Stunden lang in einer Tiefe von 1.000 Metern unter Wasser und kommen nur etwa zehn Minuten lang an die Oberfläche. Sie haben sich entschieden, hier zu leben, weil es ihnen Frieden gibt – und das gibt uns die Möglichkeit, sie besser zu studieren als an jedem anderen Ort auf dem Meer.“ Planet.“
Arranz kam zum Tauchen und verliebte sich in die Insel: In den letzten 20 Jahren lebte sie hier, was sie „eine Liebesgeschichte“ nennt, widmete ihre Arbeit dem Schutz der dort lebenden Arten und drängte auf weitere Schutzmaßnahmen, darunter einen erweiterter Meerespark.
„El Hierro ist auf dem richtigen Weg, vorausgesetzt, wir treffen die richtigen Entscheidungen“, sagt sie. „Wir haben die Wahl, diese Chance zu nutzen oder sie uns entgehen zu lassen, was die Zukunft dieser Gewässer ungewiss machen würde. Ihre Sicherung würde uns helfen, die Artenvielfalt zu erhalten.“
Finden Sie mehr Berichterstattung über das Zeitalter des Aussterbens hierund folgen Sie den Biodiversitätsreportern Phoebe Weston Und Patrick Greenfield in der Guardian-App für mehr Naturberichterstattung