Start News „Wir haben Brasilien aufgebaut“: Wie Nachkommen versklavter Afrikaner das Land mitgeprägt haben

„Wir haben Brasilien aufgebaut“: Wie Nachkommen versklavter Afrikaner das Land mitgeprägt haben

14
0
„Wir haben Brasilien aufgebaut“: Wie Nachkommen versklavter Afrikaner das Land mitgeprägt haben

„Ein Koch für eine kleine Familie wird gesucht. Am liebsten weiß“, hieß es in einer Anzeige für ein Stellenangebot in São Paulo, die 1912 in einer der größten Zeitungen Brasiliens veröffentlicht wurde.

Im Jahr 2019 wurden in Belo Horizonte, der Hauptstadt des Bundesstaates Minas Gerais, in einer WhatsApp-Gruppe für Pflegekräfte zehn Stellen in einer Agentur ausgeschrieben: „Die einzigen Anforderungen: dürfen nicht schwarz oder dick sein und benötigen mindestens drei Monate Erfahrung.“

Das Jahrhundert zwischen den beiden Stellenanzeigen ist ein deutliches Beispiel dafür, wie sich mehr als 350 Jahre Sklaverei weiterhin auf die brasilianische Gesellschaft auswirken: Schwarze Menschen wurden und werden in vielen Fällen selbst bei den am schlechtesten bezahlten Positionen übersehen.

Obwohl Afro-Brasilianer mehr als die Hälfte der Bevölkerung (55 %) ausmachen, bilden sie die Grundlage für jeden sozioökonomischen Indikator und dominieren die Statistiken darüber mit überwältigender Mehrheit Hunger, Armut, geschlechtsspezifische Gewalt und die Opfer von Tötungsdelikten durch Kriminelle oder die Polizei.

Brutale Todesfälle von Schwarzen durch die Polizei kommen in Brasilien häufig vor. Von den 6.393 Menschen, die im Jahr 2023 von Beamten getötet wurden, 82,7 % waren Schwarze. Falsche Überzeugungen von Schwarzen sind auch erschreckend häufig.

Bewohner einer Quilombo-Gemeinde in Cabo Frio. Solche Siedlungen wurden traditionell von flüchtigen Sklaven gegründet. Foto: Silvia Izquierdo/AP

Es ist unmöglich, sich in Lateinamerikas größtem Land zurechtzufinden, ohne seine Geschichte zu verstehen, insbesondere aus einer afrozentrischen Perspektive.

Kein anderes Land der Welt importierte mehr versklavte Afrikaner: 4.864 Millionen Menschen wurden während des transatlantischen Sklavenhandels ausgeschifft – zwölfmal so viele versklavte Afrikaner, die in die USA geschickt wurden, und dreimal so viele wie in ganz Spanisch-Amerika.

Selbst in Brasilien kennen die meisten Menschen diese Geschichte nicht, deshalb beschloss ich, ein Buch darüber zu schreiben. diesen Monat veröffentlicht (vorerst nur auf Portugiesisch).

Das Querino-Projekt basiert auf a Journalistisches Projekt Daran waren über zwei Jahre und sieben Monate hinweg ein Team von mehr als 40 Personen beteiligt.

Inspiriert durch das 1619-Projekt der New York Times, startete es im Jahr 2022 als Podcast produziert von Rádio Novelo und a Reihe von Zeitschriftenartikeln. Vor trat im April dem Guardian beiIch habe ein weiteres Jahr damit verbracht, weitere Recherchen durchzuführen und das Buch zu schreiben.

Eine zentrale Idee bestand darin, zu verstehen und zu veranschaulichen, wie schwarze Menschen an entscheidenden Momenten der brasilianischen Geschichte beteiligt waren – wie der Unabhängigkeit im Jahr 1822 oder der stark verzögerten Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1888 – etwas, das einige Lehrpläne und Teile der Medien nicht anerkennen wollen.

Sein Name ist eine Hommage an Manuel Raimundo Querino (1851-1923)ein bahnbrechender brasilianischer Intellektueller, der frei im Bundesstaat Bahia geboren wurde. Er gilt als der erste, der Afrikaner und Afro-Nachkommen in der Geschichtsschreibung des Landes positiv darstellte.

Tiago Rogero interviewt die Quilombola Aktivistin Vânia Guerra. Foto: siehe Bildunterschrift

Aber wir wollten auch hervorheben, wie die Entscheidungen von Weißen – insbesondere wohlhabenden Menschen – weiterhin verhindern, dass Nachkommen der Versklavten Zugang zu dem Reichtum haben, den sie geschaffen haben und noch immer erzeugen.

„Rassismus ist nicht wie eine Art Gas, das in der Atmosphäre schwebt; Es ist ein menschliches Konstrukt, genau wie die Sklaverei“, sagte die Historikerin und Schriftstellerin Ynaê Lopes dos Santos in einem Interview für das Buch. „Die Sklaverei hielt so lange an, weil die politische Elite Brasiliens aus Sklavenhändlern bestand.“

Bis zur Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1888 – dem letzten Land der Welt Amerika Um dies zu tun, hatten staatliche und bundesstaatliche Gesetze Schwarzen, selbst denen, die frei waren, den Zugang zu Schulen verweigert. Dies führte auch Jahrzehnte nach der Abschaffung zu einer unverhältnismäßig hohen Analphabetenrate.

Überspringen Sie die Newsletter-Werbung

Eines der bedeutendsten Überbleibsel der im Land immer noch vorherrschenden Sklaverei-Mentalität ist die Tatsache, dass fast jede Familie der Mittel- oder Oberschicht mindestens eine Hausangestellte beschäftigt – überwiegend Frauen und Schwarze, die im Allgemeinen übermäßig viele Stunden für niedrige Löhne arbeiten.

Im 19. Jahrhundert mussten versklavte Hausfrauen Schichten von 12 bis 15 Stunden am Tag aushalten – oft sogar länger notorisch anstrengende Routinen auf Plantagen – zusammen mit zahlreichen Fällen sexuellen Missbrauchs durch ihre Sklavenhalter, eine Realität, die immer noch besteht wird heute von einigen Arbeitgebern fortgeführt.

Nach der Abschaffung dauerte es 70 Jahre, bis ein Gesetz in Brasilien Hausarbeit mit anderen Berufen gleichsetzte, was erst 2013 geschah. Damals stimmten nur zwei Kongressabgeordnete dagegen – einer sagte, er habe einen Fehler gemacht, und der andere war Jair Bolsonaro , der ehemalige Präsident, der steht immer noch stolz zu seiner Entscheidung.

Ein Bild aus dem Jahr 1800 zeigt brasilianische Sklavenhändler, die eine Gruppe Afrikaner inspizieren, die zum Verkauf ins Land verschifft wurden. Foto: Hulton Archive/Getty Images

Fälle von Rassismus, wie etwa in der Stellenausschreibung für Pflegekräfte, haben selten Konsequenzen, obwohl sie dagegen ausgesprochen werden Gesetz.

Im Fall von 2019 kam die Agentur, die für die Anzeige verantwortlich war, in der „schwarze und übergewichtige“ Frauen ausgeschlossen wurden, mit einer Geldstrafe von 5.000 Reais (£675) davon.

Trotz jahrhundertelanger Versklavung und nach der Abschaffung jahrzehntelanger Verfolgung und Vernachlässigung spielten die Schwarzen eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung Brasiliens in eine Demokratie. Der Kampf der schwarzen Frauenbewegungen war war beispielsweise maßgeblich an der Schaffung des öffentlichen Gesundheitssystems Brasiliens beteiligtheute für die gesamte Bevölkerung zugänglich und existierte vor 1988 nicht, obwohl das Land nicht in der Lage ist, allen die gleichen Bedingungen für die Staatsbürgerschaft zu bieten.

Dank des Kampfes der Schwarzen Bewegung für Bildung haben nicht nur Afro-Nachkommen Zugang zu Universitäten, sondern auch arme weiße junge Menschen, Indigene und Menschen mit Behinderungen, da die seit Anfang der 2000er Jahre eingeführten Affirmative Action-Gesetze auf alle ausgeweitet wurden ohne die Mittel, sich eine private Ausbildung leisten zu können.

„Wir haben Brasilien aufgebaut“, sagte mir Jurema Werneck, eine bekannte Aktivistin für Rechte im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Geschäftsführerin von Amnesty International für das Land. „Als uns klar wurde, dass wir hier bleiben mussten, beschlossen wir, dass dieses Land unser sein sollte und wir würden unsere neuen Spuren hinterlassen, und genau das geschah.“

Quelle link