Eine grönländische Abgeordnete hat Kopenhagen „kognitive Dissonanz“ vorgeworfen, nachdem ihr befohlen wurde, das Podium im Parlament zu verlassen, weil sie sich geweigert hatte, ihre Rede zu übersetzen, in der sie Menschenrechtsverletzungen gegen die ehemalige dänische Kolonie anprangerte.
In der Anfang des Monats gehaltenen Rede würdigte Aki-Matilda Høegh-Dam die Opfer des sogenannten Spiral-Verhütungsskandals, bei dem grönländische Frauen und Mädchen sagen, sie seien von dänischen Ärzten ohne ihr Wissen mit einem Intrauterinpessar (IUP) ausgestattet worden Zustimmung.
Sie hielt die Ansprache auf Grönländisch, der Amtssprache des autonomen Gebiets.
Laut parlamentarischem Protokoll ist es Abgeordneten gestattet, im Folketing, dem dänischen Parlament, Grönländisch zu sprechen, allerdings nur, wenn sie ihre Worte unmittelbar danach ins Dänische übersetzen.
Dazu war Høegh-Dam im Moment nicht bereit. Sie sagte: „Ich hatte einfach das Gefühl: ‚Warum übersetze ich mich überhaupt?‘“ Ich habe so oft nach Lösungen gefragt. Warum versetze ich mich überhaupt in Menschen, die so rassistisch sind? … Es war so spontan.“
Die 28-jährige Politikerin sagte per Videoübertragung von Nuuk in ihrem Parlamentsbüro in Kopenhagen, dass viele Dänen sich nicht darüber im Klaren seien, wie stark sie von ihrer Kolonialgeschichte beeinflusst seien, selbst wenn viele als liberale Verfechter der Menschenrechte identifiziert würden.
„Wenn ich also versuche, sie durch das Sprechen von Grönländisch darauf aufmerksam zu machen, dass es tatsächlich Ungleichheiten gibt, dass die Dinge, die ihnen ihr ganzes Leben lang beigebracht wurden – dass sie ‚gute‘ Kolonisatoren sind, die versuchen, wilden Menschen beizubringen, wie man lebt.“ „Ein gutes und gesundes Leben – es fällt ihnen schwer zu verstehen oder zuzugeben, dass vielleicht nicht alles gut war“, sagte sie.
Høegh-Dam, geboren in Dänemark und in Grönland als Kind grönländisch-dänischer Eltern aufgewachsen sind, fügten hinzu: „Und wenn ich diesen Standpunkt in Frage stelle, entsteht eine Art kognitive Dissonanz sowie der Wunsch, für die eigene Sprache zu kämpfen, indem ich versuche, meine Sprache zu verdrängen, zu verdrängen.“ jede Fremdsprache.“
Dänemark regierte Grönland bis 1953 als Kolonie und kontrolliert weiterhin seine Außen- und Sicherheitspolitik sowie die der Färöer, einem weiteren autonomen dänischen Territorium. Beide Länder verfügen über eigene Parlamente, verfügen aber auch jeweils über zwei Abgeordnete im Folketing.
Der Spiral-Skandal, von dem zwischen 1966 und 1970 vermutlich 4.500 Frauen und Mädchen im Alter von zwölf Jahren betroffen waren, hat die Aufmerksamkeit erneut auf das koloniale Erbe Kopenhagens gelenkt. Man geht davon aus, dass die Behörden das Projekt als Mittel zur Reduzierung der Bevölkerung Grönlands umgesetzt haben.
Anfang des Jahres wurde der dänische Staat von 143 grönländischen Frauen verklagt, weil ihnen ohne ihr Wissen Spiralen implantiert worden seien.
In ihrer Rede in diesem Monat würdigte Høegh-Dam die Grönländer, die ihrer Meinung nach Experimenten ausgesetzt waren, Frauen, die unwissentlich ihre elterlichen Rechte verloren hatten, und die „rechtlich Vaterlosen“ – grönländische Kinder, deren Eltern unverheiratet waren und kein Recht darauf hatten Erbe ihrer Väter.
Sie betonte die anhaltende Rechtsungleichheit zwischen dänischen und grönländischen Bürgern und sagte: „Diejenigen, denen ihre Rechtssicherheit nicht garantiert wurde, waren Grönländer und Inuit.“ Diejenigen, denen ihre Rechtssicherheit garantiert wurde, waren Dänen.“ Aber jetzt, fügte sie hinzu, „stehen die Grönländer auf und äußern sich zu Wort“.
Obwohl sie gedruckte Kopien ihrer Rede an ihre Kollegen verteilt hatte, wurde sie vom Parlamentspräsidenten Søren Gade aufgefordert, das Rednerpult zu verlassen, sodass sie keine Fragen beantworten konnte.
In einem anschließenden Interview blieb er bei der Entscheidung und sagte, dass eine Debatte, damit sie für andere Abgeordnete und Fernsehzuschauer „sinnvoll“ sei, auch auf Dänisch geführt werden müsse.
Dies war nicht das erste Mal, dass Høegh-Dam im Parlament auf Grönländisch sprach. Sie sorgte letztes Jahr für Kontroversen als sie damit gegen die parlamentarischen Regeln verstieß. Aufgrund ihres Vorgehens und der anschließenden Debatte wurde das Protokoll dahingehend geändert, dass Abgeordnete auf Grönländisch oder Färöisch sprechen dürfen, sofern sie sich umgehend ins Dänische übersetzen.
Bei dieser Gelegenheit, sagte sie, sei es ein überlegter Schritt gewesen, über den sie „sehr, sehr lange“ nachgedacht habe. Aber dieses Mal war es rein spontan: Sie hatte eine Beschwerde über einen Abgeordnetenkollegen eingereicht, der, wie sie sagte, mehrmals ihre grönländische Identität in Frage gestellt hatte, nur um dann zu erfahren, dass er das Recht dazu habe.
In der Zwischenzeit sei ihre Anfrage nach Simultanübersetzungsdiensten wiederholt abgelehnt worden, sagte sie. Es war „diese Anhäufung von Versuchen, Lösungen zu finden und entgegenkommend zu sein, und dann kamen sie nicht einmal meinem Bedürfnis nach Respekt für meine eigene ethnische Zugehörigkeit entgegen“.
Høegh-Dam, die seit ihrem 14. Lebensjahr in der Politik tätig ist und bei ihrer Wahl 2019 mit 22 Jahren die jüngste Politikerin im Folketing wurde, sagte, ihr sei die Ungleichheit zwischen Dänen und Grönländern besonders bewusst geworden, als sie dänische Verwandte traf.
„Mir war schon in jungen Jahren klar, dass sie nicht schlauer, nicht intelligenter, nicht geschickter waren. Aber sie wurden so behandelt, als wären sie es. Und meine gesamte grönländische Familie bekam weniger Chancen, weniger Lohn, weniger Rechte“, sagte sie.
Die Politikerin, die die sozialdemokratische Siumut-Partei vertritt, sagte, sie habe zwar schon oft über einen Rücktritt nachgedacht, sei aber entschlossen, weiter zu kämpfen. Sie sagte: „Manchmal denkt man einfach: Wenn ich es nicht tue, wer dann?“
Die grönländische Regierung, die Naalakkersuisut, kündigte kürzlich eine Untersuchung globaler Experten zu Menschenrechtsfragen im Zusammenhang mit dem Verhütungsfall an, die bis September 2025 abgeschlossen sein soll. Auch die dänische Regierung führt eine laufende Untersuchung des Skandals durch.
Der Sprecher des dänischen Parlaments lehnte eine Stellungnahme ab.