Start News Was ist „Müllkolonialismus“ und warum hat Thailand den Import von Plastik verboten?

Was ist „Müllkolonialismus“ und warum hat Thailand den Import von Plastik verboten?

9
0
Was ist „Müllkolonialismus“ und warum hat Thailand den Import von Plastik verboten?

Thailand ist das jüngste Land, das die globale Plastikmüllkrise mit einem Importverbot für Plastikmüll angeht.

Das Land war jahrelang ein wichtiger Zielort für Plastikmüll aus entwickelten Ländern wie den USA und Japan.

Hier erfahren Sie, was Sie über das Verbot, die weltweiten Importe von Plastikmüll und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit wissen müssen.

Warum hat Thailand den Import von Plastikmüll verboten?

Ab dem 1. Januar 2025 hat Thailand den Import von Plastikmüll eingestellt, um die giftige Umweltverschmutzung im Land einzudämmen.

Seit 2018 ist Thailand ein führender Importeur von Kunststoffabfällen aus entwickelten Ländern wie den USA, Großbritannien und Japan.

Laut thailändischen Behörden importierte das Land zwischen 2018 und 2021 mehr als 1,1 Millionen Tonnen Plastikmüll. Bis 2023 exportierte allein Japan rund 50 Millionen Kilogramm (50.000 Tonnen) Plastikmüll nach Thailand.

Diese Importe wurden oft schlecht gehandhabt, da viele Fabriken den Abfall verbrannten, anstatt ihn zu recyceln.

Das vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt eingeführte neue Verbot wurde im Dezember 2024 von der Regierung des Landes genehmigt. Doch Umweltschützer drängen seit Jahren darauf. Im Jahr 2019 demonstrierten Aktivisten aus Thailand und Greenpeace während des 34. Gipfeltreffens der Vereinigung Südostasiatischer Nationen (ASEAN) in Bangkok für ein Verbot von Elektro- und Plastikmüll.

Thailändische Aktivisten bringen das ASEAN-Logo auf Plastik- und Elektroschrott an (Datei: Sakchai Lalit/AP Photo)

Warum exportieren westliche Länder Plastikmüll in Länder wie Thailand?

Es ist kalte Ökonomie.

Westliche Länder exportieren Abfälle – darunter auch Plastik – oft in Länder wie Thailand, weil das billiger und einfacher ist als der Umgang mit Abfällen zu Hause.

Länder im globalen Süden, darunter Thailand, haben in der Regel niedrigere Arbeitskosten und einen schwächeren Wechselkurs und können daher Abfälle zu geringeren Kosten verarbeiten und recyceln, als dies im Westen möglich wäre. Für eine reiche Nation sinken die Recyclingpreise – obwohl sie weiterhin behaupten kann, ihre Recyclingziele zu erreichen und sich einer sauberen, grünen Umwelt verpflichtet zu fühlen.

Die Wirtschaftswissenschaften erklären außerdem, warum diese Praxis auch in reichen, aber ungleichen Ländern üblich ist – wie den Vereinigten Staaten, wo eine solche Dynamik auch im Inland anhält.

Seit Jahren schicken die nordöstlichen Bundesstaaten der USA ihre Abfälle in die südlichen Bundesstaaten, wo schwächere Umweltvorschriften und wirtschaftliche Ungleichheiten in Form von niedrigeren Löhnen und Bodenwerten den Betrieb von Deponien billiger machen.

Im Jahr 2018 stand im südöstlichen US-Bundesstaat Alabama monatelang ein mit Abwässern aus New York und New Jersey gefüllter „Kackzug“ und löste Empörung aus.

Warum akzeptieren die Länder des Globalen Südens dies?

Länder im globalen Süden nehmen aufgrund wirtschaftlicher Anreize häufig Plastikmüll in Kauf. Das Recycling importierter Kunststoffabfälle kann auch Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft unterstützen.

Der weltweite Markt für die Entsorgung von Kunststoffabfällen wurde auf 37 Milliarden geschätzt. Der Wert des US-Dollars wird im Jahr 2023 voraussichtlich auf etwa 44 Milliarden US-Dollar ansteigen. USD im Jahr 2027.

Schätzungen des Observatory of Economic Complexity (OEC) zeigen, dass Turkiye im Jahr 2022 beispielsweise 252 Millionen US-Dollar durch den Import von Altplastik verdiente. Malaysia importierte in diesem Jahr Plastikmüll im Wert von 238 Millionen US-Dollar, Vietnam für 182 Millionen US-Dollar und Indonesien für 104 Millionen US-Dollar.

Welche Auswirkungen hat dieser Plastikmüll auf Gesundheit und Umwelt?

Kunststoffabfälle, insbesondere gemischte Haushaltskunststoffe, werden entweder zu Kunststoffpellets geschmolzen, verbrannt oder weggeworfen. Diese gemischten Kunststoffe sind schwer zu recyceln, da sie häufig mit nicht recycelbaren Gegenständen wie Flaschen und Verpackungen vermischt werden. Aus den geschmolzenen Pellets werden Produkte wie Verpackungen oder Möbel hergestellt.

Experten warnen außerdem, dass es zu einer schweren Krise für die menschliche Gesundheit kommen könnte, wenn die Vereinten Nationen die anhaltenden Meinungsverschiedenheiten über einen Vertrag zur Beendigung der Plastikverschmutzung nicht lösen können.

Zu den Hauptsorgen zählt die zunehmende Belastung durch Mikroplastik – winzige Kunststoffpartikel, die beim Zerfall größerer Kunststoffteile entstehen – und die überall zu finden sind, von der Luft und dem Wasser bis hin zu Lebensmitteln und menschlichem Gewebe.

Auch bestimmten Produkten wird Mikroplastik zugesetzt, um sie zeitweise zu verbessern. Beispielsweise werden sie in Peelings oder Zahnpasta als Schleifkügelchen verwendet. Auch beim Abwaschen zersetzen sie sich nicht durch Wasser, sondern reichern sich in der Umwelt an.

Studien zeigen, dass Mikroplastik nehmen kann Es dauert zwischen 100 und 1.000 Jahren, bis sie so stark abgebaut werden, dass sie verschwinden.

Menschen laufen auch Gefahr, giftige Schadstoffe aus der Verbrennung von Plastikmüll einzuatmen. Bei dieser Verbrennung werden schädliche Chemikalien und Partikel freigesetzt, was das Risiko von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, insbesondere in Gebieten mit schlechter Abfallbewirtschaftung, heißt es in einem im Januar im British Medical Journal veröffentlichten Artikel.

Interaktiv: Green Read – Kunststoffverpackungen
Interaktiv: Green Read – Kunststoffverpackungen

Welche anderen Länder erhalten Plastikmüll aus westlichen Ländern?

Mehrere andere südostasiatische Länder wie Vietnam, Malaysia und Indonesien wurden in der Vergangenheit ebenfalls für die Annahme von Plastikmüll bezahlt.

China war einst der größte Markt für Hausmüll und hatte übernommen fast die Hälfte des weltweiten Plastikmülls seit 1992, bis 2018 ein Verbot eingeführt wurde. Dies wurde zu einem Wendepunkt für den Handel.

Im selben Jahr, im Jahr 2018, stieg der nach Thailand versandte Plastikmüll auf mehr als 500.000 Tonnen – eine Verzehnfachung gegenüber der durchschnittlichen Menge vor 2015, wie aus Statistiken des thailändischen Zolldienstes hervorgeht.

Unterdessen begann das Vereinigte Königreich nach Chinas Verbot, mehr Plastikmüll in die Türkei zu exportieren als jedes andere Land, wobei die Menge von 12.000 Tonnen im Jahr 2016 auf 209.642 Tonnen im Jahr 2020 stieg. Dies machte rund 30 Prozent der britischen Plastikmüllexporte aus.

Im Mai 2021 kündigte Turkiye ein Einfuhrverbot für Ethylenpolymer-Kunststoffabfälle an, die häufig in Lebensmittelverpackungen und Behältern wie Flaschen verwendet werden. Es wurde wenige Tage nach seiner Einführung auf Druck der örtlichen Kunststoffindustrie aufgehoben, die auf den Import von Abfällen als Rohstoff angewiesen ist.

Warum bezeichnen Aktivisten dies als „Verschwendungskolonialismus“?

Viele der weltweit führenden Exporteure von Kunststoffabfällen sind entwickelte Volkswirtschaften mit erheblichen Recyclingmöglichkeiten. Der Top 10 Exporteure sind allesamt einkommensstarke Industrieländer – sieben davon sind Europäer. Zusammen machen sie 71 Prozent der weltweiten Exporte von Plastikmüll aus, insgesamt über 4,4 Millionen Tonnen pro Jahr.

Deutschland beispielsweise exportiert jährlich rund 688.067 Tonnen und ist damit der größte Exporteur weltweit. Das Vereinigte Königreich exportiert jährlich rund 600.000 Tonnen, was 61 Prozent seines Plastikmülls ausmacht.

Die USA hingegen recyceln den Großteil ihres Plastikmülls. Dennoch exportieren sie immer noch erhebliche Mengen: Im Jahr 2018 schickten die USA 1,07 Millionen Tonnen Plastikmüll ins Ausland, was etwa einem Drittel ihres Recyclings entspricht, wobei 78 Prozent dieser Exporte in Länder mit unzureichenden Abfallmanagementsystemen gingen.

Haben westliche Länder den Export von Plastikmüll in den globalen Süden eingestellt?

Ja, einige westliche Länder haben Schritte unternommen, um ihre Exporte zu stoppen oder zu reduzieren.

Im Jahr 2023 kündigte die Europäische Union an, ab Mitte 2026 den Export von Plastikmüll in ärmere Länder außerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu verbieten, um die Umwelt und Gesundheit dieser Länder zu schützen. Die OECD ist eine Handels- und Entwicklungsgruppe, die aus 38 überwiegend wohlhabenden Ländern besteht.

Für Exporte in OECD-Länder gelten strengere Regeln, und Nicht-OECD-Länder können Ausnahmen von der neuen EU-Regel beantragen, wenn sie nachweisen, dass sie den Abfall nachhaltig verwalten können.

Was ist die Lösung?

Solche länder- oder blockspezifischen Beschränkungen seien nur Flickenteppiche, argumentieren viele Aktivisten.

Sie haben ein wirksames globales Abkommen gegen Plastikmüll gefordert. Damit würden rechtlich verbindliche Regeln zur Reduzierung der Kunststoffproduktion festgelegt und die Rahmenbedingungen für Abfallmanagement und Recycling auf globaler Ebene verbessert.

Im Dezember 2024 gelang es den Ländern bei den UN-geführten Verhandlungen im südkoreanischen Busan nicht, sich auf einen Vertrag zu einigen. Über 100 Nationen unterstützten einen Entwurf zur Reduzierung der jährlich produzierten 400 Millionen Tonnen Plastik und zum Ausstieg aus bestimmten Chemikalien und Einwegkunststoffen. Doch Ölförderländer wie Saudi-Arabien, Iran und Russland lehnten die Kürzungen ab, was zum Scheitern der Gespräche führte. Kunststoffe werden aus Petrochemikalien hergestellt, die aus Öl und Gas gewonnen werden, wodurch ihre Produktion eng mit der Industrie für fossile Brennstoffe verknüpft ist.

Es ist unklar, wann die nächsten globalen Gespräche über ein Kunststoffabkommen stattfinden werden.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein