Start News Warum gibt es in Santa Clara so viele Rechenzentren?

Warum gibt es in Santa Clara so viele Rechenzentren?

11
0
Warum gibt es in Santa Clara so viele Rechenzentren?

Was einst eine idyllische Agrarlandschaft mit weitläufigen Obstbäumen war und sich später in ein Mekka für die Halbleiterindustrie verwandelte, hat einen neuen Stammbaum erhalten, da sich Santa Clara zu einem der größten Zentren für Rechenzentren des Landes entwickelt hat.

Die 19,3 Quadratmeilen große Enklave des Silicon Valley beherbergt nach Schätzungen der Stadt mehr als 50 Rechenzentren. Verstreut über die Industrieviertel von Santa Clara tauchten sie Anfang der 2000er Jahre nach der Dotcom-Blase in der Mission City auf.

Erst letzten Monat genehmigte der Stadtrat von Santa Clara das neueste Projekt – ein vierstöckiges, fast 112.000 Quadratmeter großes Rechenzentrum in der 1231 Comstock Street.

Jerry Inguagiato, Senior Vice President des Immobilienkonzerns CBRE, sagte, die Explosion der Branche in der Stadt sei durch den technologieführenden Ruf des Silicon Valley vorangetrieben worden, das nach Nord-Virginia und dem drittgrößten Rechenzentrumsmarkt des Landes sei Dallas.

„Wir sind eine riesige Wirtschaftsbasis, und als solche benötigen Sie eine digitale Infrastruktur, um diese Wirtschaft zu unterstützen, und die Nachfrage nach dieser Präsenz ist gestiegen“, sagte Inguagiato. „Aufgrund des KI-Booms und der zusätzlichen Belastung durch die Einsen und Nullen, die durch Ihren und meinen Computer fließen, läuft es im Moment wirklich exponentiell.“

Vom Streaming von Videos bis hin zu ChatGPT-Anfragen werden viele der Informationen, die über Computer, Smartphones und Tablets auf der ganzen Welt übertragen werden, von den Reihen von Servern in Rechenzentren gespeist. Ihre Größe und die Menge an Strom, die durch sie fließt, variieren, landesweit machen sie jedoch nach Angaben des US-Energieministeriums 2 % des gesamten Stromverbrauchs aus.

Es wird erwartet, dass diese Zahl noch steigen wird, wobei Goldman Sachs Research schätzt, dass der Strombedarf von Rechenzentren bis 2030 um 160 % ansteigen könnte.

Als in den 1990er-Jahren begonnen wurde, die Halbleiterproduktion ins Ausland zu verlagern, entstand laut Inguagiato eine Lücke im Silicon Valley-Markt, die Rechenzentren zu füllen begannen – die ebenfalls nach einer zuverlässigen und wirtschaftlichen Energiequelle suchten.

„Die beiden geschäftlichen Anwendungsfälle waren wirklich ähnlich“, sagte er. „Während sich das Silicon Valley ständig neu erfindet, haben wir uns dort von Halbleitergebäuden zu Rechenzentrumsgebäuden neu erfunden.“

Doch der Aufstieg von Rechenzentren in Santa Clara hat begonnen, das Stromnetz der Stadt zu belasten.

Im Gegensatz zu anderen umliegenden Gemeinden betreibt die Stadt ihr eigenes Versorgungsunternehmen, Silicon Valley Power. Im Durchschnitt sind ihre Tarife niedriger als die von PG&E, wobei die Einwohner von Santa Clara etwa 25 Cent pro Kilowattstunde weniger zahlen als die 16 Millionen Menschen, die Strom vom größten Stromversorger Kaliforniens beziehen.

Da Rechenzentren so viel Strom verbrauchen, haben die niedrigeren Tarife von Silicon Valley Power Santa Clara zu einem attraktiven Markt für Technologieunternehmen gemacht, die neue Rechenzentren errichten möchten.

Es ist unklar, wie viele weitere Rechenzentren die Stadt bewältigen kann, da sie mittlerweile etwa 60 % des Stroms von Santa Clara verbrauchen.

Manuel Pineda, der Chief Electric Utility Officer von Silicon Valley Power, sagte letztes Jahr auf einer Ratssitzung, dass sie derzeit nicht in der Lage seien, jedes Rechenzentrum, das in die Stadt kommen möchte, mit Strom zu versorgen.

„Wir nähern uns dem Erreichen unserer Systembetriebsgrenze“, sagte Pineda dem Stadtrat im November und wies darauf hin, dass die Stadt im Jahr 2024 drei neue Rekordspitzenlasten verzeichnete.

Und der Strombedarf wird voraussichtlich weiter steigen – die Stadt schätzt, dass er sich in den nächsten Jahrzehnten fast verdoppeln wird. Pineda sagte gegenüber Mercury News, dass das erwartete Wachstum von drei Faktoren bestimmt wird.

„Das wichtigste sind große Rechenzentren, das zweite sind Unternehmenszentralen und das dritte sind sehr große Wohnprojekte“, sagte er.

Die Stadt hat zügig daran gearbeitet, ihre Kapazitäten zu erweitern, wobei der Stadtrat im November den Bau einer neuen 2,24 Meilen langen Stromübertragungsleitung genehmigte, die bis Anfang 2028 fertiggestellt sein soll.

Der enorme Energieverbrauch von Rechenzentren hat jedoch Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen geweckt, die den Klimawandel vorantreiben. Santa Clara verlangte kürzlich, dass alle neuen Rechenzentren zu 100 % CO2-neutral sein müssen, obwohl viele gewerbliche Kunden von Silicon Valley Power einen Energiemix erhalten, der auch Erdgas enthält. Das bedeutet, dass das städtische Versorgungsunternehmen mehr Treibhausgase ausstößt als das durchschnittliche kalifornische Elektrizitätsunternehmen.

Nicht alle sind glücklich darüber, dass Santa Clara zu einem solchen Hotspot für Rechenzentren geworden ist. Im Oktober lehnte die Planungskommission der Stadt das Rechenzentrumsprojekt in der Comstock Street ab – doch es wurde Berufung eingelegt und die Entscheidung vom Stadtrat weniger als zwei Monate später aufgehoben.

„Ich halte Rechenzentren für die Bandwürmer der Stadt“, sagte Lance Saleme, Vorsitzender der Planungskommission, bei dem Treffen. „Sie wachsen weiter, sie ernähren sich weiterhin, sie verbrauchen weiterhin Ressourcen und geben der Stadt fast nichts zurück.“

Inguagiato von CBRE sagte, dass der gesamte Rechenzentrumsmarkt in Kalifornien in den letzten ein bis zwei Jahren schwieriger geworden sei, da der Staat mit Problemen bei der Stromversorgung zu kämpfen habe.

Im Silicon Valley sagte er, dass ein Großteil der Rechenzentren von großen Hyperscale-Unternehmen genutzt werde, die Cloud-Dienste anbieten, gefolgt von KI-Unternehmen, die die Stromversorgung weiter unter Druck setzen könnten.

„Die Großen werden immer größer“, sagte Inguagiato.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein