Start News Warum benehmen sich manche Männer schlecht? Ich glaube, ich habe die Antwort

Warum benehmen sich manche Männer schlecht? Ich glaube, ich habe die Antwort

47
0
Warum benehmen sich manche Männer schlecht? Ich glaube, ich habe die Antwort

TSeine Geschichten kommen mit erschreckender Häufigkeit vor. Der Fernsehmoderator eines bestimmten Alters, der nackt herumstolziert und nichts als eine Socke an seinem Schwanz hat, oder der den Kopf einer knienden Produktionsassistentin packt, die ihre Hose putzt, und ihr ihre Leiste ins Gesicht schiebt. Der Sportreporter, der wegen unangemessenen Verhaltens entlassen wird. Dem Radio-DJ wird sexueller Übergriff vorgeworfen.

Und ja, wir verstehen, es geht um Machtungleichgewichte. Das „Talent“ wird verehrt, die Macht steigt dem Mann zu Kopf, es gibt ihm das Gefühl, unbesiegbar zu sein, er glaubt, ungestraft zu sein. Er weiß, dass seine Arbeitgeber es sich nicht leisten können, ihn zu verlieren.

Aber warte mal. Fiona Bruce ist ein unersetzlicher TV-Star. Mischal Hussain ist ein brillanter Radiointerviewer. Mel Giedroyc ist ein beliebter Fernsehmoderator. Können Sie sich vorstellen, dass Bruce sich vor seiner Truppe nur mit Quasten auszieht, um seine Brustwarzen zu verbergen? Oder Mischal Husain mit sexualisierten Kommentaren gegenüber seinen Forschern? Oder Giedroyc, damals in ihren Bake-Off-Tagen, als sie einem jungen Mann, der ihr die Kuchenmischung von der Hose wischte, in den Unterleib stieß?

Sie haben auch Machtungleichgewichte. Ihr Talent wird verehrt, aber die Macht steigt ihnen nicht zu Kopf. Sie fühlen sich nicht unbesiegbar und handeln nicht ungestraft. Ich habe gesehen, wie Giedroyc Anfang dieser Woche eine Wohltätigkeitsveranstaltung moderierte, und sie war ein Musterbeispiel an guten Manieren und Bescheidenheit, die sich alle Mühe gab, den Teilnehmern sowohl hinter der Bühne als auch auf der Bühne zu danken.

Sobald man es also umdreht, fallen die Ausreden weg. Und uns bleibt nur eine Erklärung: das Machtungleichgewicht zwischen Männern und Frauen. Unabhängig davon, wie weit wir unserer Meinung nach in Richtung Gleichberechtigung gekommen sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Männer Anspruch und Überlegenheit empfinden, bei Männern weitaus größer als bei Frauen. Und die Schlimmsten von ihnen werden danach handeln (und dabei manchmal sowohl andere Männer als auch Frauen verletzen).

Natürlich nicht alle Männer. Viele Männer sind bescheiden, respektvoll und absolut liebenswert. Wir lieben es, diese Männer als Kollegen, Freunde oder romantische Partner zu haben. Aber sie sind es, die sich die Mühe gemacht haben, die gesellschaftlichen Kräfte in Frage zu stellen, die Männern auf Kosten ebenso kompetenter Frauen Macht und Autorität verliehen haben.

Diese Kräfte beginnen so jung. Bereits im Alter von drei Jahren unterbrechen Jungen Mädchen ihres Alters häufiger als Jungen. Im Alter von sechs Jahren, beide Jungen und Mädchen glauben, dass Jungen eher „wirklich, wirklich schlau“ sind, obwohl sie wissen, dass Mädchen in der Schule bereits bessere Leistungen erbringen. Wie wirkt sich dieses Gefühl der männlichen Überlegenheit so früh auf Kinder aus? Nun, eine der deprimierendsten Studien, die ich bei der Recherche zu meinem Buch gefunden habe, Die Autoritätslücke, haben britische Eltern gebeten, den IQ ihrer Kinder einzuschätzen. Sie geben an, dass ihre Söhne durchschnittlich 115 und ihre Töchter nur 107 Jahre alt sind, obwohl sich Mädchen tendenziell früher entwickeln als Jungen, über einen größeren Wortschatz verfügen und von der Rezeption bis zur Promotion akademisch besser abschneiden als Jungen.

Jungen wachsen also unterschwellig mit der falschen Vorstellung auf, sie seien schlauer als Mädchen, und Mädchen wachsen damit auf. Kein Wunder, dass, als dieselben Forscher erwachsene Männer und Frauen fragten, wie sie ihren eigenen IQ einschätzten, Männer im Durchschnitt 110 und Frauen nur 105 angaben. Dennoch ist die Verteilung des IQ zwischen den Geschlechtern identisch, mit Ausnahme der äußersten Enden der Glockenkurve.

Dieses männliche Überlegenheits- und Anspruchsgefühl wird auch in der Schule gefördert. Professor Allyson Jule untersuchten die Interaktionen im Klassenzimmer und fanden heraus, dass Lehrer die Kommentare von Jungen als Anerkennung für ihre Beiträge neunmal häufiger wiederholen als Mädchen, Fragen viel häufiger an Jungen richten als an Mädchen und Jungen mehr für ihre Antworten loben. Dadurch werden Jungen dafür belohnt, dass sie ihre Meinung sagen, und Mädchen dafür, dass sie ruhig und brav sind. Jungen lernen zu glauben, dass ihre Ansichten wichtiger sind als die von Mädchen. Wie die Bildungsforscher David und Myra Sadker es ausdrücken: „Mädchen lernen schnell, zu lächeln, ruhig zu arbeiten, nett zu sein, sich von Jungen zurückzuhalten und nur zu sprechen, wenn man sie anspricht … Kein Wunder, dass so viele Mädchen ihre Stimme, ihr Selbstvertrauen und ihren Ehrgeiz verlieren.“ , ein Problem, das sie wahrscheinlich bis ins Erwachsenenalter verfolgen wird.“

Diese Steigerung des Selbstwertgefühls von Jungen kann auch zu Selbstüberschätzung führen, die bei Jungen und Männern weitaus häufiger vorkommt. Eine wissenschaftliche Arbeit, ausnahmsweise förderfähig Bullshitter. Wer sind sie und was wissen wir über ihr Leben?befragte 40.000 15-Jährige in neun Ländern. Sie erhielten eine Liste mit 16 mathematischen Konzepten und wurden gebeten, ihr Wissen darüber zu bewerten, von „Noch nie davon gehört“ bis „Kenne es gut, verstehe das Konzept“. Ohne das Wissen der Teenager hatten die Forscher drei falsche Konzepte – „konjunktive Skalierung“, „deklarativer Bruch“ und „reelle Zahl“ – in die Liste eingefügt. In allen neun Ländern gaben Jungen viel häufiger als Mädchen an, dass sie die falschen Konzepte kannten und verstanden hätten. Darüber hinaus haben die Bullshitter ihre eigene Scheiße geglaubt. Sie dachten, sie wären in Mathe besser als sie.

Natürlich hat sexuelle Belästigung viele Vorfahren. Aber diese giftige Mischung aus Hybris, Anspruch und Überlegenheit spiegelt sich in den Vorwürfen wider, die zahlreiche Frauen gegen Gregg Wallace erhoben haben, von denen einige jetzt von seinen Produzenten untersucht werden. Und in seiner weniger extremen Ausprägung ist es der Grund für den relativen Mangel an beruflichem Aufstieg, den Frauen auf Kosten der Männer erleben. Schon auf der ersten Stufe der Führungsleiter findet eine amerikanische Studie dass auf 100 Männer nur 81 Frauen befördert werden – und das in einer Zeit, in der Frauen mit besseren Bildungsabschlüssen in den Arbeitsmarkt eintreten.

In der Schule und im Studium werden die Begabungen von Mädchen und jungen Frauen durch anonymisierte Prüfungsaufgaben objektiv beurteilt und sie schneiden besser ab als Jungen und junge Männer. Aber sobald Frauen anfangen zu arbeiten, schleichen sich die Vorurteile ein. Da wir alle dazu neigen, Selbstvertrauen mit Kompetenz zu verwechseln, neigen wir eher dazu, dem übermütigen, anspruchsvollen Mann, der uns erzählt, wie brillant er ist, zu glauben, ihn einzustellen und zu fördern, als der weniger selbstbewussten, aber weitaus kompetenteren Frau.

Solange wir nicht beginnen, diese Voreingenommenheit zu erkennen und zu korrigieren, werden wir die Machtlücke, die Frauen zurückhält und Männer vorantreibt, niemals schließen. Endlich fangen wir an, Vollidioten wie Wallace loszuwerden. Aber das lässt immer noch viel zu viele Bullshitter im Amt, deren Arbeit besser von den Mishal Husains und Fiona Bruces dieser Welt erledigt werden würde.

Mary Ann Sieghart ist Gastprofessorin am Global Institute of Women’s Leadership am King’s College London und Autorin von „The Authority Gap: Why Women Are Still Taken Less Seriously Than Men, and What We Can Do About It“.

Quelle link