Start News Überreste eines Mannes, dessen Tod in der Sage von 1197 aufgezeichnet wurde,...

Überreste eines Mannes, dessen Tod in der Sage von 1197 aufgezeichnet wurde, wurden in Norwegen entdeckt

34
0
Überreste eines Mannes, dessen Tod in der Sage von 1197 aufgezeichnet wurde, wurden in Norwegen entdeckt

Im Jahr 1197 berichtet eine alte Sage, dass eine Leiche von den Belagerern der Burg Sverresborg außerhalb von Nidaros, der heutigen zentralnorwegischen Stadt Trondheim, in einen Brunnen geworfen wurde. Mehr als 800 Jahre später glauben Wissenschaftler, ihn gefunden zu haben.

„Obwohl wir nicht beweisen können, dass es sich bei den Überresten um die der in der Saga erwähnten Person handelt, stimmen die Indizienbeweise mit dieser Schlussfolgerung überein“, sagten die Forscher in einer Studie veröffentlicht in der Zeitschrift iScience.

„Ich würde sagen, dass dies mit hoher Wahrscheinlichkeit der Mann aus der Saga ist – nicht nur aufgrund der Daten, sondern auch, weil der gesamte Kontext mit dem übereinstimmt, was geschrieben steht“, sagte die Archäologin Anna Petersén, die die Ausgrabungsarbeiten leitete. sagte der öffentlich-rechtliche Sender NRK.

Die Sverris-Saga erzählt vom Leben des ehrgeizigen norwegischen Königs Sverre Sigurdsson, der im späten 12. Jahrhundert in einer Zeit politischer Instabilität und Bürgerkrieg an die Macht kam, die nach seinem Tod im Jahr 1202 noch Jahrzehnte andauerte.

Die 182 Verse umfassende Saga, von der angenommen wird, dass sie zur Zeit der Ereignisse, auf die sie sich bezieht, – und teilweise unter der Aufsicht des Königs – von einem isländischen Abt geschrieben wurde, der Sverre nahe stand, wird aufgrund der reichhaltigen Berichte über ihn als einzigartig beschrieben viele Schlachten.

In einer Passage wird detailliert beschrieben, wie die römisch-katholischen Feinde des Königs 1197 seine Festung Sverresborg angriffen, die Burg plünderten und jede darin befindliche Wohnung dem Erdboden gleichmachten, während der Monarch in Bergen weilte.

Die Belagerer, bekannt als Baglers, abgeleitet vom nordischen Wort für „Zauberstab des Bischofs“, betraten die Burg durch eine Geheimtür, während ihre Verteidiger, bekannt als Birkebeiner oder „Birkenbeine“, aßen, angeblich weil sie Birkenrinde an ihren Beinen trugen.

Die Baglers „nahmen alle Güter, die sich in der Burg befanden, und brannten dann jedes einzelne Haus nieder, das dort war“, heißt es in der Sverris-Saga. „Sie nahmen einen Toten und warfen ihn kopfüber in den Brunnen. Dann häuften sie Steine ​​hinein, bis es voll war.“

Die Ruinen von Sverre Sigurdssons Schloss in der Nähe der heutigen Stadt Trondheim in Mittelnorwegen. Foto: Ange/Alamy

Historiker waren lange davon ausgegangen, dass es sich bei dem Toten, falls es tatsächlich zu dem Vorfall kam, um einen Birkebeiner handelte und dass die Angreifer höchstwahrscheinlich handelten, um den König zu demütigen oder das Wasser im Brunnen in einer frühen Form der biologischen Kriegsführung zu verunreinigen.

Dann, im Jahr 1938, fanden Archäologen bei der Ausgrabung des Brunnens etwa sieben Meter tiefer im Schacht ein menschliches Skelett, das unter mehreren Steinschichten begraben war. Doch der Zweite Weltkrieg kam, die deutsche Wehrmacht besetzte das Gebiet und der „gute Mann“ blieb, wo er war.

In den Jahren 2014 und 2016 nahmen Forscher unter der Leitung von Petersén die Ausgrabungen wieder auf und unter weiteren Müllbergen, die von den Nazis in den Brunnen geworfen wurden, gelang es, die Überreste teilweise zu exhumieren und dabei einen Mann im Alter zwischen 30 und 40 Jahren zu identifizieren.

Er war etwa 1,75 Meter groß und nur mit Lederschuhen bekleidet und nur knapp einen Fuß und nur noch einen halben Meter vom linken Arm entfernt, in den Brunnen geschleudert worden. Sein Schädel, der getrennt von seinem Körper aufgefunden wurde, wies eine stumpfe Gewalteinwirkung und scharfe Schnittwunden auf, die ihm wahrscheinlich vor seinem Tod zugefügt worden waren.

Mit dem Ziel, „unabhängige Informationsquellen über historische Ereignisse bereitzustellen“ und dabei literarische, historische, archäologische und wissenschaftliche Daten zu kombinieren, haben die Forscher nun viel mehr über den Mann herausgefunden.

Die Radiokarbondatierung von Knochen des Skeletts „ergab ein herkömmliches Radiokarbonalter von 940, plus oder minus 30 Jahren“, sagten sie in ihrer Arbeit – im Einklang mit dem Datum des Angriffs der Baglers auf die Burg Sverrisborg, wie in der Sverris-Saga beschrieben.

Das Team versuchte, das Genom des Mannes anhand seiner Knochen zu sequenzieren, stellte jedoch fest, dass die DNA nicht ausreichend erhalten war. Stattdessen entnahm Martin Ellegard von der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie eine DNA-Probe aus einem Zahn des Brunnenmanns.

Die Analyse ergab, dass er einen mittleren Hautton, blondes oder hellbraunes Haar und blaue Augen hatte. Ein Vergleich seines Genoms mit dem moderner Norweger mithilfe der isländischen Firma deCode Genetics ergab, dass der Mann aus dem Süden stammte Norwegen.

Das war eine Überraschung, denn Sverres Männer stammten aus Mittelnorwegen: Möglicherweise warfen die südlichen Belagerer einen von ihnen in den Brunnen.

In jedem Fall glauben die Forscher, dass dies möglicherweise das erste Mal ist, dass genomische Informationen von einer bestimmten Figur – oder sogar einer tatsächlichen Person – wiederhergestellt wurden, die in einer Saga beschrieben wird.

Die Identität des Brunnenmannes ist möglicherweise nicht hundertprozentig sicher. Aber zumindest hätten „moderne Schlussfolgerungen auf der Grundlage alter DNA“ zur „Interpretation historischer Ereignisse“ beigetragen, sagten die Forscher. Die genetische Wissenschaft „bereichert die Geschichte und hilft, Fakten von Fiktionen zu trennen“.

Quelle link