Start News Syrien ist verschwunden: Eine Frau sucht nach ihrem vermissten Vater

Syrien ist verschwunden: Eine Frau sucht nach ihrem vermissten Vater

7
0
Syrien ist verschwunden: Eine Frau sucht nach ihrem vermissten Vater

TAls Alaa Qasar seinen Vater 2013 das letzte Mal sah, betrachtete er ihr Gesicht, als wollte er es sich einprägen. Moutaz Adnan Qasar war zu ihr zurückgekehrt, nachdem er von den Sicherheitskräften Bashar al-Assads freigelassen worden war, die ihn festgenommen und verhört hatten, nachdem er seine Familie aus dem belagerten Vorort Ghuta in Damaskus geführt hatte. Zurück bei seiner Familie stellte er seine drei Kinder in eine Reihe und starrte sie böse an. Am nächsten Tag wurde er erneut verhaftet und nicht mehr gesehen.

„Sie sagten uns, dass er am nächsten Tag zu uns zurückkommen würde, aber das tat er nicht. Sie sagten, er habe mit Terroristen gesprochen, aber er habe mit niemandem gesprochen. Er wollte nur zur Arbeit gehen und dann nach Hause kommen“, sagte er Qasar, 29, Sekretärin in Damaskus und das älteste ihrer Geschwister.

Moutaz Adnan Qasar. Foto: Alaa Qasar

Sie ist eine von Hunderttausenden Syrern, die zwei Wochen nach dem Sturz des Assad-Regimes noch immer nach ihren Angehörigen suchen Gefängnisse wurden eröffnet. Mehr als 136.000 Syrer wurden nach 2011 vom Assad-Regime verhaftet und in den zahlreichen Haftzentren und Gefängnissen festgehalten, in denen Wärter versuchten, den Willen von Dissidenten durch Folter und Hunger zu brechen. Die meisten wurden nicht gefunden.

Qasar hat die letzten 11 Jahre damit verbracht, nach seinem Vater zu suchen. Sie sprach mit Anwälten und Sicherheitsbeamten, erhielt jedoch keine Informationen. Sogenannte Makler – Vermittler, die behaupteten, sie könnten Familien bei der Suche nach vermissten Angehörigen helfen und gegen eine Gebühr sogar ihre Freilassung aus dem Gefängnis erwirken – verfolgten ihre Familie bei der Suche. Schließlich erfuhr sie, dass ihr Vater in Sednaya festgehalten wurde, dem „Menschenschlachthof“, einem der berüchtigtsten Gefängnisse Assads.

Als die Rebellen ab Ende November durch das Land fegten und dabei Gefangene befreiten, sah Qasar ungläubig zu – und begann zu hoffen, als sie sich Sednaya näherten, nur 20 km von Damaskus entfernt. Dann floh Assad und Rebellen öffneten die Tore des Gefängnisses – doch ihr Vater erschien nicht.

Qasar gab nicht auf. Es kursierten Gerüchte über unterirdische Zellen in Sednaya, über Haftanstalten, die so geheim waren, dass nur die Führung des Landes ihren Standort kannte. Sie besuchte Sednaya und fand keine unterirdischen Zellen. Sie ging von Gefängnis zu Gefängnis und suchte nach Leuten, die noch nicht abgeholt worden waren – aber ihr Vater erschien nicht.

Bald wurden die Gefängnisakten in eine elektronische Datenbank der Inhaftierten umgewandelt. Qasar gab den Namen seines Vaters ein und ein Streichholz wurde zurückgegeben. Es hieß, ihm sei einige Jahre zuvor eine Sterbeurkunde ausgestellt worden.

Hanaa platziert ein Foto ihres Bruders Hussam al-Khodr neben anderen Fotos von vermissten Personen auf dem Marjeh-Platz. Foto: Léo Corrêa/AP

„Ich werde es nicht glauben, bis ich seine Leiche sehe. Ich habe von Leuten gehört, denen Sterbeurkunden ausgestellt wurden, die aber, wie sich herausstellte, Jahre zuvor freigelassen wurden“, sagte Qasar. „Wir hörten von einer Witwe, die wieder geheiratet hatte, und ihrem Ehemann.“ erschien am Tag ihrer Hochzeit.“

Für Fadel Abdulghany, den Direktor des Syrian Network for Human Rights (SNHR), war es leider keine Überraschung, dass sich die meisten der Verschwundenen nicht noch im Gefängnis befanden. Seit das Assad-Regime 2011 begann, gegen friedliche Revolutionäre vorzugehen, hatte er die Namen Tausender Syrer gesammelt, die verhaftet und gewaltsam verschwunden waren.

Durch den Vergleich mit Sterbeurkunden des Assad-Regimes stellte er fest, dass die überwiegende Mehrheit der Verschwundenen im Gefängnis getötet worden war. Es handelte sich um eine Extrapolation, die auf der großen Stichprobengröße basierte, die er gesammelt hatte, aber er betrachtete sie als besorgniserregenden Indikator. Ein späteres Durchsickern eines Registers mit nicht öffentlich ausgestellten Sterbeurkunden durch einen Mitarbeiter des Assad-Regimes bestätigte seine Befürchtungen.

Als die Rebellen damit begannen, die Gefängnisse des Landes zu öffnen, dokumentierte SNHR die Freilassung von 31.000 Menschen – mehr als 100.000 wurden noch immer vermisst. Er verkündete im Fernsehen, dass die Menschen sich auf die Möglichkeit vorbereiten sollten, dass ihre Angehörigen nicht wieder auftauchen würden, was er zuvor nicht gesagt hatte, „weil ich eine moralische Pflicht gegenüber meinem Volk hatte und sie nicht schockieren wollte“.

Qasar suchte immer noch. Sie sah einen Beitrag auf Telegram, der zeigte, dass eine neue Gruppe verstorbener Gefangener gefunden und in das Mujtahid-Krankenhaus in Damaskus gebracht wurde. Sie ging am Mittwoch ins Krankenhaus und wurde am Eingang der Leichenhalle von einem Mitarbeiter angehalten, der darauf bestand, dass dort keine weiteren Leichen aufgenommen worden seien. Qasar zeigte dem Angestellten das Bild und er seufzte: „Es sind die gleichen Körper, ihre Haut hat gerade angefangen, sich mit der Zeit zu verändern.“

Sie bestand darauf, noch einmal hineinzugehen, um nachzusehen, und wurde von einer Reihe von Leuten verfolgt, die nach ihren Familienangehörigen suchten. Ein Mann in der Schlange hatte einen Zettel mit 18 Namen aufgeschrieben, alle geliebten Menschen, keiner davon durchgestrichen.

Teams ermitteln weiterhin im Sednaja-Gefängnis. Foto: Anadolu/Getty Images

Qasar öffnete die Tür zur Leichenhalle. Zwölf Leichen lagen lose in weiße Plastiktüten mit Reißverschluss gehüllt auf dem Boden. Ein Mann folgte Qasar hinein und hielt sich den Hemdausschnitt vor die Nase, floh aber schnell, verfolgt vom Geruch. Qasar blieb zurück. Sie beugte sich vor und hob vorsichtig die weiße Plastikfolie an, die jedes von ihnen bedeckte, blieb stehen und betrachtete ihre Gesichter, so wie es ihr Vater vor elf Jahren mit ihrem getan hatte.

Sie ging zu den einzelnen Kühlschränken der Leichenhalle und holte Menschen heraus, die regungslos auf den Kühlbetten lagen. Einige wiesen offensichtliche Folterspuren auf: Fleisch fehlte an ihren Kiefern, die Haut war durch Elektroschocks geschwärzt, die Hälse waren durch Erhängungen aufgebläht. Alle waren abgemagert, ihre Rippen ragten bedrohlich unter der Haut hervor und ihre hauchdünnen Arme ließen sich mit zwei Fingern umschließen. Andere sahen aus, als würden sie schlafen. Qasar blieb vor einem Mann stehen, dessen schwarzes Haar in der Mitte gescheitelt war und ihm sanft in die Stirn fiel.

Sie schloss die letzte Schublade. Auch ihr Vater war es nicht. Wenn sie das Gesicht nicht identifizieren konnte, suchte sie nach einer kleinen Tätowierung auf seinem Handgelenk, den ersten Initialen seines Namens und dem seiner Frau: AM. Qasars Vater hatte sich das Tattoo stechen lassen, kurz bevor er und ihre Mutter sich verlobten.

Die Menschenreihe setzte ihre gemischte Prozession hinter dem Qasar fort, wobei jeder innehielt, um die Toten zu betrachten, als er an der Reihe war. „Es fühlt sich an wie in einem Museum. Ich begann zu hoffen, dass ich meinen Vater nicht unter ihnen finden würde, ich würde ihn nicht so sehen“, sagte Qasar.

Menschen suchen in der Leichenhalle des Mujtahid-Krankenhauses in Damaskus nach vermissten Angehörigen. Foto: Antonio Pedro Santos/EPA

Das Assad-Regime teilte seine Unterdrückung auf verschiedene Zweige und Einrichtungen auf, von denen jede über eigene Gefängnisse und Haftanstalten verfügte. Alles kam zusammen und bildete eine Black Box, in der Menschen wie Qasars Vater verschwanden und nie wieder gesehen wurden.

Und als das Assad-Regime und seine Häscher flohen, hinterließen sie keinen Plan, sich mit dem atemberaubenden Sicherheitsapparat zurechtzufinden, den sie 54 Jahre lang regiert hatten. Stattdessen überließen sie es Leuten wie Qasar und den Hunderttausenden anderen Syrern, die nach ihren vermissten Angehörigen suchten, es selbst herauszufinden.

Bei ihrer Suche wurden Qasar und andere mit den schrecklichen Werkzeugen konfrontiert, die das Assad-Regime zur Unterdrückung seines eigenen Volkes einsetzte. Sie mussten die Folterkammern sorgfältig durchsuchen und nach Hinweisen suchen, die Aufschluss über das Schicksal der Vermissten geben könnten. Sie waren gezwungen, in die Gesichter Dutzender gefolterter Menschen zu blicken, die in Leichenschauhäusern lagen, und sich bis ins kleinste Detail den Schmerz vorzustellen, der ihren Lieben zugefügt werden konnte.

Hamdan Mohammed, 28, ein Apotheker in Damaskus, der nach seinem Onkel Qadior Masas sucht, sagte: „Natürlich habe ich geweint, als ich mir die Leichen angesehen habe, aber das Grauen ist nicht das. Das Grauen ist, wenn man sie am Ende dort findet.“ „

Vor dem Mujtahid-Krankenhaus hielt Qasar inne, um Pläne für den Besuch eines anderen Krankenhauses zu schmieden, in dem sich angeblich weitere Leichen befanden. Andere Familien zogen um die Mauern des Geländes herum, wo Bilder von Leichen angebracht waren, damit die Menschen sie identifizieren konnten. Ein Mann bot ein kleines Büchlein mit Versen aus dem Koran zum Verkauf an, das bei Beerdigungen gelesen werden sollte.

„Ich bin der Älteste in der Familie, also bin ich derjenige, der das macht“, sagte Qasar. „Ich möchte nicht, dass meine Mutter diese Leute sieht. Ich bin also allein bei der Suche nach unseren Vermissten.“

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein