Start News Syrien braucht keinen „Handschlag-Lackmustest“

Syrien braucht keinen „Handschlag-Lackmustest“

5
0
Wie wirken sich westliche Sanktionen auf Syriens Übergang nach Assad aus?

Am 3. Januar reisten die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und der französische Außenminister Jean-Noel Barrot nach Damaskus, um sich mit Syriens Übergangsführer Ahmad al-Sharaa zu treffen. Der Besuch fand weniger als einen Monat nach dem plötzlichen Sturz eines der gewalttätigsten Regime in der arabischen Welt statt – der Baath-Diktatur von Präsident Baschar al-Assad.

Auf der Tagesordnung der syrisch-europäischen Beziehungen stehen unzählige Themen, nicht zuletzt regionale Stabilität, wirtschaftliche Erholung, Nachkriegsgerechtigkeit und Versöhnung, die Flüchtlingskrise und so weiter.

Und doch konzentrierten sich westliche Medien lieber auf al-Sharaas Entscheidung, Baerbock mit einem Nicken und einem Lächeln zu begrüßen, anstatt sich im Einklang mit muslimischen religiösen Normen an sie zu wenden. Westliche Medienexperten bezeichneten den Vorfall als „Skandal“ und „Schnupftabak“.

In einem Leitartikel von Politico wurde sogar vorgeschlagen, dass Kleinigkeiten wie das Händeschütteln zum neuen „Lackmustest“ dafür werden sollten, wie „moderat“ ein muslimischer Führer wirklich ist. Im Namen der Inklusivität deutete der Artikel von Politico an, dass gläubige männliche muslimische Führer wie al-Sharaa gezwungen werden sollten, Frauen die Hand zu schütteln – unabhängig davon, was ihre Religion vorschreibt – sonst würden im Westen „Alarmglocken“ schrillen. Aus dem alten Sprichwort „Wenn Sie in Rom sind, machen Sie es wie die Römer“ ist geworden: „Wenn Sie in Syrien sind, machen Sie es wie die Deutschen und Franzosen.“

Als syrischer Amerikaner, dessen Vater 46 Jahre lang aus Syrien verbannt war und dessen Familienfreunde vom Assad-Regime gefoltert und getötet wurden, finde ich den westlichen „Lackmustest“ der arabischen Führung voller Widersprüche und einfach beleidigend.

Ich frage mich, woher der Medienrummel kam, als der britische König Prinz Edward erklärte, dass er nicht-physischen Kontakt mit gewöhnlichen Briten bevorzuge, die versuchten, ihn zu begrüßen? Sollten wir Gnade anbieten, wenn das Motiv persönliche Vorlieben sind, und Zorn, wenn das Motiv religiöse Befolgung ist?

Es ist nicht verwunderlich, dass westliche Medien versuchen, den muslimisch-arabischen Führern westliche kulturelle Werte als neuen Lackmustest für „Mäßigung“ aufzuzwingen. Dies geschieht seit Jahrzehnten.

Wie die Anthropologin Lila Abu-Lughod in ihrem Buch „Do Muslim Women Need Saving?“ argumentiert, herrscht im Westen die Annahme, „dass die liberale Kultur die kulturelle Norm ist und der universelle Maßstab sein sollte, an dem Gesellschaften gemessen werden können.“ Andernfalls stehen die Barbaren vor den Toren …“

Allein die Charakterisierung muslimischer religiöser Normen als „extrem“ ist ein Symptom eines hegemonialen Diskurses, in dem westliche Normen als universell maskiert werden.

Die schlechte Nachricht für diejenigen, die dieser Ansicht folgen, ist, dass westliche kulturelle Werte nicht so dominant sind, wie sie vielleicht denken. Auch Muslime und Araber haben Entscheidungsfreiheit – die Entscheidungsfreiheit, an ihren religiösen Werten festzuhalten, selbst wenn sie sich den vorherrschenden kulturellen Erwartungen im Westen widersetzen – obwohl wir bei britischen Royals eine Bereitschaft gesehen haben, diese Erwartungen zu beugen, befürchte ich COVID-19-Übertragung usw.

Die übermäßige Fokussierung der Medien auf Trivialitäten – wie al-Sharaas Kleidung oder persönliche Manieren – erscheint im Kontext der brutalen Unterdrückung, die Syrer 61 Jahre lang unter dem autoritären Baath-Regime ertragen mussten, banal.

Syrer haben ihren eigenen „Lackmustest“, um ihre neue Führung zu bewerten, etwa die Fähigkeit der Regierung, Demokratie und Freiheit zu gewährleisten, die zivile Infrastruktur wiederherzustellen und zu verbessern, Syrer zu vereinen und verfassungsmäßige Rechte zu schützen, und nicht, ob männliche Regierungsmitglieder Frauen die Hand geben. Die Syrer sind vor allem um die Fähigkeit ihrer neuen Führung besorgt, das Land in Richtung Frieden, Wohlstand und Stabilität zu führen.

Die Hälfte der syrischen Bevölkerung ist derzeit vertrieben und mehr als 90 Prozent der Menschen in Syrien leben unterhalb der Armutsgrenze. Es herrscht extremer Mangel an Nahrungsmitteln, Wasser und Strom. Die Arbeitslosigkeit ist weit verbreitet und die Wirtschaft liegt am Boden.

Hinzu kommt das Trauma, einen 13-jährigen Bürgerkrieg und eine 61-jährige autoritäre Herrschaft durchlebt zu haben.

Ich kenne keine einzige syrische Familie, die nicht Familienangehörige oder Freunde durch das brutale Unterdrückungsregime von al-Assad verloren hat. Meine Kindheitsfreunde verloren ihren Vater, Majd Kamalmaz, einen Psychotherapeuten und amerikanischen Staatsbürger, als er 2017 nach Syrien ging, um seiner Schwiegermutter ihr Beileid auszusprechen. Ein Verwandter aus Aleppo verlor zwei Brüder im Teenageralter durch Folter auf dem berüchtigten Gelände von al-Assad . Kerker. Meine Cousine verbrachte während des Bürgerkriegs einen Monat in einem Untergrundgefängnis und verteilte Brot in einem armen Viertel von Damaskus. Freunde der Familie – wie Heba al-Dabbagh, die in den 1980er Jahren neun Jahre in einem syrischen Gefängnis verbrachte, weil das Regime ihren Bruder nicht finden konnte – erzählten erschütternde Geschichten über Folter.

Nachdem die Syrer jahrzehntelang unter einer der brutalsten Diktaturen der Welt gelitten haben, sehnen sie sich verzweifelt nach einem Neuanfang und klammern sich an die ausgefransten Fäden der Hoffnung. Sie mögen unvorstellbare Schrecken erlebt haben – Massenmorde, Folter, systematische Vergewaltigung, Unterdrückung und Vertreibung –, aber sie sind keine hilflosen Opfer. Sie haben eine klare Vorstellung von der Zukunft, die sie wollen.

Wenn die westlichen Medien Syrien richtig darstellen wollen, müssen sie sich in Selbstbeobachtung üben und erkennen, wie ihr Diskurs und ihre Erwartungen von jahrzehntelanger hegemonialer Voreingenommenheit geprägt sein könnten. Anstatt den arabischen Führern einen westlichen „Lackmustest“ aufzuerlegen, sollten die Syrer gefragt werden, was sie von ihrer Führung erwarten.

Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Position von Al Jazeera wider.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein