Start News Studie zeigt, dass Asylbewerber in australischen Offshore-Haftanstalten ein 20-mal höheres PTSD-Risiko haben...

Studie zeigt, dass Asylbewerber in australischen Offshore-Haftanstalten ein 20-mal höheres PTSD-Risiko haben als nicht inhaftierte Personen

18
0
Studie zeigt, dass Asylbewerber in australischen Offshore-Haftanstalten ein 20-mal höheres PTSD-Risiko haben als nicht inhaftierte Personen

Asylbewerber vor der Küste aufbewahrt Neue Untersuchungen der University of New South Wales haben ergeben, dass Menschen einem 20-mal höheren Risiko einer posttraumatischen Belastungsstörung ausgesetzt sind als jemand, der nicht weniger als sechs Monate lang an Land festgehalten oder festgehalten wird.

In einem Brief an den Herausgeber Die Forscher veröffentlichten am Dienstag im British Journal of Psychiatry eine detaillierte Studie, in der 990 erwachsene Flüchtlinge und Asylsuchende untersucht wurden, die zwischen 2011 und 2018 in der australischen Gemeinschaft lebten. Von ihnen hatten 215 einige Zeit in Haft verbracht.

Die Untersuchung ergab, dass die Inhaftierung im Ausland äußerst schädlich war.

„Wir haben herausgefunden, dass das Risiko einer posttraumatischen Belastungsstörung, einer Depression oder Selbstmordgedanken deutlich höher war, wenn man länger als sechs Monate an Land oder länger vor der Küste festgehalten wurde“, sagte Dr. Philippa Specker, Hauptautorin der Studie. und klinischer Psychologe an der School of Psychology der UNSW, sagte.

„Menschen berichteten zwischen 17 und 20 Mal häufiger über PTSD-Symptome, wenn sie längere Zeit an Land oder vor der Küste inhaftiert waren.“

Während seit langem davon ausgegangen wird, dass die Bedingungen und die Ungewissheit der Offshore-Haftung wesentlich schädlicher sind, sind die neuen Daten die ersten, die quantifizieren, wie viel schädlicher die Offshore-Haftung ist.

Die Studie ergab auch, dass bei Personen, die in irgendeiner Form inhaftiert waren, die Wahrscheinlichkeit einer posttraumatischen Belastungsstörung doppelt so hoch war, die Wahrscheinlichkeit einer Depression zweieinhalb Mal höher war und die Wahrscheinlichkeit, Selbstmordgedanken zu haben, fast doppelt so hoch war wie bei Flüchtlingen und Asylbewerbern, die nie inhaftiert wurden.

Beim Vergleich der Erfahrungen mit Offshore- und Onshore-Inhaftierungen beliebiger Länge war die Wahrscheinlichkeit, dass Offshore-Häftlinge an einer PTBS litten, 2,71-mal höher.

Die erhöhten psychischen Gesundheitsrisiken waren trotz des Vergleichs mit einer Kontrollgruppe von Flüchtlingen und Asylbewerbern und trotz der Kontrolle von Alter, Geschlecht, Zeit in Australien und Familienstand offensichtlich. Diese Kontrollen deuten darauf hin, dass es die Belastung durch Freiheitsentzug ist, die über andere Faktoren hinaus einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit hat.

Specker sagte, die Studie stelle den größten verfügbaren Datensatz zu Offshore-Behandlung und psychischer Gesundheit dar. Sie sagte, aufgrund rechtlicher und logistischer Hürden bei der Kontaktaufnahme mit Personen, die in Offshore-Haftanstalten festgehalten werden, könne die Forschung erst mit Personen durchgeführt werden, nachdem diese freigelassen worden seien.

„Anhand dieser Umfragedaten konnten wir zum ersten Mal testen, ob frühere Erfahrungen mit Offshore-Inhaftierung das Risiko einer Person beeinflussen, eine langfristige schwere psychische Erkrankung zu erleiden, sobald sie in der Gemeinschaft lebt, indem wir sie mit Personen verglichen, die im Land für weniger Geld inhaftiert waren.“ als sechs Monate.“

sagten die Forscher frühere Studien hatte festgestellt, dass die Inhaftierung an Land eine destabilisierende Wirkung auf Asylbewerber hatte, doch die neuen Umfragedaten zeigten, dass sich die negativen Auswirkungen im Ausland vervielfachten.

Vorherige Newsletter-Kampagne überspringen

„Von der Regierung, bei der man Asyl beantragt, in ein anderes Land verlegt zu werden, kann das Sicherheitsgefühl, die Entscheidungsfreiheit und die Gewissheit über die Zukunft beeinträchtigen. „Verständlicherweise können solche Praktiken auch schwerwiegende und langfristige psychologische Folgen haben“, sagte Specker.

Seit 1992 werden alle Asylsuchenden, die mit dem Boot nach Australien kommen, zwangsweise inhaftiert. Diejenigen, die mit dem Flugzeug anreisen – eine deutlich größere Zahl – werden nicht inhaftiert. Im Juli 2024 betrug die durchschnittliche Dauer der Inhaftierung an Land 545 Tage, etwa eineinhalb Jahre.

Die Offshore-Inhaftierung – auf den Inseln Manus und Nauru in Papua-Neuguinea – wurde 2001 eingeführt. Sie wurde 2008 eingestellt, 2012 wieder eingeführt und ist nach wie vor eine parteiübergreifende Politik.

Australiens Offshore-Internierungslager auf Manus Island wurde 2016 vom Obersten Gerichtshof PNGs für verfassungswidrig erklärt. Allerdings sind immer noch etwa 70 Asylbewerber und Flüchtlinge in PNG gestrandet – die meisten befinden sich in Port Moresby und werden seit mehr als einem Jahrzehnt vor der Küste festgehalten.

Nauru bleibt Australiens „beständiges“ Offshore-Verarbeitungszentrum. Es gibt jetzt knapp 100 Menschen blieben auf der InselDie meisten davon sind seit über einem Jahr dort.

Specker sagte, dass Asylanträge zwar „einen gewissen Grad an administrativer Bearbeitung erfordern … aber unsere Erkenntnisse zeigen uns, dass die Art und Weise, wie eine Person während der Bearbeitung ihres Asylantrags behandelt wird, einen wirklich großen Unterschied machen kann“.

Quelle link