TSomalischer Dienst der British Broadcasting Corporation Themenmelodie ist einer der beliebtesten und bekanntesten Laute für Menschen in Somalia und der Diaspora. Mit einem pfeifenden Rhythmus und einer pfeifenden Melodie ist es souverän und eingängig. Die Worte, die die Musik begleiten, haben sich seit mehr als 60 Jahren nicht verändert: „Es ist hier Die BBC – das ist die BBC.“
In der gewöhnlichen Akustik verbergen sich jedoch die Texte, die ursprünglich geschrieben – wenn auch nicht verwendet – wurden, denn die Musik ist zutiefst antikolonial und absichtlich so gestaltet, dass sie den Somalis jedes Mal in Erinnerung bleibt, wenn sie das Instrumentalstück des britischen Radiosenders hören. Im Wesentlichen handelt es sich bei dem Thema um eine antikoloniale kostenlose Werbung im Radio des Kolonisators, eine leidenschaftliche Proklamation und einen Aufruf an die Öffentlichkeit.
Es war im Jahr 1957, als die BBC fragte Radio Hargeisajetzt der nationale Somaliland-Sender, um einen Titelsong für seinen neu gestarteten somalischen Dienst zu finden. Zu dieser Zeit sendete der britische National Radio Service zwei Nachrichtensendungen pro Woche in die Region. Der legendäre somalische Komponist und Dichter Abdullahi Qarshe, damals Rundfunksprecher bei Radio Hargeisa, gab ihnen sein Lied, entfernte jedoch den Text und bot den ahnungslosen BBC-Managern eine Instrumentalversion an, hinter der sich die wahre Botschaft der Rebellion gegen die britische Herrschaft verbarg.
Qarshes Komposition fängt die Sehnsucht nach Freiheit und die Hoffnung auf rechtmäßiges Eigentum an Land ein. Es ist ein starker Ausdruck und die Sehnsucht nach Autonomie. Die ersten Zeilen des Textes lauten:
Diese Leute schreien,
Sie wollen ihr Land,
Wenn sie Einwände erhoben,
Oh Gott, gib es ihm
Dies bedeutet übersetzt: „Diese Menschen schreien und sehnen sich nach ihrem Land. Wenn sie sich dazu erheben, o Gott, erfülle ihnen (ihren Wunsch).“
Der BBC Somali Service sollte dem Einfluss der beliebten ägyptischen Sendung entgegenwirken Somalia zu der Zeit, und die antikoloniale, selbstverwaltete Gefühle förderte.
Somalis sind eine zutiefst mündliche Gesellschaft, eine traditionelle Art, den sozialen Zusammenhalt aufrechtzuerhalten und Weisheit über Generationen hinweg weiterzugeben. Wir sind auch Nachrichtenjunkies, was die britischen Besatzer entdeckt und ausgenutzt haben BBC Somalischer Dienst.
Was die Briten nicht berücksichtigten, ist der durch die mündliche Überlieferung geschärfte Witz der Somalier und ihre Liebe zu komplizierten und ausdrucksstarken Formen der verbalen Kunst.
Somalische Poesie zum Beispiel ist manchmal tief kodiert und ihre Bedeutungen sind in Wortschichten verborgen.
Als Qarshe darum gebeten wurde, einen BBC-Titelsong zu singen, sah er darin eine Gelegenheit, eine antibritische Kolonialbotschaft einzubinden, die von somalischen Zuhörern sofort verstanden werden würde. Sein Understatement war leicht zu entziffern, der Text, den man aus Interpretationen des Liedes in seiner vollen Pracht anderswo kannte.
Er fügte eine weitere rebellische Wendung hinzu, als er die Melodie „Araweelos Gang“ nannte. Araweelo ist eine mythische Figur in der somalischen Folklore, eine mächtige Königin, die über eine weitgehend matriarchalische Gesellschaft herrschte. Als starke, gerissene und hochintelligente Frau gilt sie in somalischen Sagen als Verfechterin der Unabhängigkeit.
Die Briten mögen später am Horn von Afrika an Einfluss gewonnen und die BBC zu einer beliebten Nachrichten- und Informationsquelle für Somalier gemacht haben, aber 67 Jahre später hat sich an der Signatur nichts geändert. Sie hören immer noch diese unbesungenen Worte in Ihrem Kopf: „Diese Menschen schreien und sehnen sich nach ihrem Land. Wenn sie sich dafür erheben, oh Gott, erfülle ihnen (ihren Wunsch).“