Start News „Reine Freude und schreckliche Traurigkeit“: Syrer in Australien blicken vorsichtig optimistisch auf...

„Reine Freude und schreckliche Traurigkeit“: Syrer in Australien blicken vorsichtig optimistisch auf die Zukunft ihres Heimatlandes

6
0
„Reine Freude und schreckliche Traurigkeit“: Syrer in Australien blicken vorsichtig optimistisch auf die Zukunft ihres Heimatlandes

„Homs ist kostenlos.“

Die SMS kam am Sonntagmorgen um 7.41 Uhr von einer Freundin an, mit der Rnita Dacho jahrelang nicht gesprochen hatte. Sie war gerade in ihrem Haus in Sydney und bereitete ihr Dreijähriges für den Gottesdienst vor, als es ihr bewusst wurde.

„Diese Worte haben mich bis ins Mark erschüttert“, sagt Dacho, der entkommen konnte Syrien mit ihrer Familie im Jahr 2013, als sie 21 war.

„Eine Welle der Erleichterung und Hoffnung überkam mich“, sagt sie.

„Aber es wurde schnell von einem tiefen Gefühl der Unsicherheit gemildert.“

Bashar al-Assad, bekannt als brutaler Autokratfloh aus dem Land, das seine Familie 50 Jahre lang als Rebellen unter der Führung der islamistischen Gruppe Hayat Tahrir al-Sham regiert hatte eroberte Damaskus diese Woche. Aber der Sturz Assads hat ein Machtvakuum hinterlassen und Unsicherheit über die Zukunft des Landes und die Rolle der Regionalmächte.

Viele syrische Australier sagen, sie seien schockiert schnelle Rebellen. Sie jubeln und sind erleichtert über Assads Sturz, blicken aber gleichermaßen vorsichtig und hoffnungsvoll auf das, was kommt.

„Kultur der Angst“

Syrien unter Assad „war eine gefährliche Zeit“ für Dacho, dessen Familie an der Revolution beteiligt war.

„Diese Angst vor Instabilität und Gewalt belastet Gemeinschaften wie meine“ … Rnita Dacho sagt, dass die Bildung einer stabilen Regierung in Syrien Zeit brauchen wird. Foto: Jessica Hromas/The Guardian

Wir wurden ständig mit Schikanen, Verhaftungen und sogar dem Verschwindenlassen bedroht“, sagt sie. „Es reicht aus, sich zu äußern, und sei es auch nur in der kleinsten Form, um zur Zielscheibe zu werden.

„Sie leben mit dem Wissen, dass Sie oder Ihre Lieben jederzeit weggebracht werden können – oft ohne Erklärung, ohne Gerichtsverfahren und ohne Hoffnung auf Gerechtigkeit.“

„Jeder Tag fühlte sich unsicher an“, sagt Dacho. „Ich bin oft von zu Hause weggegangen, ohne zu wissen, ob ich zurückkommen würde.“

Ihr Vater wurde 2013 für einen Monat inhaftiert, weil er die Politik des Regimes kritisiert hatte – „eine der erschütterndsten Erfahrungen für unsere Familie“.

„Er wurde ohne Vorwarnung festgenommen, an einem Ort festgehalten, von dessen Existenz wir nicht einmal wussten, und unmenschlichen Bedingungen ausgesetzt. Wir wussten nicht, ob er tot oder lebendig war.“

Als Dachos Vater aus dem Gefängnis entlassen wurde, „war er nur noch ein Schatten der Person, die er einmal war“.

Etwa zur gleichen Zeit, etwa 35 km südlich von Dachos Familienheim, litten der Akademiker Rifaie Tammas und seine Familie in der Stadt Qusayr unter dem Assad-Regime.

Tammas war ein Aktivist, während sein jüngster Bruder Teil der Freien Syrischen Armee war, einer Gruppe von Einheimischen und Armeeüberläufern, die sich schließlich militarisierten und gegen die Verhaftungen des Regimes rebellierten, erklärt er.

Im Jahr 2013 verschärfte sich der militärische Angriff auf Qusayr und die Stadt wurde belagert.

„Viele Menschen starben. Mein Vater war einer von ihnen“, sagt Tammas, der heute in Sydney lebt.

Während der Evakuierung wurde sein Bruder erschossen.

„Sie haben das Feuer auf uns eröffnet. Wir waren mitten im Nirgendwo, auf Feldern. Und dann wurde er erschossen, er war direkt neben mir.“

„Einfach undenkbar“ … Dr. Rifaie Tammas, syrisch-australische Akademikerin und Aktivistin, verfolgte die Entwicklung der Nachrichten Minute für Minute und meldete sich ständig bei Familie und Freunden. Foto: Inklusive

Doch Gewalt sei nicht das einzige Repressionsmittel des Regimes gewesen, sagt Tammas.

„Sie regierte mit so vielen anderen Mitteln, durch ihre Rhetorik, durch ihre Politik, durch das, was sie sagte und was sie tat und was sie nicht sagte, durch die Geschichten, durch … Androhungen von Gewalt.“

„Es war zu leben und zu glauben, dass Wände Ohren haben. Es ging darum, seinen Nachbarn nicht zu vertrauen, seinen Freunden nicht zu vertrauen, wenn sie über politische Themen sprechen.“

„Manche Leute können zu gut gehen“

Said Ajlouni kann zum ersten Mal seit 30 Jahren endlich wieder sein Zuhause besuchen.

Heute ist er Sprecher der Australian Syrian Association Victoria und arbeitete für die Regierung in Syrien, bevor er 1995 nach Australien ging, als sein Antrag auf Kündigung seines Jobs abgelehnt wurde.

„Wenn man in Syrien für die Regierung arbeitet, kann man nicht zurücktreten, bis man stirbt“, sagt Ajlouni.

„Sie haben mir Korrespondenz geschickt. Sie sagten … Sie müssen einen Betrag zahlen, sonst landen Sie im Gefängnis, wenn Sie verhaftet werden.“

Sein Vater und seine Mutter sind inzwischen gestorben, aber seine Brüder, Schwestern und ihre Kinder sind immer noch dort.

Jetzt hofft Ajlouni, den Ort zu besuchen, „an dem ich aufgewachsen bin und die ersten 30 Jahre meines Lebens gelebt habe“.

„Alle meine Freunde und Kollegen teilen das gleiche Prinzip … und manche Leute können zu gut gehen.“

Als wir am Sonntag mit der Nachricht vom Ende des Regimes aufwachten, „war das für uns sehr erfreulich, denn … viele Menschen erwarteten, dass dies nicht friedlich geschehen würde.“

Dr. Said Ajlouni freut sich darauf, zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder in seine Heimat zurückzukehren. Foto: Inklusive

Sich vor ihren Augen verändern

Tammas verfolgte die Entwicklung der Nachrichten Minute für Minute und kontaktierte ständig Familie und Freunde in verschiedenen Städten Syriens. Obwohl die Situation schnell eskalierte, rechnete er nicht damit, dass das Regime in nur 12 Tagen stürzen würde.

„Es war einfach undenkbar“, sagt er.

Als eine Stadt nach der anderen erobert wurde, taten es auch die Rebellen öffnete auch die Türen zu den berüchtigten Gefängnissen des Regimes – aus denen Bilder und Videos von Gefangenen hervorgingen, von denen viele gebrechlich waren und weinten, als sie mit ihrer Familie wiedervereint wurden.

Beim Betrachten des Filmmaterials sagt Tammas: „Man kann nicht anders, als pure Freude und auch schreckliche Traurigkeit zu empfinden.“

„Das begann, als der erste Syrer sich erhob, als der erste Syrer gefoltert wurde, als der erste Syrer sich der Korruption und dem Autoritarismus widersetzte und die Konsequenzen genau kannte“, sagt er.

„Eines der Probleme, mit denen ich zu kämpfen habe, ist die Frage der Vergebung und der Vereinbarkeit dieser mit der Verantwortung und Gerechtigkeit für die Opfer.“

Dacho sagt, dies sei ein „monumentaler Wandel für Syrien“, befürchtet aber auch, dass das, was als nächstes passieren wird, „voller beängstigender Fragen“ sei.

„Wer würde die Führung übernehmen? Wie würde Syrien nach Jahren des Konflikts und der Zerstörung mit dem Wiederaufbau beginnen?“

Dacho sagt, dass es zwar ein Gefühl der Erleichterung und Hochstimmung gebe, einige Minderheitengruppen aber auch mit Unsicherheit zu kämpfen hätten.

„Als Christin und Assyrerin habe ich erlebt, wie schnell der Sturz einer Regierung ein Machtvakuum schaffen kann, das zu Anarchie und dem Aufstieg extremistischer Fraktionen führt“, sagt sie. „Diese Angst vor Instabilität und Gewalt lastet schwer auf Gemeinschaften wie meiner.“

Syrien unter Assad „war eine gefährliche Zeit“ für Rnita Dacho, deren Familie gegen das Regime gekämpft hatte. Foto: Jessica Hromas/The Guardian

Dacho weiß, dass die Bildung einer stabilen Regierung und der Wiederaufbau des Landes nicht über Nacht geschehen können.

„Der Wiederaufbau wird Zeit, starke Führung und Einigkeit erfordern“, sagt sie.

Wie Ajlouni es ausdrückt: „Die zweite Phase ist jetzt sehr schwierig.“

„Wir müssen wieder aufbauen – und der Wiederaufbau kann nicht nur von den Truppen oder diesen Kämpfern geleistet werden“, sagt Ajlouni.

Er hofft, dass Länder wie Australien helfen werden – was seiner Meinung nach die Aufhebung eines Terrorverbots gegen die Rebellengruppe umfassen könnte, die die Kräfte anführte, die das Regime gestürzt haben.

Hayat Tahrir al-Sham hatte zuvor Al-Qaida während seiner vorherigen Inkarnation als Jabhat al-Nusra oder al-Nusra-Front die Treue erklärt. Der brach diese Verbindungen im Jahr 2016 öffentlich ab und umbenannt.

Am Dienstag sagte Downing Street, HTS könnte es sein von der britischen Liste der verbotenen Terrororganisationen gestrichen.

„Hoffentlich arbeiten wir gemeinsam daran, ein freies Syrien für alle Menschen aufzubauen, unabhängig von der ethnischen oder religiösen Herkunft“, sagt Ajlouni.

Dacho träumt „von einer Nation, in der Frieden und Freiheit nicht nur Ideale, sondern Realitäten sind“.

„Wo Menschen ihr Leben aufbauen, ihre Differenzen vereinbaren und vom Trauma des Krieges heilen können.“

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein