Der bekannte Wirtschaftswissenschaftler Manmohan Singh, der im Alter von 92 Jahren verstorben ist, war einer der am längsten amtierenden Premierminister Indiens (und der erste Sikh, der dieses Amt innehatte), gewann jedoch nie eine direkte Parlamentswahl. Nach fast zwei Jahrzehnten als Wirtschaftsbürokrat wurde Singh oft eher als Beamter denn als Politiker angesehen. Im Gegensatz zu den charismatischeren Führern Indiens gab er demütig zu, ein schlechter Redner zu sein.
Doch als indischer Finanzminister (1991–96) spielte dieser ungewöhnliche Politiker eine entscheidende Rolle bei den Wirtschaftsreformen, die zum schnellen Wachstum des indischen BIP führten. Dann baute er als Premierminister ab 2004 eine neue Beziehung zu den Vereinigten Staaten auf, beendete Indiens nukleare Isolation und verabschiedete bahnbrechende Sozialgesetze. Dabei wurde er durch seinen Ruf absoluter Ehrlichkeit gestärkt, ein großer Vorteil in der Welt der indischen Politik.
Als Sohn von Amrit Kaur und Murmuk Singh und eines von zehn Kindern wurde er im Dorf Gah in der heutigen Nordwestprovinz geboren Pakistan. Sein Vater handelte mit aus Afghanistan importierten Trockenfrüchten. Nach der Teilung begab sich die Familie auf die gefährliche Reise durch den muslimisch dominierten Westpunjab in die heilige Sikh-Stadt Amritsar.
Singh schloss sein Studium an der Punjab University ab und studierte anschließend im Vereinigten Königreich am St. John’s College in Cambridge, wo er einen First Class in Wirtschaftswissenschaften erhielt – der einzige Student, der diese Auszeichnung in seinem letzten Jahr erreichte. Später kehrte er für ein DPhil am Nuffield College in Oxford nach Großbritannien zurück.
In Cambridge wurde er von zwei renommierten Ökonomen und Sozialisten beeinflusst, John Robinson und Nicholas Kaldor. Beide schätzten Singh sehr. Robinson, sein Vorgesetzter, beschrieb ihn als „sehr ruhig und sanft in seiner Art … (mit) einer entschiedenen Ablehnung von Blödsinn jeglicher Art“. Kaldor war ebenfalls beeindruckt und empfahl Singh dem indischen Finanzminister für eine Stelle. Singh hatte andere Ideen: zunächst Akademiker zu werden, bevor er für die Vereinten Nationen arbeitete. Schließlich landete er im indischen Finanzministerium.
Während seiner Laufbahn im öffentlichen Dienst, unter anderem als Gouverneur der Reserve Bank of India (1982–85), setzte Singh die linksgerichtete Wirtschaftspolitik der Kongresspartei um.
Obwohl von den Beamten erwartet wird, dass sie unparteiisch bleiben, stimmte Singh einigen Regierungsentscheidungen zu und sagte später seiner Tochter Daman, einer Journalistin und Autorin, dass die Verstaatlichung der indischen Banken „damals eine gute Idee“ gewesen sei. Doch sein eigenes Denken – Jahrzehnte zuvor in seiner Oxford-Dissertation zum Ausdruck gebracht – war im Wesentlichen liberal und betonte die Bedeutung des Außenhandels und einer größeren Offenheit gegenüber der Weltwirtschaft für die Entwicklung Indiens.
Eine solche Analyse wurde 1991 zu einer Tugend, als der damalige Premierminister, Narasimha RaoMitten in einer Wirtschaftskrise beschloss das Land, die Bedingungen des IWF für einen massiven Kredit zu akzeptieren, um zu verhindern, dass Indien seinen Zahlungen nicht nachkommt. Zu den Bedingungen gehörten das Ende des berüchtigten Netzes bürokratischer Kontrollen in Indien und eine allgemeine Senkung der Einfuhrzölle sowie drastische Kürzungen bei Sozialausgaben und Subventionen.
Rao ernannte den unpolitischen Singh zum Finanzminister, da er davon überzeugt war, dass kein Politiker seine Zukunft riskieren würde, indem er die unpopulären IWF-Bedingungen umsetzte. Die darauf folgenden Reformen waren einer der Gründe für die Niederlage der Kongresspartei im Jahr 1996.
Während der Kongress nicht mehr an der Macht war, war Singh der Oppositionsführer im Oberhaus des Parlaments. Bei den Wahlen 2004 trat der Kongress unter der Führung von Sonia Gandhi, der Witwe des ermordeten Premierministers, an Rajiv Gandhigewann genügend Sitze, um eine Koalitionsregierung zu bilden, und anstatt die Rolle selbst zu übernehmen, nominierte sie Singh als Premierministerin.
Es war klar, dass die endgültige Macht bei Gandhi lag. Aber Singh widersetzte sich ihr, als er darauf bestand, ein Abkommen mit den Vereinigten Staaten zu ratifizieren, um das internationale Verbot des Verkaufs ziviler Nuklearausrüstung und -technologie an Indien aufzuheben. Gandhi befürchtete, dass der Widerstand gegen das Abkommen die Koalition spalten und die Regierung stürzen würde. Aber Singh machte weiter und brachte es mit knapper Mehrheit durch das Parlament.
Sein Ruf für Ehrlichkeit war ein Faktor für die bessere Leistung des Kongresses bei den Parlamentswahlen 2009. Während seiner zweiten Amtszeit kam es jedoch zu Korruption bei den Vorbereitungen für die Ausrichtung der Commonwealth Games 2010 und bei der Vergabe von Lizenzen für den Betrieb von Mobilfunknetzen („2G – Spektrumsbetrug“) bis hin zur Frage, ob Singh Unehrlichkeit in seiner Regierung tolerierte.
Während seiner beiden Amtszeiten wurde Singhs Position durch seine Abhängigkeit von der Unterstützung kleinerer Parteien in der Koalition geschwächt. Als Premierminister machte er deutlich, dass er den Plan zur Vergabe von Telefonnetzlizenzen ablehnte, doch der Telekommunikationsminister durfte weitermachen, weil seine Partei mit einem Austritt aus der Koalition drohte.
Der Druck der Koalitionsparteien verzögerte die von Singh befürworteten Wirtschaftsreformen, die zu mehr ausländischer Konkurrenz in Banken, Versicherungen, Einzelhandel und anderen Unternehmen geführt hätten. Er musste bei der Privatisierung verstaatlichter Industrien langsamer vorgehen, als ihm lieb war.
Er hatte auch Vorbehalte gegenüber Gandhis armutsorientierter Politik, die ihrer Meinung nach notwendig sei, um den Eindruck zu bekämpfen, dass die Wirtschaftsreformen nur den Reichen zugutekämen. Er war besonders besorgt über die Kosten und Wirksamkeit eines Programms zur Beschäftigungsgarantie für Arbeitslose im ländlichen Indien. Aber er widersetzte sich nicht. Sein ehemaliger Presseberater schrieb über die Gandhi-Singh-Diarchie, dass „die Macht zwar delegiert wurde, die Autorität jedoch nicht.“
Singh spielte 20 Jahre lang als Bürokrat und mehr als 30 Jahre als Politiker eine entscheidende Rolle in der Wirtschaftsgeschichte Indiens. Als Bürokrat war er nie ein überzeugter Sozialist; Als Politiker hat er sich nicht Hals über Kopf in den Markt verliebt. Seine Partnerschaft mit Gandhi, und es handelte sich dabei um mehr Partnerschaft, als allgemein angenommen wurde, sorgte dafür, dass zwei heikle Koalitionsregierungen an der Macht blieben, Regierungen, die wichtige soziale und wirtschaftliche Gesetze verabschiedeten.
Aber Singh erlangte keine eigene Machtbasis und blieb ein Anhänger der Kongresspartei. Obwohl er ankündigte, dass er nach der Wahl 2014 nicht mehr indischer Premierminister bleiben würde, blieb er bis April dieses Jahres als Mitglied des Oberhauses des indischen Parlaments in der Opposition.
Indische Politik ist ein hartes Geschäft und Singh war eher als Denker denn als Streiter bekannt. Das letzte Jahrzehnt war jedoch von erbitterten Auseinandersetzungen zwischen Singh und seinem Nachfolger geprägt Narendra Modi. Modi, ein starker Hindu-Nationalist, stellte die Ehrlichkeit seines Vorgängers in einer „korrupten Regierung“ in Frage und behauptete sogar, er habe mit Indiens Erzrivalen Pakistan „kollaboriert“. Beide Behauptungen wurden mit scharfen Ablehnungen beantwortet.
Singh wiederum kritisierte die Wirtschaftspolitik seines Nachfolgers und beschrieb Modis über Nacht getroffene Entscheidung von 2016, 86 % der indischen Währung wertlos zu machen, als „einen Fall organisierter Plünderung, legalisierter Plünderung gewöhnlicher Menschen“. Er kritisierte auch Modis Schweigen im Jahr 2018, als einem gewählten Vertreter seiner Partei die Vergewaltigung eines Teenagers vorgeworfen wurde.
Singh, der einer religiösen Minderheit entstammte, war sich der Notwendigkeit gegenseitigen Respekts in Indien bewusst und zeigte sich entsetzt über Modis Rhetorik. Während der diesjährigen Wahlen in Indien sagte Singh über Modi, dass „kein (indischer) Premierminister in der Vergangenheit solch hasserfüllte, unparlamentarische und grobe Begriffe geäußert hat, die entweder einen bestimmten Teil der Gesellschaft oder die Opposition ins Visier nehmen sollten“.
Singh war eine transformative Figur in der indischen Geschichte. Er war nicht nur der Architekt der Wirtschaftsreformen Indiens, sondern wurde 2009 auch der erste amtierende Premierminister seit fast einem halben Jahrhundert, der eine volle Amtszeit absolvierte und dafür sorgte, dass seine Partei mit größerer Mehrheit wiedergewählt wurde.
Er hinterlässt seine Frau Gursharan Kaur, die er 1958 heiratete, und ihre Töchter Upinder, Daman und Amrit.