Start News Morddrohungen, Verhöre: Warum Fußballschiedsrichter Mahsa Ghorbani den Iran verließ

Morddrohungen, Verhöre: Warum Fußballschiedsrichter Mahsa Ghorbani den Iran verließ

12
0
Morddrohungen, Verhöre: Warum Fußballschiedsrichter Mahsa Ghorbani den Iran verließ

Jahrelang trotzte die Iranerin Mahsa Ghorbani, eine bahnbrechende Schiedsrichterin im Frauenfußball, sozialen und staatlichen Beschränkungen, bis sie es nicht mehr konnte und im Dezember ihr Heimatland verließ, um nach Schweden zu gehen.

Der 1989 geborene Ghorbani machte seine ersten Erfahrungen als asiatischer Fußballschiedsrichter bei U14-Turnieren. 2017 wurde sie von der FIFA als internationale Elite-Schiedsrichterin anerkannt.

Im Juli schrieb sie Sportgeschichte, als sie als erste iranische Frau ein internationales Fußballspiel leitete, als sie das U20-CAFA-Meisterschaftsspiel zwischen Tadschikistan und Afghanistan in der kirgisischen Stadt Jalal-Abad leitete.

Zuvor leitete Ghorbani den AFC Women’s Asian Cup und die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 sowie Spiele der Männer in der zweiten Liga auf den Malediven.

Doch das Blatt wendete sich gegen Ghorbani, als sie zur Video-Schiedsrichterassistentin (VAR) ernannt wurde, um am 13. März 2024 ein Herrenspiel zwischen den beiden größten Mannschaften Teherans, Esteghlal und Persepolis, zu überwachen.

In den Tagen vor dem hochkarätigen Derby-Spiel in Teheran sah sie sich im Iran mit großem offiziellen Widerstand konfrontiert und ihr Name wurde vom Iranischen Fußballverband (IFF) nur 48 Stunden vor dem Spiel trotz der Unterstützung der FIFA von der Schiedsrichterliste gestrichen. Der offizielle Dachverband des Weltfußballs.

Nach Morddrohungen, Andeutungen inszenierter Autounfälle und Säureangriffe sowie wiederholten Verhören durch die IFF traf Ghorbani die folgenschwere Entscheidung, den Iran zu verlassen.

In einem Telefonat mit dem Kommunikations- und PR-Beauftragten des iranischen Fußballverbandes erhielt die Organisation Gelegenheit, sich zu Ghorbanis konkreten Missbrauchsvorwürfen zu äußern. Dem Reporter von Al Jazeera wurde mitgeteilt, dass der Verband keinen Kommentar abgegeben habe und nicht zurückrufen dürfe.

In diesem Interview spricht Ghorbani offen über ihre Liebe zum Fußball, ihre Wut über die Ungerechtigkeiten, denen sie als weibliche Fußballschiedsrichterin im Iran ausgesetzt war, und ihre Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Ghorbani ist seit mehreren Jahren als von der FIFA akkreditierter Schiedsrichter tätig. Auf diesem Foto leitet sie eine EAFF-Frauen-E-1-Fußballmeisterschaft zwischen Nordkorea und Südkorea in der Fukuda Denshi Arena am 11. Dezember 2017 in Chiba, Japan (Masashi Hara/Getty Images)

Al Jazeera: Mahsa, warum hast du dich entschieden, nach Schweden auszuwandern?

Mahsa Ghorbani: Als Schiedsrichter war ich an einem Punkt angelangt, an dem ich nur noch einen Schritt von der FIFA-Weltmeisterschaft 2022 entfernt war, aber der Iranische Fußballverband (IFF) entfernte mich unter dem Druck anderer (interner) Institutionen. Nach der WM kam es zum Teheraner-Derby-Zwischenfall. Sie verwandelten die Leitung eines Fußballspiels in eine Morddrohung. Sie haben Angst, Frauen Raum zum Wachsen zu geben.

Sie sagten einmal: „Heute bist du Schiedsrichter im VAR-Raum, morgen bist du Schiedsrichter an der Seitenlinie und übermorgen bist du der Hauptschiedsrichter auf dem Spielfeld!“ Ich wollte immer bleiben und (als Richter) unter dem Namen Iran erfolgreich sein, aber ich erreichte ein Stadium, in dem ich Morddrohungen ausgesetzt war und mir klar wurde, dass es nicht einmal mehr Raum für einen Schritt nach vorne gab.

Al Jazeera: Welchen Bedrohungen waren Sie ausgesetzt und von wem?

Mahsa Ghorbani: Ein paar Tage vor dem (Teheran-Derby-)Spiel versuchten die Verantwortlichen, einen Grund zu finden, mich zum Fußballverband zu bringen. Als ich dorthin ging (zum IFF), schalteten sie mein Telefon aus und nahmen es mit. Sie sagten auch, dass meine Tasche außerhalb des Zimmers aufbewahrt würde.

Als ich den Raum betrat, waren zwei Sicherheitsvertreter und mehrere Bundesbeamte anwesend und schlossen die Tür ab.

Zuerst baten sie mich höflich, mich von der Schiedsrichterfunktion zurückzuziehen. Dann baten sie mich, einen Brief zu schreiben, in dem sie erklärten, dass ich geistig und psychisch nicht in der Lage sei, dieses Spiel zu leiten. Schließlich baten sie mich, vor einer Kamera zu sitzen und zu sagen, ich sei zu krank dafür.

Al Jazeera: Warum hat der iranische Fußballverband Sie darum gebeten?

Mahsa Ghorbani: Ihr (IFFs) Problem lag nicht bei den Medien oder dem iranischen Volk. Sie wollten lediglich ein Dokument zur Vorlage bei der FIFA, um politische Einmischung in den Sport zu verhindern. Ich kam ihren Forderungen nicht nach. Später erfuhr ich jedoch, dass die Konföderation einen Brief an die FIFA geschickt hatte – den ich weder geschrieben noch unterschrieben hatte –, in dem es hieß, dass ich, Mahsa Ghorbani, aufgrund einer schweren Krankheit nicht in der Lage sei, das Teheran-Derby zu leiten.

Al Jazeera: Was geschah, als Sie sich weigerten, diesen Brief zu schreiben?

Mahsa Ghorbani: Sie (IFF) begannen, meine Kleidung bei internationalen Spielen als Ausrede zu benutzen. Sie forderten mich auf, schriftlich zuzugeben, dass ich nicht die angemessene Kleidung trage.

Im Grunde wollten sie, dass ich sage, dass ich „ausgezogen“ sei und mich bewusst zeige. Sie haben mich sogar bedroht. Sie sagten: „Wenn du durch diese Tür gehst, werden sie dich töten, zum Beispiel bei einem inszenierten Unfall, also ist es besser zu kooperieren.“

Sie drohten mir mehrmals mit Säureangriffen. Aber meine Antwort war immer dieselbe: „Ich würde lieber sterben, als ohne Würde zu leben.“

Al Jazeera: Was trägst du bei internationalen Spielen?

Mahsa Ghorbani: Bei den meisten Spielen trat ich ohne Hijab an und trotz des Drucks sagte ich oft „Nein“ zur Hijab-Pflicht der Islamischen Republik Iran, was bedeutete, dass ich die gleichen anerkannten Schiedsrichteruniformen trug wie alle Schiedsrichter.

Aber als der Druck zunahm und um den Frieden meiner Familie zu schützen, trug ich bei einigen Spielen beige Stützsocken und Mützen.

Al Jazeera: Warum haben Sie sich nicht an die genehmigte Uniform des iranischen Fußballverbandes gehalten? wie andere Richterinnen im Iran?

Mahsa Ghorbani: Damals hatte ich das Gefühl, dass dies ein Schritt in Richtung Freiheit für iranische Frauen und ein Fortschritt in Richtung Gleichberechtigung war.

In diesen Jahren hatte ich immer widersprüchliche Gefühle. Selbst jetzt, wenn ich Ihnen von diesen Ereignissen erzähle, empfinde ich eine Mischung aus Glück und Traurigkeit.

Einerseits lächle ich, weil ich es geschafft habe zu kämpfen; Aber andererseits bin ich traurig, dass wir für die einfachsten Rechte kämpfen müssen, die andere Mädchen auf der ganzen Welt genießen.

Al Jazeera: Einer Ihrer Träume war die Teilnahme an der FIFA-Weltmeisterschaft der Männer. Bist du noch? dieses Ziel verfolgen?

Mahsa Ghorbani: Die Teilnahme an der Weltmeisterschaft und internationalen Turnieren war schon immer eines meiner Hauptziele und ich strebe immer noch danach, es zu erreichen. Ich werde diesen Weg mit noch mehr Motivation weitergehen.

Ich habe meinen Mitmenschen immer gesagt, dass ich eines Tages, bei einem großen Turnier, in einem wichtigen Spiel, ohne obligatorischen Hijab das Feld betreten und die Frauen Irans vertreten würde.

Ich werde keine Mühe scheuen, bis ich dieses Ziel erreicht habe. Für mich ist es wichtig, nicht nur meinen eigenen Namen zu stärken, sondern auch den Iran stolz auf der internationalen Bühne zu vertreten. Jedes Mal, wenn ich darüber nachdenke, schlägt mein Herz vor Aufregung schneller, weil ich einen Platz in den Herzen meiner Leute haben möchte.

Mahsa Ghorbani im Café.
Mahsa Ghorbani hat ihr neues Leben in Schweden begonnen, wo sie immer noch davon träumt, eine FIFA-Weltmeisterschaft der Männer zu leiten (Zusatz: Mahsa Gorbani)

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit veröffentlicht z.B.

Quelle link