Start News Meinung: Woher kommt Resilienz?

Meinung: Woher kommt Resilienz?

7
0
Meinung: Woher kommt Resilienz?

Während ich dies schreibe, sehe ich Rauch aus Altadena aufsteigen, eine Meile entfernt. Drei Freunde haben mir bereits erzählt, dass sie ihr Zuhause verloren haben. Ich versuche, meine Nachbarin zu finden, die sich um einen beschädigten Baum in ihrem Garten kümmert, der kurz davor steht, auf mein Haus zu fallen, aber sie ist nicht hier.

Wir erleben mit ziemlicher Sicherheit die teuersten Waldbrände in der Geschichte Südkaliforniens. Wir haben viel verloren und werden noch lange daran arbeiten, uns zu erholen. Da wir wissen, dass der Titel „teuerster Brand aller Zeiten“ angesichts des Klimawandels wahrscheinlich nicht lange anhalten wird, müssen wir unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber dieser neuen Realität erhöhen.

Resilienz ist die Fähigkeit, sich von einer Katastrophe zu erholen. Untersuchungen zur Art und Weise, wie Genesung abläuft, haben gezeigt, dass der wichtigste Faktor in einer widerstandsfähigen Gemeinschaft die Höhe dessen ist, was Sozialwissenschaftler „Sozialkapital“ nennen, den Wert, der sich aus positiven Verbindungen zwischen Menschen ergibt. Der Rest von uns nennt das „Beziehung“. Wie vernetzt sind Sie in Ihrem Geschäftsleben mit anderen? Oder die Schulen Ihrer Kinder oder Ihre Glaubensgemeinschaft? Wie stark sind Ihre familiären Bindungen? Diese Bindungen schaffen Gemeinschaft und sind der Grund und die Art und Weise, wie wir am Wiederaufbau arbeiten.

Aber im Moment, bevor wir über Genesung nachdenken können, haben wir alle mit Angst und Trauer zu kämpfen. Unsere erste Reaktion auf Angst besteht darin, Wege zu finden, das Risiko zu vermeiden. Soll ich evakuieren? Versuche ich zu bleiben und mein Zuhause zu schützen? Wenn ich mein Zuhause verloren habe, wohin gehe ich? Ich befinde mich nicht in der Evakuierungszone, aber wie schütze ich meine Familie vor der schlechten Luft? Aber mit Angst kann ein Gefühl der Ohnmacht einhergehen, besonders wenn wir trauern. Wenn wir uns machtlos fühlen, handeln wir nicht, und die Unfähigkeit zu handeln erhöht die Angst und wir können in eine Depression übergehen.

Unsere sozialen Bindungen motivieren uns nicht nur und unterstützen uns im langen Genesungsprozess. Sie geben uns in dieser schwierigen Zeit mit Antworten einen Sinn. Wir sind dazu veranlagt, Risiken zu vermeiden, aber wir sind eher bereit, Risiken einzugehen, wenn wir anderen helfen. Wir konzentrieren uns nicht mehr auf unsere Angst oder unseren Verlust und sind stolz darauf, der Gesellschaft zu helfen.

Sie können dies jetzt tun. Es könnte so einfach sein, einem Freund eine SMS zu schreiben, um ihn wissen zu lassen, dass Sie an ihn denken. Bieten Sie eine Unterkunft an. Freiwilliger in den Evakuierungszentren. Hilfe in den Tierzentren. Spenden Sie an eine Lebensmittelbank oder eine andere soziale Einrichtung. Anderen zu helfen wird die Erfahrung beherrschbar machen.

Da Naturkatastrophen schlimmer und häufiger auftreten, brauchen wir mehr denn je Resilienz. Erstens müssen wir erkennen, dass das „Undenkbare“ durchdacht werden muss. Klimabedingte Extremereignisse – Wind, Regenstürme und Dürre – kommen immer häufiger vor. Unsere Ökosysteme haben sich für ein anderes Klima entwickelt, als sie derzeit herrschen, und Waldbrände sind die Art und Weise, wie sich diese Ökosysteme anpassen.

Zweitens müssen sich angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Katastrophen die Risikomanagement- und Schadensminderungsmechanismen der Gesellschaft ändern. Der häufigste Mechanismus ist beispielsweise eine Versicherung – wir bezahlen jemanden, der einen Teil des Risikos für uns übernimmt. Doch mit steigendem Risiko kann dieser Ansatz schnell unhaltbar werden. Wir müssen Alternativen finden, beispielsweise die Einführung eines umfassenden nationalen Gefahrenversicherungsprogramms, so wie die California Earthquake Authority die Erdbebenversicherungsfragen in Kalifornien verwaltet hat.

Große Katastrophen wie die Brände dieser Woche sind so zerstörerisch, dass sie eine Gelegenheit zum Wiederaufbau für etwas Besseres sein können, und wir müssen sicherstellen, dass unsere Reaktionen die Gemeinschaft stärken. Die erfolgreiche Erholung nach den Waldbränden in Kalifornien im letzten Jahrzehnt wurde durch die frühzeitige Bildung von Gemeindepartnerschaften erleichtert, die Organisationen wie örtliche Handelskammern, Kirchen und Nachbarschaftsverbände zusammenbringen. Beispielsweise verteilte die North Valley Community Foundation in Chico philanthropische Hilfe nach den Bränden in Camp, North Complex und Dixie durch Kooperationen, so dass sich Gemeindeorganisationen auf Lösungen einigten und nicht miteinander um Hilfe konkurrierten.

Resilienz und der Aufbau unseres Sozialkapitals beginnen mit einem Gespräch. Sprechen Sie mit Ihrem Nachbarn, vernetzen Sie sich mit jemandem, den Sie in der Schule Ihrer Kinder, in Ihrem Gotteshaus oder in einem nahegelegenen Restaurant oder Café neu treffen.

Für viele in Südkalifornien werden diese Brände im Jahr 2025 nicht der Grund sein, warum sie widerstandsfähig sein müssen. Aber wir werden noch mit anderen extremen Wetterereignissen zu kämpfen haben und irgendwann wird es ein Erdbeben geben, das uns alle treffen wird. Wer miteinander verbunden ist, erholt sich schneller und hat einen Grund, wieder aufzublühen.

Lucy Jones ist die Gründerin von Dr. Lucy Jones Center for Science and Society und Autorin von „The Big Ones: How Natural Disasters Have Shaped Us (and What We Can Do About Them)“.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein