Start News Meinung: Wie unsere Worte über den Israel-Hamas-Krieg zu den Feindseligkeiten beitragen können...

Meinung: Wie unsere Worte über den Israel-Hamas-Krieg zu den Feindseligkeiten beitragen können – oder auf dem Weg zum Frieden helfen können

10
0
Meinung: Wie unsere Worte über den Israel-Hamas-Krieg zu den Feindseligkeiten beitragen können – oder auf dem Weg zum Frieden helfen können

Die Sprache, mit der Menschen über den Krieg zwischen Israel und der Hamas sprechen, hat Macht: Sie kann zu Missverständnissen und Entfremdung führen, aber sie kann auch Wertschätzung für Konzepte schaffen, die in einem solchen Konflikt unmöglich erscheinen können, wie etwa Frieden.

Ich wurde als Sohn eines palästinensisch-arabischen Vaters und einer israelisch-jüdischen Mutter geboren – eine Verbindung, die zunächst romantisch klingen könnte. In Wirklichkeit waren meine Eltern das Romeo und Julia der Falafel. Sie konnten nicht heiraten; Interreligiöse Ehen sind in Israel illegal und ihre Art der Romantik ist in den palästinensischen Gebieten tabu. Als eines der wenigen Kinder, die aus solchen Verbindungen hervorgegangen sind, habe ich mich mein ganzes Leben lang wie ein Außenseiter gefühlt.

An den Wochenenden besuchte meine Familie normalerweise palästinensische Familien in Nazareth oder begleitete israelische Freunde in einen Kibbuz. Wohin wir auch gingen, meine Eltern brachten uns bei, unsere Identitäten anzupassen. Unter Palästinensern wurde es oft verpönt, zu viel Hebräisch zu sprechen oder sich zu oft auf populäre israelische Bücher oder Musik zu beziehen. Zusammen mit israelischen Freunden habe ich gelernt, dass es besser ist, kein Arabisch zu sprechen und Verbindungen zu anderen Religionen als dem Judentum herunterzuspielen.

Wir waren wie Wasser, spiegelten immer die Menschen vor uns und verbargen, was darunter war.

Ich habe eine Ausbildung zum Schriftsteller gemacht, und in meinen frühen Gedichten ging es um meine Suche nach Zugehörigkeit. Ich habe zuerst auf Hebräisch und dann auf Arabisch geschrieben. Ich habe jahrelang für das israelische Publikum geschrieben; Später verlagerte ich meinen Fokus auf das arabische Publikum. Dennoch fühlte ich mich in beiden Hinsichten unvollständig, als müsste ich einen Teil von mir selbst opfern, um jemanden zu erreichen. Jetzt schreibe ich auf Englisch, was mir neutraler vorkommt.

Während des aktuellen Israel-Hamas-Krieges ist mir aufgefallen, welche Worte Menschen auf beiden Seiten des Konflikts verwenden und meiden, und was diese Entscheidungen über ihr Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl aussagen. Einige meiner israelischen Freunde, sogar solche, die sich selbst als Linke bezeichnen, sagen Dinge wie „So etwas wie Palästinenser gibt es nicht; dieser Ort hat nie existiert“, eine Meinung, die von einigen israelischen Führern bestätigt wird. Ebenso leugnen einige palästinensische Führer die Existenz Israels, und einige meiner palästinensischen Freunde bestehen darauf, dass meine Mutter keine Israelin, sondern nur Jüdin sei.

Was die Leute nicht sagen, ist genauso relevant. Viele Israelis schrecken vor Begriffen wie „Apartheid“ und „Völkermord“ zurück, als ob die Verwendung dieser Worte ein erster Schritt zur Anerkennung von Ungerechtigkeiten wäre. Und viele Palästinenser vermeiden Wörter wie „Konflikt“ und „Krieg“, weil sie glauben, dass Israel für die stattfindenden Feindseligkeiten verantwortlich ist. Einige Palästinenser scheuen auch den Begriff „Terrorismus“ und betrachten den Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 als legitimen Widerstand gegen die Besatzung.

Semantische Unterschiede können auch auf nonverbale Weise signalisiert werden, insbesondere in sozialen Medien. Das Wassermelonen-Emoji zum Beispiel mit Farben wie die palästinensische Flagge wird verwendet, um die Unterstützung für Gaza zu signalisieren, während das gelbe Band-Emoji die Unterstützung für Israel signalisiert.

Ich habe gelernt, die Begriffe beider Gruppen wann immer möglich gleichzeitig für etwas zu verwenden, um meine hybride Identität zu wahren und Neutralität zu wahren. Wenn ich zum Beispiel von der Heiligen Stadt spreche, nenne ich sie „Jerusalem-Al-Quds“, wobei ich sowohl den israelischen als auch den palästinensischen Namen einbeziehe. Ich verwende die Begriffe „Nakba“ und „Gründung Israels“ im selben Satz. Das ist meine Art, beide Erzählungen zu respektieren.

Ich greife in meinem Schreiben auch auf die Terminologie beider Seiten zurück und bin mir darüber im Klaren, dass die Verwendung der Sprache als Waffe Menschen in der Verleugnung gefangen hält. Es führt dazu, dass sie das Licht der Empathie mit Dunkelheit verwechseln, wie in Platons Höhlengleichnis, und die Möglichkeit der Koexistenz übersehen. Ich sehe es als Teil meiner Aufgabe an, zu versuchen, Worte aus ihren Käfigen zu befreien.

Denn wenn wir unseren Schmerz und unser Leid nicht kommunizieren können, ist es keine Überraschung, dass wir Frieden als eine Form von Schwäche oder Hingabe betrachten.

Für viele Palästinenser ist die Zwei-Staaten-Lösung ein leeres amerikanisches Versprechen und damit eine Erlaubnis zur israelischen Besatzung. Für viele Israelis ist eine Zwei-Staaten-Lösung ein Vorbote eines weiteren Massakers am 7. Oktober. Ich kann keinem von ihnen die Schuld an ihrer Angst und ihrem Trauma geben. Aber ich hoffe, einer der vielen Menschen zu sein, die ihnen helfen, das Wort „Frieden“ als etwas Positives und als Chance zu verstehen.

Amir Sommer ist ein preisgekrönter Dichter und Schriftsteller, der seine Zeit zwischen Berlin und Kalifornien verbringt.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein