Start News Meinung: Warum Trumps Plan zur Abschiebung von Millionen weit hinter seinen Versprechen...

Meinung: Warum Trumps Plan zur Abschiebung von Millionen weit hinter seinen Versprechen zurückbleibt

19
0
Meinung: Warum Trumps Plan zur Abschiebung von Millionen weit hinter seinen Versprechen zurückbleibt

Wird das Versprechen des gewählten Präsidenten Donald Trump, „das größte Abschiebeprogramm in der amerikanischen Geschichte zu starten“, wirklich Millionen von Einwanderern vom Land fernhalten? Meine Forschung über Abgeschobene in den letzten fünf Jahren legt nahe, dass dies nicht der Fall ist.

Hier ist der Grund: Sie werden zurückkommen.

Einer der von mir interviewten Migranten wurde in eine gefährliche Stadt im Norden Mexikos abgeschoben, wo er sich bei seiner Ankunft an einem Busbahnhof in unmittelbarer Gefahr befand. Mitglieder einer kriminellen Vereinigung forderten die Herausgabe eines solchen Passwort – ein Passwort, das er nicht hatte – oder ihm drohte eine Entführung. Letztendlich lieh er sich von einem Freund 1.500 Dollar, um das Geld abzubezahlen, frei zu bleiben und in die Vereinigten Staaten zurückzukehren.

Seine Erfahrung ist ein Beispiel für die Risiken, denen Abgeschobene in ihren Herkunftsländern ausgesetzt sind. Diese Gefahren – und die relative Sicherheit der einzigen Häuser, die sie haben – motivieren sie oft zu erschütternden Reisen zurück in die Vereinigten Staaten.

Obwohl die Datenlage zu Abgeschobenen eher begrenzt ist, zeigen die uns vorliegenden Belege, dass Menschen nach der Abschiebung häufiger wieder einwandern, als viele vielleicht erwarten. Im Geschäftsjahr 2020 hat die Bundesregierung beispielsweise eine Einstufung vorgenommen 40 % der Ausweisungen als „Wiedereinsetzung der Abschiebung“, was bedeutet, dass die Abgeschobenen in die Vereinigten Staaten eingereist waren, nachdem sie abgeschoben oder zur Ausreise aufgefordert worden waren. Ein 2019 Bericht vom American Immigration Council, einer Interessenvertretung für Einwanderung, stellte außerdem fest, dass solche Wiedereinsetzungen bei Abschiebungen im Allgemeinen 40 % der jährlichen Abschiebungen ausmachen. Von 2011 bis 2020 betrafen rund 1,3 Millionen Abschiebungen Menschen, die zuvor abgeschoben worden waren.

Dies liegt daran, dass Abschiebungsmaßnahmen bestenfalls stumpfe Instrumente sind, die wenig Rücksicht auf das Leben nehmen, das sie mit sich bringen. Diejenigen, die Massenabschiebungen als Lösung für unerlaubte Einwanderung sehen, ignorieren die tiefen Wurzeln, das Zugehörigkeitsgefühl, die familiären Bindungen und die Entschlossenheit, die die Menschen in das Land zurücktreiben, das sie ihre Heimat nennen.

Die von mir befragten Personen ließen sich von der Abschiebung nicht abschrecken und fanden Wege, mit oder ohne Erlaubnis in die Vereinigten Staaten zurückzukehren. Ihre Geschichten enthüllen die selten diskutierte Wahrheit, dass Abschiebung nicht unbedingt das Ende der Migration bedeutet; es ist oft eine vorübergehende, vergebliche Unterbrechung.

Ich habe mit einem anderen Mann gesprochen, der in Mexiko geboren, aber in den USA aufgewachsen ist, beim Militär gedient hat und mit einer posttraumatischen Belastungsstörung zu kämpfen hatte. Aufgrund einer geringfügigen Anklage wegen Grasbesitzes wurde er in ein Land abgeschoben, an das er sich kaum erinnern konnte. Im Jahr 2021, mehr als ein Jahrzehnt nach seinem Exil, kehrte er in das einzige Land zurück, das er als sein eigenes betrachtet, die Vereinigten Staaten.

„Du kannst die Welt bereisen“, sagte er mir, „aber irgendwann werden dich dein Herz und dein Geist nach Hause rufen.“

Ein anderer in Mexiko geborener und in den USA aufgewachsener Militärveteran, den ich interviewte, wurde ebenfalls wegen Marihuana-Vorwurfs abgeschoben. Er fühlte sich „aus der Existenz ausgelöscht“ und riskierte sein Leben, um weniger als einen Monat später zurückzukehren.

„Ich brauche kein Blatt Papier, um mir zu sagen, dass ich Amerikaner bin“, sagte er mir.

Diese Geschichten offenbaren einen grundlegenden Fehler bei Massendeportationen. Im Gegensatz zu den zyklischen Migrationsmustern früherer Jahrzehnte, in denen Migranten, meist Männer, als Reaktion auf den Arbeitsmarkt relativ problemlos zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko hin- und herpendelten, wird der heutige Zyklus durch staatlichen Zwang und unzertrennliche Bindungen bestimmt. Eine erzwungene Ausreise führt zu unvermeidlichen Rückführungen, da die Abgeschobenen durch Verbindungen zurückgezogen werden, die auch durch noch so große Durchsetzungsmaßnahmen nicht gelöst werden können.

Die Kojoten, die sie schmuggeln, sind Teil dessen geworden, was der Anthropologe Jason De León einen „Industriekomplex zur Grenzsicherung“ nennt. Wenn ihre illegalen Unternehmen an der Börse gehandelt würden, würden ihre Aktien bei erneuter Nachfrage in die Höhe schnellen. Unterdessen drängt die Grenzschutzpolitik Migranten in tückisches Gelände, wo ihnen Dehydrierung, Unterkühlung und der Tod in der Wüste drohen.

Für Abgeschobene ist die Rückkehr nicht nur ein Akt der Entschlossenheit, sondern des Überlebens. Einige haben das Glück, zurückzukommen, aber wie das spanische Sprichwort sagt: „Der Krug geht so weit ins Wasser, bis er zerbricht„: Der Krug geht zum Brunnen, bis er schließlich zerbricht. Die Abschiebungspolitik zwingt die Menschen dazu, immer größere Risiken einzugehen, um in die einzigen Häuser zurückzukehren, die sie jemals gekannt haben. Der nächste Versuch könnte immer ihr letzter sein.

Wenn wir diesen strafenden Weg fortsetzen, könnte die Abschiebung zum bestimmenden Thema unserer Zeit werden. Was passiert, wenn Massenabschiebungen scheitern? Werden wir moderne Versionen der Durchführungsverordnung von Franklin D. Roosevelt sehen, die die erzwungene Abschiebung und Internierung japanischer Amerikaner einschließlich „Umsiedlungszentren“ genehmigt?

Gemäß einer ganz anderen Durchführungsverordnung, die 2021 von Präsident Biden unterzeichnet wurde, haben die Ministerien für Heimatschutz und Veteranenangelegenheiten der Rückkehr von Priorität eingeräumt deportierte US-Militärangehörige und ihre Familien. Das Programm „Deferred Action for Childhood Arrivals“, bekannt als DACA, zielte ebenfalls darauf ab, die Bindung der langjährigen Bewohner an das Land anzuerkennen und ihren Platz in den amerikanischen Gemeinden, die sie ihr Zuhause nennen, wiederherzustellen.

Solche Maßnahmen werden den amerikanischen Idealen von Gerechtigkeit und Inklusion gerecht, indem sie diejenigen einbeziehen, die in irgendeiner sinnvollen Weise bereits dazugehören. Eine Massenabschiebung würde diese Werte verraten, noch mehr Leben aufs Spiel setzen und sehr oft an sich scheitern.

Saúl Ramírez ist Fellow der Harvard Law School und Doktorand der Soziologie in Harvard.

Quelle link