Start News Meinung: Die Wahl hat den Rechtsstaat zerstört

Meinung: Die Wahl hat den Rechtsstaat zerstört

11
0
Meinung: Die Wahl hat den Rechtsstaat zerstört

Die Wahl zum Präsidenten bedeutet für Donald Trump tatsächlich, dass er frei aus dem Gefängnis kommt, aber die größere Sorge sollte sein, was dies für die Rechtsstaatlichkeit in diesem Land bedeutet. Am Freitag bestätigte der New Yorker Richter Juan M. Merchan Trumps 34 Verurteilungen wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen. Merchan setzte die Verurteilung für Freitag, den 10. Januar, festund deutete an, dass er wahrscheinlich den höchst ungewöhnlichen Schritt unternehmen würde, Trumps Verurteilung bedingungslos freizusprechen. Im Klartext bedeutet das, dass Trump keinerlei rechtliche Konsequenzen für seine Verurteilung drohen wird – keine Gefängnisstrafe, keine Bewährungsstrafe, keine Geldstrafe.

Trumps Anwälte versuchen aufzuhören sogar die signalisierte bedingungslose Entlassung, während sie Berufung einlegen. Aber realistisch gesehen hatte Merchan keine Alternative.

Eine Gefängnisstrafe ist mit Trumps Dienst als Präsident der Vereinigten Staaten unvereinbar. Berufungsgerichte würden eine Gefängnisstrafe mit Sicherheit aufheben, da sie davon ausgehen, dass die Wahl zum Präsidenten laut Verfassung einem Staat die Möglichkeit nimmt, sich durch Inhaftierung einzumischen. Trump konnte seine verfassungsmäßigen Pflichten als Präsident nicht von einer New Yorker Gefängniszelle aus wahrnehmen. Es würde auch keinen Sinn machen, wenn ein Staatsrichter den Präsidenten auf Bewährung setzt und seine Handlungen unter Androhung von Amtsenthebung und Inhaftierung überwacht.

Trump drohen wegen der Verbrechen, für die er in New York verurteilt wurde, bis zu vier Jahre Gefängnis. EINS Untersuchung der New York Times stellte fest, dass von 30 Verurteilungen wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen in Manhattan im letzten Jahrzehnt kein anderer Angeklagter einen bedingungslosen Freispruch erhielt. Alle bis auf fünf erhielten Gefängnis- und Gefängnisstrafen, Bewährungsstrafen und Geldstrafen; Einige, die sich auf Einverständniserklärungen einließen, erhielten Strafen, die besondere Bedingungen beinhalteten, wie etwa die Zahlung einer Entschädigung oder die Ableistung gemeinnütziger Arbeit.

Tatsächlich war es Michael Cohen, der die Zahlung des Schweigegeldes veranlasste, das zu Trumps Verurteilung führte zu drei Jahren Gefängnis verurteilt und verbüßte 13 Monate in Untersuchungshaft. Trump, der nach Ansicht der Jury orchestriert war und für die Genehmigung der Zahlungen verantwortlich war, wird niemals einen Tag im Gefängnis verbüßen.

Aber das ist nur ein Teil von Trumps Vorteil, wenn er aus dem Gefängnis kommt. Er wurde vor dem US-Bezirksgericht für den District of Columbia angeklagt, weil er versucht hatte, die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl 2020 zu untergraben. Hätte Trump im November verloren, wäre ihm im Falle einer Verurteilung eine Gefängnisstrafe drohte. Aber das hier Die Anklage wurde abgewiesen nachdem Trump aufgrund einer Regelung des Justizministeriums gewählt wurde, dass ein amtierender Präsident nicht strafrechtlich verfolgt werden kann.

Dies war auch die Grundlage für die Abweisung der Anklage gegen Trump vor einem Bundesgericht in Florida wegen unsachgemäßen Umgangs mit geheimen Dokumenten. Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe waren schwerwiegend: Manipulation von Beweismitteln, wissentliches Zurückhalten von Informationen der Landesverteidigung und Lügen gegenüber Ermittlern. Im Falle einer Verurteilung hätten diese Anklagen wahrscheinlich auch zu einer erheblichen Gefängnisstrafe geführt.

Und es muss daran erinnert werden, dass der Oberste Gerichtshof letzten Sommer in Trump vs. USAentschied, dass Trump nicht für irgendetwas strafrechtlich verfolgt werden könne, das er unter Ausnutzung offizieller Befugnisse begangen habe, die dem Präsidenten durch die Verfassung oder ein Gesetz eingeräumt würden. Dies führte dazu, dass einige Anklagen gegen ihn fallengelassen wurden. Die Entscheidung des Gerichts bietet Schutz für alle offiziellen Handlungen, die während seiner ersten Amtszeit ergriffen wurden, und er tritt sein Amt in dem Wissen an, dass er in den nächsten vier Jahren kaum eine Chance auf eine strafrechtliche Verfolgung wegen illegaler Handlungen haben wird.

All dies lässt sich nicht mit der grundlegendsten Vorstellung von Rechtsstaatlichkeit vereinbaren, deren Kern darin besteht, dass niemand, nicht einmal ein Präsident oder ehemaliger Präsident, über dem Gesetz steht. Dies spiegelt sich in der seit Beginn der amerikanischen Geschichte vertretenen Idee wider, dass wir „ein Land der Gesetze und nicht der Menschen“ sind. Das Letzte, was die Verfasser der Verfassung wollten, war die Schaffung eines Präsidenten, der nicht für Gesetzesverstöße zur Verantwortung gezogen werden kann.

Trump muss sich für einige seiner früheren Verhaltensweisen noch immer zivilrechtlich haftbar machen. Letzte Woche ein Bundesberufungsgericht bestätigte ein Urteil in Höhe von 5 Millionen US-Dollar gegen Trump wegen seines sexuellen Übergriffs auf E. Jean Carroll. Eine andere Jury sprach Carroll 83,3 Millionen Dollar gegen Trump wegen Verleumdung zu. Dieses Urteil ist jetzt im Berufungsverfahren. Trump legt auch Berufung ein Urteil über 355 Millionen US-Dollar wegen Geschäftsbetrugs gegen ihn und sein Unternehmen.

Aber in keinem dieser Zivilverfahren geht es um die Verbrechen, die er begangen hat oder die ihm vorgeworfen wurden. Es scheint auch keine Möglichkeit zu geben, ihn für diese Verbrechen zu bestrafen.

Der Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit spiegelt sich auch in Trumps Versprechen wider, diejenigen zu begnadigen, die am Angriff auf das Kapitol am 6. Januar 2021 beteiligt waren. Bisher wurden mehr als 1.500 Personen wegen Bundesverbrechen im Zusammenhang mit dem 6. Januar angeklagt. Bei den meisten davon handelte es sich um Vergehen, etwa Hausfriedensbruch, doch bei Hunderten handelte es sich um Vergehen sich schuldig bekannt hat oder wegen Gewalt oder anderen Straftaten verurteilt wurde. Das Verhalten aller Menschen war in einer Demokratie illegal und unzumutbar, dennoch konnten sie von der Strafbarkeit befreit werden.

Es ist vielleicht zu einfach zu ignorieren, dass diese Situation einzigartig in der Geschichte unserer Republik ist. Noch nie wurde ein verurteilter Schwerverbrecher Präsident. Nie zuvor bedeutete die Wahl zum Präsidenten, dass Strafanzeigen abgewiesen wurden. Es verstößt gegen den Kern der Rechtsstaatlichkeit, dass die Wahl zum Präsidenten eine Karte sein könnte, ohne aus dem Gefängnis zu kommen.

Erwin Chemerinsky, ein beitragender Autor für Opinion, ist Dekan der UC Berkeley Law School.

Quelle link