EINSNach 21 Jahren war endlich der Tag gekommen, den Farouk befürchtet hatte. Ein mit rotem Wachs versiegelter Umschlag bahnte sich seinen Weg durch die verblassten Korridore der syrischen Nachrichtenagentur Sana und landete auf seinem Schreibtisch. Darin befand sich, was die Mitarbeiter eine Bestrafung nannten, deren Inhalt von einem Verweis der Redaktion bis hin zu einer Vorladung an eine der brutalen Sicherheitsbehörden Syriens reichen konnte.
„Ich habe vor der Veröffentlichung des Artikels einen Fehler entdeckt und den Herausgeber darauf aufmerksam gemacht. Ich dachte, es wäre eine gute Sache, aber sie haben mich bestraft“, sagte Farouk, ein Journalist in der Auslandsredaktion von Sana, unter einem Pseudonym.
Farouk hatte Glück: Ihm drohten lediglich administrative Konsequenzen. Andere Mitarbeiter hatten nicht so viel Glück.
Eines Tages im Jahr 2014 saß Mohanned Abdelrahman im Pausenraum und unterhielt sich mit anderen Kollegen, während er Tee kochte. Während des Gesprächs wurde ihm klar, dass alle Mitarbeiter der Gruppe derselben religiösen Sekte angehörten, was den Verdacht der Behörden wecken könnte, die gegenüber jeder Art von sozialer Organisation paranoid waren. Schnell löste sich die Gruppe auf und kehrte in ihre Büros zurück.
Eine Woche später fanden er und die anderen Mitarbeiter einen Umschlag mit dem gefürchteten roten Siegel auf ihren Schreibtischen. Darin befand sich eine Vorladung für Station 235, auch bekannt als Palästinenserstation, eine der berüchtigtsten Haftanstalten des Landes, in der Abdelrahman und andere Mitarbeiter die nächsten 15 Tage festgehalten und verhört würden.
Abdelrahman und seine Kollegen erzählten von ihren jeweiligen Festnahmen, als sie zehn Tage nach dem Sturz des Assad-Regimes an einem Schreibtisch in der Auslandsnachrichtenabteilung von Sanaa saßen und offenbar immer noch verwirrt waren, dass sie frei sprechen konnten.
In den letzten 13 Jahren war es Journalisten nicht gestattet, frei zu berichten, da ihre Nachrichtenagentur an vorderster Front der Propagandabemühungen des Assad-Regimes stand.
Sana-Website, seit Assads nicht mehr aktualisiert am 8. Dezember aufgehobentrug immer noch die letzte Schlagzeile des Assad-Regimes. „Präsident al-Assad kommt seiner Arbeit, seinen nationalen und verfassungsmäßigen Pflichten nach“, war auf dem Nachrichtenaufkleber zu lesen, obwohl der Diktator einige Stunden zuvor nach Moskau geflogen war.
In der Berichterstattung der Nachrichtenagentur in den Tagen vor dem Sturz des Assad-Regimes hieß es, in Syrien sei alles in Ordnung. Naht Rebellen rückten vor In Damaskus sagte Sana, es handle sich lediglich um Fototermine. Darin war von „strategischen Umschichtungen“ die Rede, da die syrischen Regierungstruppen massenhaft ihre Posten verließen.
Sana-Journalisten wurden keiner Gehirnwäsche unterzogen; Sie wussten, dass die Opposition gegen die Kräfte des Regimes vorging. Aber jahrelange orwellsche Kontrolle und Zensur in der Nachrichtenredaktion hatten es ihnen unmöglich gemacht, die Wahrheit zu schreiben.
Abdelrahman sagte: „Sie sagten Ihnen, der Joghurt sei schwarz, und Sie durften nicht sagen, dass er weiß sei. Sie machten Ihnen Angst, bestraft zu werden, und versuchten nicht, den Artikeln etwas Neues hinzuzufügen.“
Während des gesamten Bürgerkriegs folgte Sana den Linien des Regimes und spielte eine zentrale Rolle in der syrischen und russischen Desinformationskampagne. In seinen Artikeln wurde der syrische Zivilschutz, bekannt als die Weißhelme, als Organraub-Agenten von al-Qaida bezeichnet. Während mehr als 90 % der Syrer unterhalb der Armutsgrenze lebten, berichtete die Nachrichtenagentur über die Installation von Ökobussen in Damaskus.
Um sicherzustellen, dass Journalisten nichts schrieben, was der Linie des Regimes widersprach, schickten syrische Geheimdienstler Informanten in das Büro, um die Journalisten zu beobachten. „Sie wussten nicht, wer von uns derjenige war, der Berichte über seine Kollegen schrieb. Sie berichteten, wann Sie zur Arbeit kamen, wann Sie gingen und wie lange Sie auf der Toilette verbracht haben“, sagte Abdelrahman.
Die Social-Media-Profile von Journalisten wurden überwacht. Ein Status, der eine abweichende Meinung oder sogar ein „Gefällt mir“ für einen verdächtigen Kommentar zum Ausdruck bringt, würde die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich ziehen.
Die Folgen für Journalisten, die es wagten, von der Staatsgrenze abzuweichen, könnten tödlich sein. Journalisten erinnerten sich an einen Kollegen, der drei Monate lang inhaftiert und täglich gefoltert wurde, indem er in einer grotesken Stressposition an einem Rohr aufgehängt wurde. Ein anderer wurde schwer gefoltert, nachdem bekannt wurde, dass er Aufnahmen von Oppositionsprotesten in Südsyrien an Al Jazeera geschickt hatte.
Fast alle Sana-Journalisten hatten Berichte über Inhaftierungen. Zu den mutmaßlichen Straftaten gehörten die Schädigung des Rufs Syriens, die Organisation revolutionärer Aktivitäten sowie die Arbeit im Namen Israels und des Iran.
Unter Androhung von Körperverletzung wurden Journalisten angewiesen, die Realität, die sie mit ihren Augen sahen, zu leugnen und stattdessen den Pressemitteilungen zu glauben, die ihnen vom PR-Team des Regimes zugesandt wurden. Als sich die wirtschaftliche Lage verschlechterte, platzierte das syrische Regime in seinen Artikeln immer reißerischere Statistiken und Zahlen.
Das Assad-Regime reagierte besonders sensibel auf die Wirtschaftsgeschichte und war sich der wachsenden Unzufriedenheit sehr bewusst. „Es gab keine wirklichen Informationen. Die Zahlen des Ministeriums für Industrie und Wirtschaft wurden aus dem Nichts gezogen“, sagte Adnan al-Akhras, ein Reporter der Heimatnachrichten.
Journalisten mussten sich auch mit der entmutigenden Bürokratie und den belastenden redaktionellen Standards der Organisation auseinandersetzen. Wenn ein Journalist entsandt würde, um über eine Geschichte im Ausland zu berichten, müsste er zunächst die Erlaubnis seines Redakteurs einholen, der die Erlaubnis des Chefredakteurs hätte, der dem Chefredakteur Bericht erstatten würde, der wiederum den Informationsminister fragen würde. Nachdem alle Genehmigungen eingeholt waren, war die Geschichte längst vorbei.
Ausländische Nachrichtenjournalisten verließen sich für ihre Kopien auf Nachrichtenagenturen wie Sputnik und Xinhua. Allerdings gab es strenge redaktionelle Richtlinien, die teilweise sogar über die der ausländischen Gönner des Assad-Regimes hinausgingen.
Journalisten wurden gezwungen, die Kopie der russischen Nachrichtenagentur Sputnik zu ändern, um sie strenger zu gestalten. Beispielsweise würde die Erwähnung der „Armee der Ukraine“ in den russischen Medien in Sanas Geschichten durch „Neonazi-Kräfte“ ersetzt.
„Wir würden scherzen, dass wir das wahre Moskau seien, nicht sie“, sagte Abdelrahman und fügte hinzu, dass Journalisten in den letzten Jahren nur über Kuba, Iran, Russland und Venezuela schreiben konnten.
Bei der Recherche ihrer Geschichten wurden Journalisten gebeten, negative Artikel über das Assad-Regime zu sammeln, die in der ausländischen Presse erschienen. Sie kopierten diese Geschichten und fügten sie in eine E-Mail ein, unterzeichneten sie mit ihren Namen und schickten sie an ein spezielles Konto, das ihnen der Palast gegeben hatte. Wohin diese E-Mails gingen, hatten die Journalisten keine Ahnung – sie erhielten nie eine Antwort.
Je härter das Leben in Syrien wurde, desto schwieriger wurde auch die Arbeit in Sanaa. Die Monatsgehälter der Nachrichtenagentur lagen bei rund 150.000 syrischen Pfund (9 £). Die Geschichten wurden im Gegensatz zur wachsenden Armut des Landes immer empörender und selbst für ihre Autoren absurd.
„Wir hatten einen Satz: ‚Der Besitzer des Esels soll ihn anbinden, wo er will‘“, sagte Ibrahim, ein Journalist aus Sana, der darum bat, nur mit seinem Vornamen identifiziert zu werden.
Journalisten durften nicht anhalten. Sie könnten ihren Rücktritt bei einem Sonderausschuss einreichen, der den Antrag ausnahmslos ablehnen würde. Sie durften nicht reisen. Wenn sie es versuchten, würde ihr Name auf den Bildschirmen der Grenzbeamten aufleuchten und sie würden nach Hause zurückgeschickt. Man ging davon aus, dass Sana-Journalisten Zugang zu sensiblen Informationen hätten, und mussten deshalb eine besondere Sicherheitsgenehmigung für die Ausreise aus Syrien beantragen – „die wir nie bekamen“, sagte Abdelrahman.
Trotz jahrelanger Repression kehrten Journalisten in Sanaa zwei Tage nach dem Sturz des Assad-Regimes an ihre Arbeit zurück. Inländische Nachrichtenreporter versammelten sich und begannen aufgeregt, Ideen für zukünftige Artikel vorzustellen: die neuen Marktplätze, die in der Zeit nach Assad entstanden; der Aufstieg des Dollars; Verfolgen Sie das Verschwinden von Kameraaufnahmen aus den Gefängnissen des Regimes.
Dennoch schienen die Journalisten nach Jahren strenger Kontrollen unsicher zu sein, wie sie vorgehen sollten.
„Wir hoffen, dass wir als Journalisten Freiheit haben und keiner von uns mehr verhaftet wird“, sagte Abdelrahman mit Blick auf einen Medienvertreter von Hayat Tahrir al-Sham, der Rebellengruppe, die den Sturz Assads angeführt hatte . die Aufgabe, bei der Neuorganisation der staatlichen Nachrichtenagentur mitzuhelfen.