Start News Iran ist zu Verhandlungen mit der UN-Atombehörde bereit, steht aber nicht „unter...

Iran ist zu Verhandlungen mit der UN-Atombehörde bereit, steht aber nicht „unter Druck“

16
0
Iran ist zu Verhandlungen mit der UN-Atombehörde bereit, steht aber nicht „unter Druck“

Der Iran sei bereit, mit der UN-Atomaufsichtsbehörde über die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen für sein Atomprogramm zu verhandeln, werde dies jedoch „unter Druck und Einschüchterung“ nicht tun, sagt der Spitzendiplomat des Landes.

Der iranische Außenminister Abbas Araghchi traf sich am Donnerstag in Teheran mit dem Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, und beschrieb ihre Interaktion in einem Beitrag auf X als „wichtig und unkompliziert“.

Grossi sagte iranischen Beamten, dass die UN-Überwachungsbehörde bei den Diskussionen über das iranische Atomprogramm „konkrete, greifbare und sichtbare Ergebnisse“ sehen wolle.

Nach dem Treffen sagte Araghchi – der als Irans Chefunterhändler in den Verhandlungen fungierte, die zu einem … führten Atomabkommen 2015 mit den Weltmächten – sagte, sein Land habe „nie den Verhandlungstisch über sein friedliches“ Atomprogramm verlassen.

„Der Ball liegt beim EU/E3-Gericht“, schrieb Araghchi und bezog sich dabei auf Großbritannien, Deutschland und Frankreich.

Iran sei „bereit, auf der Grundlage unserer nationalen Interessen und unserer unveräußerlichen Rechte zu verhandeln, aber NICHT bereit, unter Druck und Einschüchterung zu verhandeln“, schrieb er auf X.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Mohammad Eslami, dem Leiter der iranischen Atomenergieorganisation, sagte Grossi, dass er angesichts der „ernsthaften Umstände in der Region“ entschlossen sei, die Gespräche „zum Erfolg“ zu führen.

Der Besuch des IAEA-Chefs findet Wochen vor dem Besuch der USA statt Der gewählte Präsident Donald Trump kommt im Januar dazu.

Während Trumps vorheriger Amtszeit als Präsident traten die Vereinigten Staaten einseitig aus dem Abkommen von 2015 zurück, das Iran dazu zwang, sein Atomprogramm im Gegenzug für die Aufhebung internationaler Sanktionen gegen die Wirtschaft des Landes zurückzufahren.

Eslami sagte, er freue sich auf „gegenseitig konstruktive und effektive Gespräche unter den gegenwärtigen Umständen“.

Er warnte jedoch vor „sofortigen Gegenmaßnahmen“ gegen jede Entscheidung des IAEA-Regierungsrates, die in das iranische Atomprogramm eingreift.

Grossi sagte: „Die Tatsache, dass es internationale Spannungen und regionale Spannungen gibt – das zeigt, dass der Raum für Verhandlungen und Diplomatie nicht größer, sondern kleiner wird.“

Es wird auch ein Treffen des IAEA-Chefs erwartet Präsident Masoud Pezeshkiander im September vor der UN-Generalversammlung erklärte, er wolle ein „konstruktives“ Kapitel in den internationalen Beziehungen seines Landes aufschlagen und sei „bereit, sich mit dem Westen über das iranische Atomprogramm auszutauschen“.

Vor seiner Reise hatte Grossi an die iranische Führung appelliert, Schritte zur Lösung seit langem bestehender Probleme mit seiner Agentur zu unternehmen, unter anderem ein Vorstoß für mehr Überwachungskooperation an Nuklearstandorten und eine Erklärung der Uranspuren, die an angeblich nicht deklarierten Standorten gefunden wurden.

Aus seinen Bemühungen ist jedoch wenig geworden, und da allgemein erwartet wird, dass die Rückkehr von Trump eine Politik des maximalen Drucks auf Iran wiederherstellen wird, dürfte Grossis Reise Hinweise darauf geben, wie Iran in den kommenden Monaten vorgehen will.

In einem Bericht aus Teheran sagte Resul Serdar von Al Jazeera, dass bei Grossis Besuch zwar viel auf dem Spiel stünde, die Möglichkeit eines Durchbruchs jedoch „ziemlich gering“ sei.

„Es gibt große Probleme“ zwischen den beiden Parteien, sagte er und fügte hinzu, dass auch „Misstrauen“ von Bedeutung sei.

Abgesehen von Fragen der Überwachung wirft die IAEA Iran auch vor, UN-Atominspektoren die Akkreditierung zu verweigern, berichtete Serdar.

„Im Gegenzug wirft Iran der IAEA vor, den Prozess zu politisieren und sich so zu verhalten, als würden sie im Namen Dritter, insbesondere im Namen Israels, handeln“, fügte er hinzu. „Heute erwarten wir nicht, dass dieses Misstrauen überwunden wird.“

Die Urananreicherungsarbeiten des Iran wurden vom Westen als verdeckter Versuch zur Entwicklung von Atomwaffenfähigkeiten angesehen. Teheran ist jetzt Anreicherung von Uran bis zu 60 Prozent spaltbare Reinheit, nahe den etwa 90 Prozent, die für eine Atombombe erforderlich sind.

Aber der Iran bestreitet seit langem jegliche Atombombenambitionen und erklärt, dass er Uran nur für zivile Energiezwecke anreichert.

Grossi sagte, dass Iran derzeit zwar keine Atomwaffe besitze, aber über reichlich angereichertes Uran verfüge, das irgendwann zur Herstellung einer Atomwaffe verwendet werden könne.

Quelle link