Start News „In 10 Jahren könnten wir aufhören zu existieren“: Der steigende Meeresspiegel und...

„In 10 Jahren könnten wir aufhören zu existieren“: Der steigende Meeresspiegel und der Zustrom von Touristen drohen die Insel Panama zu verschlingen

21
0
„In 10 Jahren könnten wir aufhören zu existieren“: Der steigende Meeresspiegel und der Zustrom von Touristen drohen die Insel Panama zu verschlingen

ICHIn einer Kirche, die auf Stelzen mit Blick auf das Meer steht, sitzen zwei 19-jährige amerikanische Mormonenpriester vor dem Altar und unterhalten sich mit jungen Guna-Leuten. Elder Burr und Elder Aba aus den US-Bundesstaaten Utah und Oregon erreichten im Jahr 2010 die Insel Kanir-Dup im Guna Yala (San Blas)-Archipel PanamaSie wurden vor mehr als vier Monaten per Piroge von ihrer Bewegung geschickt, um die einheimische Gemeinschaft über die Worte Jesu Christi zu unterrichten.

Seit ihrer Ankunft verläuft der Tagesablauf der Missionare in einer kontinuierlichen Schleife: Gebete, Sport, Mahlzeiten, Bibelstunden und Messe. Dennoch scheint Burr die Wiederholung nicht zu stören; Er hat das größere Ziel seiner missionarischen Mission im Kopf. „Wir sind hier, um diese Eingeborenen zu bekehren“, sagt er.

Auf einer Fläche, die fünf Fußballfeldern entspricht, leben rund 1.500 Gunas dicht gedrängt auf der Insel.

Die Geschichte deutet darauf hin, dass die Aufgabe von Burr und Aba nicht einfach sein wird: Prediger sind für das Volk der Guna nichts Neues. Seit mehr als 500 Jahren diese indigenen Völkerursprünglich aus Nordkolumbien und dem Darién-Gap stammend, wurden von ihnen schikaniert KonquistadorPChristliche Evangelisten, autoritäre Regierungen und andere indigene Völker, die versucht haben, sie zu massakrieren, zu erobern oder zu bekehren. Sie wurden ständig mit der Außenwelt konfrontiert und kämpften gegen sie, wobei sie um jeden Preis versuchten, ihre Identität zu bewahren.

Die ersten spanischen Expeditionen auf den amerikanischen Kontinent stellten im 15. Jahrhundert eine Bedrohung dar und zwangen das Volk der Guna schließlich zur Auswanderung in die heutige Region Guna Yala. Dort kam es zu Zusammenstößen mit dem Volk der Catios oder Emberá, die in derselben Region in der Darién-Schlucht lebten und mit denen sie vor allem im 19. Jahrhundert Phasen der Spannungen und Konflikte um Land und Ressourcen hatten.

Eine Karte von Panama, die den Archipel und das Territorium von Guna Yala zeigt.

Vom 15. bis 19. Jahrhundert lebten die Guna abwechselnd auf dem Festland und auf den Inseln. Heute ca 62.000 davon leben vom Fischfang, der Jagd, der Landwirtschaft und dem Subsistenzanbau von Feldfrüchten wie Reis, Maniok, Yamswurzeln und Kokosnüssen, hauptsächlich im Archipel, aber auch auf dem Festland.

Guna-Teenager stellen einen Kampf aus dem 16. Jahrhundert mit den Konquistadoren nach, die ihr Land kolonisierten.

1925 waren sie die ersten Ureinwohner Unabhängigkeit zu erklärenEr kämpfte für die Gründung einer dauerhaften Republik nur ein paar Tagebasiert auf einem Zusammenschluss kleiner Gruppen, jede mit ihrem eigenen politischen, moralischen und religiösen Rat, die eine ursprüngliche Form des Schamanismus praktizieren und durch die gleiche Sprache vereint sind.

Im Februar wird Guna inmitten eines neuen Kampfes ums Überleben den 100. Jahrestag seiner vorübergehenden Unabhängigkeit feiern. Diese Gesellschaft kämpft nun gegen Bedrohungen wie die Klimakrise, den Massentourismus und den Druck zur Akkulturation und versucht gleichzeitig, ihre Traditionen und Lebensweise zu bewahren.

Die Guna-Yala-Inseln gehören zu den Meeresgebieten Mittelamerikas, die den Klimaphänomenen am stärksten ausgesetzt sind. Ihre Bewohner stehen vor Anstieg des Meeresspiegels aufgrund der Klimakriseund Umweltverschmutzung wie Plastikmüll und Treibstoff von Touristenbooten.

Auf Gardi Sugdub, der bevölkerungsreichsten Insel, gibt es kein Abfallmanagementsystem: Alles wird ins Meer geworfen. Die unhygienischen Bedingungen führen zu Krankheiten.

Im August lebten etwa 300 Guna-Familien in Gardi Sugdub musste umziehen aufgrund steigender Wasserstände, Küstenerosion und häufiger Überschwemmungen. Überbevölkerung und begrenzte Ressourcen auf der Insel belasteten ihre Fähigkeit, nachhaltig auf der Insel zu leben, zusätzlich.

Diese Herausforderungen, kombiniert mit staatlichen Maßnahmen zur Schaffung sichererer Lebensbedingungen, haben zu einem Umsiedlungsplan in Isber Yala geführt, einer eigens dafür errichteten Stadt auf dem Festland mit neuen Häusern, Schulen und Gesundheitseinrichtungen.


EINSSich an die durch die Klimakrise verursachten Veränderungen anzupassen oder ins Landesinnere zu ziehen, scheinen die einzigen Optionen zu sein, um die Zukunft des Guna-Volkes in diesem Mosaik aus mehr als 365 Inseln – 49 davon bewohnt – zu sichern. In Gardi Sugdub diskutieren mehrere Häuptlinge des auf der Insel verbliebenen Guna-Volkes über die Grenzen der Hochseefischerei. Die lebhaften Debatten spiegeln eine unlösbare Situation wider: Sie müssen mehr als drei Stunden lang nachts eine Piroge auf offener See steuern, in der Hoffnung, Jungfische zu finden.

Nelson Mogran, 59, der Anführer der Guna-Gemeinschaft auf der Insel, verbirgt sein Unbehagen über die Veränderungen, die er in der Umwelt sieht, und die Auswirkungen des Overtourism nicht. „Wir sind diesen Touristenströmen ausgesetzt“, klagt er. „Es gibt nicht nur keine Fische mehr, auch unsere Korallen sind aufgrund des Massentourismus und des Benzins von Motorbooten alle abgestorben.“

Nelson Mogran, 59, ist der Anführer der Guna-Gemeinschaft der Insel.

Dennoch stammen 80 % des Einkommens von Gunas aus Touristen, die Dienstleistungen wie Touren und Unterkünfte anbieten. In der Ferne düsen Dutzende der neuesten Zodiac-Motorboote zu den Touristenstränden. Amerikaner, Südamerikaner und Europäer besuchen den Archipel im Urlaub, die meisten von ihnen sind sich der Auswirkungen ihres Besuchs auf das Volk der Guna nicht bewusst.


TStrahlung spielt für das Volk der Guna eine zentrale Rolle. In dieser matriarchalischen Kultur muss ein frisch verheirateter Mann in das Haus seiner Ehefrau einziehen und sich der Autorität seines Schwiegervaters unterwerfen. Für junge Mädchen wird der Übergang von der Pubertät zum Erwachsenenalter in einzigartigen spirituellen Zeremonien kristallisiert.

Am Tag einer dieser Zeremonien versammelt sich das gesamte Dorf in einer mehrere Dutzend Quadratmeter großen Hütte. Über dem Eingang wird ein Bananenblatt angebracht, um Dämonen abzuschrecken. Im Laufe der Stunden trinkt jeder einen alkoholischen Kaffee aus der Region.

Vorherige Newsletter-Kampagne überspringen

Überfüllt tanzen und singen die Guna inmitten des Geruchs von Alkohol und Pfeifenrauch. Als die Luft fast nicht mehr zu atmen ist, rennen zwei Zauberer mit Fischgrätenketten in die Mitte der Hütte; niemand darf sich ihnen nähern.

Solche einheimischen Rituale werden heute mit christlichen Praktiken vermischt. Dem katholischen Glauben folgen viele Guna seit dem 15. Jahrhundert, nach der spanischen Kolonisierung ihres Landes. Konquistadorengeführt von Christoph Kolumbus. Das katholische Volk der Guna im gesamten Archipel glaubt auch an die Anwesenheit einer Mutter und eines Vaters, die vom Himmel aus über sie wachen. Dieser himmlische Schutz soll sie vor Stürmen und steigendem Wasser schützen.

„Ohne Religion könnten wir hier nicht überleben“, sagt eine Guna-Frau in einer traditionellen Tunika aus Federn, Bunte Stoffschichten, individuell zugeschnitten und von Hand genäht.

Die Mission von Burr und Alba ist es, neue Gläubige zu gewinnen. Burr, ein junger blonder Mann mit strahlend blauen Augen, trägt eine Guna-Krawatte über seinem sorgfältig gebügelten weißen Hemd und spricht im Sonntagsgottesdienst um 18 Uhr. 10:00 Uhr Im Guna-Dialekt liest der Mormonenpriester Bibelstellen vor und verteilt das Abendmahl an die 30 anwesenden Gläubigen.

Guna-Frauen bereiten ein Gericht auf Basis von Bananenpüree zu.

Ein junges Mädchen sitzt ruhig in der hinteren Reihe und hält ein Messbuch auf Spanisch auf dem Schoß. „Wir mögen sie. Sie helfen uns, an Jesus zu glauben“, sagt sie.

Auf dem Archipel sind die Anzeichen der Krise so deutlich, dass selbst die Neuankömmlinge sich anpassen. Nach der Messe offenbart Burr seine Besorgnis über das steigende Wasser. „Unsere Kirche liegt erhöht, aber wir haben selbst einen Damm gebaut. „Das Wichtigste für uns ist, die Worte Jesu bis zum letzten Guna zu predigen“, sagt der Missionar, dem der Schweiß auf der Stirn von der Feuchtigkeit schwitzt.


Foder Marc de Banville, ein Schriftsteller, Filmemacher und Experte für Panama, ist die Widerstandsfähigkeit des Volkes der Guna ein Grund zur Hoffnung. „Die Gunas haben sich an die unwirtliche Umgebung des Archipels angepasst“, sagt er. „Diese neue Veränderung wird schwierig sein, aber sie werden Erfolg haben.“

Hunderte Guna-Leute haben sich bereits in Panama-Stadt niedergelassen, darunter Ärzte, Unternehmer und Ladenbesitzer. Bei einer geplanten Evakuierung überquerten mehrere hundert indigene Familien im Februar 2024 bei teilweiser Trockenheit den Panamakanal, um den Bezirk Brisas del Campo zu erreichen, wo sie heute leben.

Einer von ihnen ist Iniquilipi Chiari, 47, der aus Gardi Sugdub stammt und viele Jahre Leiter des Umweltbüros in war Indigene Völker im Umweltministerium. Heute ist er internationaler Koordinator der NGO Four Worlds International Institute.

Iniquilipi Chiari und seine Familie haben beschlossen, den Archipel zu verlassen und sich auf das Festland zu begeben.

Er trägt traditionelle rote Kleidung und sagt, die panamaische Regierung sei sich ihrer Verletzlichkeit durchaus bewusst. „In zehn Jahren wird unser Volk vielleicht nicht mehr auf der Erde existieren. Aber das interessiert niemanden“, sagt er. „Wir werden von den Vereinten Nationen immer noch als arme Ureinwohner betrachtet, weil wir kein Trinkwasser, keine Toiletten und keinen Strom haben.“

Chiari glaubt, dass es für ihr Überleben entscheidend ist, Licht auf das Schicksal eines der ältesten indianischen Völker der Welt zu werfen. Eine Möglichkeit, sagt er, bestehe darin, sie vollständig in jährliche Polizeitreffen und internationale Gipfeltreffen zu integrieren.

„Ich war 2019 in Madrid, aber niemand hat mir ernsthaft zugehört“, sagt er. „Wir sind die Artenvielfalt. Wenn wir nicht mehr existieren, wird ein Teil der Artenvielfalt auf der Welt verschwinden.“

Quelle link