Start News Hier ist, was ein Theaterliebhaber über den Film „Wicked“ denkt

Hier ist, was ein Theaterliebhaber über den Film „Wicked“ denkt

9
0
Hier ist, was ein Theaterliebhaber über den Film „Wicked“ denkt

Irgendwo hinter dem Regenbogen gibt es eine großartige Verfilmung von Gregory McGuires wunderbar revisionistischem Fantasy-Roman aus dem Jahr 1995, ganz zu schweigen von dem herrlich feministischen Fantasy-Roman „Wicked“.

Leider ist Jon M. Chus große, langweilige, aufgeblähte Reise durch das leuchtende Land Oz das nicht, meine Schönheiten. Der zweiteiligen Verfilmung im Wert von 320 Millionen US-Dollar fehlt völlig der Mut und der Geist des Blockbuster-Broadway-Musicals, das 2003 in San Francisco uraufgeführt wurde. Als langjähriger Theaterkritiker hasse ich es, in diesen fast drei Teilen einen Eimer Wasser zu verschütten Jahre. einstündige Verfilmung. Aber trotz seiner unbestreitbaren Starpower. Diese Blank-Screen-Adaption verschmilzt mit der Fantasie.

Die Popsängerin Ariana Grande glänzt wirklich als Galinda, die zukünftige gute Hexe, und sie ist sicherlich eine ausgezeichnete Friseurin, aber es mangelt ihr an Frechheit und es gibt überhaupt keine Chemie zwischen ihr und der grünen Göttin Elphaba (Cynthia Erivo) als zwei Freunden der Fakultät, die sich verwandeln in die mythischen Hexen der Tradition. Erivo ist als verhasste Elphaba angemessen sympathisch, aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass in ihr eine gewaltige Macht verborgen ist. Viele der fett gedruckten Zahlen machen Klick.

Grandes niedliche Garderobe ist wirklich umwerfend, eine freche Mischung aus Elle-Woods-Stil und Barbie-Couture, die in Ihnen den tiefen, unerklärlichen Wunsch weckt, mehr Rosa zu tragen. Trotz aller Schwächen des Films sind Paul Tazewells wunderschöne Kostüme so präzise, ​​dass sie bluten. Lassen Sie uns gar nicht erst über Glindas Auswahl an besessenen Schuhen sprechen.

Der Feminismus mag hier scheitern, aber die Mode erreicht wirklich neue Höhen. Viele Strümpfe werden dieses Weihnachten mit Sicherheit mit „Wicked“-Ornamenten gefüllt sein.

Der Cameo-Auftritt mit Kristin Chenoweth und Idina Menzel, den ursprünglichen Stars, erinnert uns nur daran, wie sehr ihre tiefe Kameradschaft das Musical damals vorangetrieben hat. Diese beiden Broadway-Diven hatten eine instinktive Girl-Power-Atmosphäre, die einen fast neidisch auf ihre beste Freundinnenbeziehung machte, auf und neben der Bühne. Ihre dynamische Chemie wird hier schmerzlich vermisst.

Es sollte angemerkt werden, dass dieser Fiyero, der entzückende Jonathan Bailey aus „Bridgerton“, auf einem Pferd so schneidig aussieht wie eh und je, und das ist keine geringe Freude. Bailey scheint sich auch besser mit Gesangs- und Tanzeinlagen auszukennen als einige der anderen Stars hier. Er verleiht „Dancing through Life“ eine Begeisterung und Leichtigkeit, die einige der anderen musikalischen Zwischenspiele, wie den druckvollen Hit „Popular“, etwas gezwungen wirken lassen. Atemberaubend ist auch das labyrinthisch drehbare Bibliotheksset (Produktionsdesigner Nathan Crowley übertrifft sich selbst), das sich an die Hogwarts-Ästhetik anlehnt.

Leider steht hier jedoch die unerschütterliche Michelle Yeoh, die als Madame Morrible, die arrogante Direktorin der Shiz-Universität, so inspiriert zu sein scheint, völlig im Schatten, und der geschätzte Jeff Goldblum, der allen die Show stehlen sollte, als der entsprechend schmierige Ölhändler Snake- Der selbst zum Politiker gewordene, wunderbare Ozness hat im schwerfälligen ersten Teil nicht viel zu tun. Chu scheint auf ein Gefühl existenzieller Langeweile abzuzielen, obwohl guter, altmodischer Schüttel-Humor angemessener wäre.

Es ist auch bedauerlich, dass das langsame Tempo die warnende Geschichte hier beeinträchtigt. Wenn wir über die fliegenden Affen und die Unangemessenheiten hinausblicken, gibt es eine erschreckende Warnung vor der Gefahr von Scharlatanen, die die politische Macht ergreifen, indem sie Intoleranz schüren und Bürgerrechte untergraben, bis alle außer den Mutigsten zum Schweigen gebracht werden. L. Frank Baums klassische Fabel aus dem Jahr 1900 hat heute eine größere besondere und politische Resonanz als je zuvor. Achten Sie tatsächlich nicht auf den Mann hinter dem Vorhang.

Vielleicht würde der Film noch faszinierender wirken, wenn er nicht in zwei Teile geteilt wäre. Der erste Teil endet gerade, als Elphaba in einem angemessen himmelhohen „Defying Gravity“-Zwischenspiel in ihre Macht kommt, und bevor eine echte Romanze aufblühen kann.

Die Ausweitung der Broadway-Erzählung auf die doppelte Länge, ohne erkennbare Tiefe hinzuzufügen, bringt die Mängel des Films deutlich zum Vorschein. Das unwiderstehliche Tempo und der Rhythmus, die das Bühnenmusical prägten, sind so gut wie verschwunden. Eingefleischten „Wicked“-Fans ist das vielleicht egal, aber Gelegenheitsfans von Jugend-Fantasy, wie mein 14-jähriger Sohn, werden vielleicht nicht verstehen, worum es in der ganzen Aufregung geht.

Die wahre Magie liegt hier natürlich in den wunderbaren Spezialeffekten. Chu, der bei „Crazy Rich Asians“ zu Recht beliebt ist, schafft eine brillante visuelle Fantasie, die das Auge erfreut, von den Unterwasserwundern des Ballsaals bis zu den glitzernden Türmen der Smaragdstadt, aber oft Herz und Verstand etwas langweilt.

Damit Sie nicht denken, dass ich zu abgestumpft bin, um über „Wicked“ zu urteilen, weil ich alt genug bin, um mich an die Weltpremiere von 2003 zu erinnern, genügt es zu sagen, dass meine Tochter von dem Kinospektakel ebenfalls nicht gerade beeindruckt war und mir mitgeteilt hat, dass sie gewonnen hat Ich werde es nicht tun. werde mich in Teil 2 begleiten. Ich werde ohne sie weitermachen müssen.

Kontaktieren Sie Karen D’Souza unter karenpdsouza@yahoo.com.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein