Start News Getötete Vögel, verrottende Skulpturen und die Hinrichtung eines Premierministers: die pakistanischen Künstler,...

Getötete Vögel, verrottende Skulpturen und die Hinrichtung eines Premierministers: die pakistanischen Künstler, die sich einem Diktator widersetzten

22
0
Getötete Vögel, verrottende Skulpturen und die Hinrichtung eines Premierministers: die pakistanischen Künstler, die sich einem Diktator widersetzten

TDie elfjährige religiöse Diktatur von General Zia-ul-Haq hat die Kunst Pakistans tiefgreifend geprägt. Nach dem General erfolgreicher Putsch im Jahr 1977Sein Regime verhängte das Kriegsrecht, trat die Rechte der Frauen mit Füßen, führte strenge Zensur durch und schränkte den künstlerischen Ausdruck drakonisch ein.

Ascent of Man, ein abstraktes Gemälde von Quddus Mirza, ist inspiriert vom umstrittenen Prozess und der Erhängung von Zulfikar Ali Bhutto, dem demokratisch gewählten Premierminister, der durch den Putsch gestürzt wurde. Das Gemälde, Teil von eine bahnbrechende Ausstellung Der Film zeigt einen Mann, der auf einem Stuhl sitzt, während ein kopfloser Körper im Himmel schwebt. Es vermischt Elemente des magischen Realismus mit einer Anspielung auf das Martyrium von Husayn ibn Ali im siebten Jahrhundert, einem Enkel des Propheten Muhammad, dessen Tod eine wichtige Episode in der Geschichte des Islam darstellte, die bis heute nachwirkt.

„Unter Zia-ul-Haq, „Künstler, Dramatiker und Romanautoren haben einen Weg gefunden, zu untergraben“, sagt Mirza, dessen Werke zu den 200 Werken gehören, die in der Ausstellung mit dem Titel „ Manzar: Kunst und Architektur aus Pakistan, 1940er Jahre bis heute. „Es war ein Wendepunkt – die subversive Sprache hat die Kunst Pakistans nachhaltig verändert.“

Neominiaturismus … The Explosion of the Company Man (2011) von Shahzia Sikander. Foto: Christopher Burke/Taimur Hassan Collection. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

Die vom Nationalmuseum von Katar in Doha veranstaltete Ausstellung beleuchtet die Verbindung zwischen dem kulturellen Erbe Pakistans und der zeitgenössischen Praxis und verbindet sie gleichzeitig mit umfassenderen globalen künstlerischen und architektonischen Bewegungen. Manzar ist ein arabisches und urduisches Wort mit der Bedeutung „Szene“, „Ansicht“ oder „Perspektive“ – eine Anspielung, mit der die Vielfältigkeit der Ausstellung hervorgehoben werden soll. Die Ausstellung wird von der kommenden organisiert Kunstmühlenmuseum (AMM)„in ein paar Jahren“ wird in Doha ein Schaufenster für moderne und zeitgenössische Kunst eröffnet.

Von der Kunst, die mit der Zeit der Teilung Indiens im Jahr 1947 zusammenfiel, etwa Werke führender Maler Ustad Allah Bakhsh Und Abdur Rahman Chughtaifür Neo-Miniaturgemälde von Shahzia Sikandar Und Imran Qureshikalligraphischer Modernismus von Leuten wie Sadequainund feministische Kunst Salima HashmiDie Ausstellung zeigt Kunstwerke aus acht Jahrzehnten.

Mirza sagt, dass die Ära von General Zia-ul-Haq letztendlich zur Gründung der Neo-Miniatur- und Karachi-Pop-Bewegungen führte. Er sagt, die Ausstellung sei einzigartig, da sie Werke von vor 1947 sowie Werke aus dem benachbarten Indien und Werke aus Bangladesch vor 1971 umfasst. Die Kuratoren Caroline Hancock, Aurélien Lemonier und Zarmeene Shah haben politische Plakate, Zeitschriften, Filmwerbung und Beispiele der Populärkultur verwendet Kontext für die Ausstellung schaffen und auch „Architektur und Kunst nebeneinander“ zeigen.

Mirza steht dem Begriff „pakistanische Kunst“ kritisch gegenüber, weil er glaubt, dass die Wurzeln des künstlerischen Erbes der Region „weitaus tiefer und umfassender“ sind als die des Landes, das 1947 gegründet wurde Pakistan wurde erstellt. „In Pakistan haben wir immer versucht, unsere Identität zu finden“, sagt der Künstler. „Für einige ist es Südasiat, für andere Muslim, was bedeutet, dass wir uns über unsere Identität nicht ganz im Klaren sind. Es gibt eine Verwirrung und eine Frage. Dies hat jedoch positiv zur Vielfalt der Kunst aus Pakistan beigetragen. Es gibt eine tolle Mischung.“

Feministische Kunst… Sohni Dharti (1971) von Salima Hashmi. Foto: Alhamra Art Museum. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Die Ausstellung befasst sich mit künstlerischen Bewegungen, einschließlich der von den Moguln inspirierten Miniaturtradition, modernistischen Innovationen und zeitgenössischen Experimenten in der Neo-Miniaturkunst. Einige der ausgestellten Werke wurden noch nie zuvor ausgeliehen oder außerhalb Pakistans gezeigt. Shah, der Co-Kurator aus Karatschi, sagt, die Ausstellung sei dazu gedacht, „nationalistische Tropen“ zu vermeiden. Sie fügt hinzu: „Es gab keine Ausstellung dieser Größenordnung – weder in Pakistan noch außerhalb. Ausstellungen wie Manzar destabilisieren die Hegemonie enger, linearer, westlicher kunsthistorischer Perspektiven und Narrative und präsentieren alternative Sichtweisen.“

Eine feministische Stimme in der Show ist Naiza Khan, die es 2019 war Zum ersten Mal überhaupt Künstler vertritt Pakistan auf der Biennale in Venedig. „Dies ist eine bahnbrechende Ausstellung, ehrgeizig in Umfang und Ausmaß“, sagt Khan und sagt, die Show habe „ein Gefühl des Stolzes“ hervorgerufen.

„Es ist die erste große Ausstellung von Kunst und Architektur aus Pakistan in der Region. In Doha lebt und arbeitet eine große Gemeinschaft der südasiatischen Diaspora, wodurch ein weiteres Netz von Kontexten und Beziehungen zur Gemeinschaft entsteht.“

Ohne Titel (2008), ein handgemalter Silbergelatineabzug von Shaukat Mehmood. Foto: Taimur Hassan Collection. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Khan schloss 1990 ihren BA in Kunst in Oxford ab. Anschließend zog sie nach Karatschi und knüpfte eine enge Beziehung zum Meer und seiner Verbindung mit der Landmasse Afrikas und darüber hinaus. Sie war fasziniert von der Idee „Kartierungsraum“ und befasst sich mit Umweltgerechtigkeit und Landnutzung. Sticky Rice and Other Stories ist eine Filminstallation im Manzar, die eine mentale Karte der Region um Karachi nachzeichnet, vom kolonialen Textilhandel bis zur Containerschifffahrt.

Hundreds of Birds Killed – Khans Kunstwerk in Venedig – ist eine Kombination aus Messingkarte und Geräuschkulisse des Wetters, die ihren Ursprung in einem archivierten Wetterbericht aus dem Jahr 1939 im kolonialen Indien hat, den Khan in den Ruinen eines Observatoriums auf der Insel Manora südlich von gefunden hat Karatschi. „Ich war fasziniert von der visuellen tabellarischen Darstellung der Wetterdaten auf den Seiten dieses Berichts“, sagt sie. „Es war detailliert, spezifisch und konstruiert und offenbarte die Dichotomie zwischen imperialer Kartierung und Alltagsrealität. Seit diesem Projekt denke ich mehr über Archive der Wettergeschichte und das, was sie uns erzählen, nach. Im frühen 19. Jahrhundert begann der Versuch, Vorhersagen zu treffen.“ Der Monsun in Indien endete mit (kolonialen Interessen).

Die im Kunstwerk verwendeten Messingcluster stammen von Spielzeugen, die auf Second-Hand-Märkten in Karatschi gefunden wurden. Es gibt 76 gegossene Messingkacheln, die Karten der von den Stürmen betroffenen Städte bilden. Khan sagt, die diskriminierende Politik von General Zia-ul-Haq habe 1981 zur Gründung der Plattform des Women’s Action Forum (WAF) geführt.

Eines von Khans Lieblingswerken in der Ausstellung ist Zubeida Aghas „legendäres“ Öl auf Leinwand „Karachi By Night“ aus dem Jahr 1956, das im selben Jahr entstand wie Pakistans Verfassung, mit der das Land eine islamische Republik wurde. „Künstler in Pakistan haben sich gegen viele politische und soziale Formen der Zensur gewehrt“, sagt Khan. „Kunst war Widerstand und Kritik, ein Spiegel der Wahrheit der Gesellschaftsordnung, und das war eine der Stärken der in Pakistan produzierten Kunst.“

Die Ausstellung zeigt auch Werke von Architekten wie Yasmeen Lari und Nayyar Ali Dada und untersucht, wie sie die sich entwickelnde Identität Pakistans widerspiegeln. Der Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem Design, Reaktionen auf Klimaherausforderungen und der transformativen Rolle des Aga Khan-Preises für Architektur, der 1980 in Lahore erstmals verliehen wurde und Projekte wie Laris gemeinschaftsorientiertes Design würdigt die Restaurierung des Shigar-Forts.

Entscheidend … View from Tropic of Illegitimate Reality (1975-78) von Zahoor ul Akhlaq. Foto: © Estate of Zahoor ul Akhlaq

Es gibt drei Beispiele für Hochwasserhilfe Unterstände aus Bambus im Museumshof, entworfen von Lari und der Heritage Foundation of Pakistan. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Zahoor ul Akhlaq, der – obwohl er weithin als einer der einflussreichsten pakistanischen Künstler gilt – bis vor kurzem relativ wenig erforscht war. In einem Aufsatz für den Museumskatalog hebt Mirza Akhlaq als eine zentrale Figur hervor, die „die Kunst von heute mit der Kunst der Vergangenheit verband“, indem sie historische Praktiken wie Mogul-Miniaturmalerei und islamische Geometrie mit postmodernen Sensibilitäten verband.

Mirza sagte, er habe seine eigene künstlerische Sprache gefunden, nachdem er „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez gelesen hatte, das er 1984 im Bücherregal eines Freundes fand. „Ich habe es gelesen“, sagt er, „und dann dachte ich: ‚Oh mein Gott, was er durch die Literatur geschafft hat, warum kann ich das nicht durch meine eigene Arbeit machen?‘“

Mirza schloss 1986 sein Studium am National College of Arts in Lahore ab, bevor er 1991 einen Master in Malerei am Royal College of Art in London abschloss. Kinderzeichnungen inspirieren ihn besonders. Der Höhepunkt der Ausstellung ist nach Meinung von Mirza eine Bronzeskulptur namens Huma Bhabha Der Orientalistein kraftvolles und zum Nachdenken anregendes Werk mit einer zweideutigen Figur, die auf einem Stuhl sitzt und eine Mischung aus menschlichen, außerirdischen und totemistischen Merkmalen aufweist.

„Die Skulptur ist irgendwie entstellt und verfallen und entmenschlicht“, sagt Mirza, „so dass jeder sie durch seine Linse lesen kann. Aber für mich ist es eine Art verrottete oder verrottete Autorität, wie Zia-ul-Haq.“

Quelle link