Reem Alali ist immer noch erschüttert von der Nachricht, dass das brutale Regime, vor dem sie vor acht Jahren geflohen ist, zusammengebrochen ist, was bei ihr und ihrer Familie Gefühle hinterlässt, die an Aufregung und Angst grenzen. Darüber hinaus besteht das Gefühl, dass wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen – aber vielleicht noch nicht und nur mit großer Vorsicht.
„Wir haben zwei Nächte lang nicht geschlafen“, sagte sie am Montag, einen Tag nachdem Bashar al-Assad, der ehemalige Diktator, aus Syrien geflohen war der blitzschnelle Vormarsch der Rebellen in die Hauptstadt Damaskus. „Wir saßen an unseren Telefonen, redeten mit syrischen Freunden und Verwandten, weinten und tranken Glühwein mit unseren deutschen Freunden.“
Alali und ihr Mann Amin hätten „ständig miteinander über die eine große Frage gesprochen: Gehen wir zurück oder nicht?“, sagte sie.
Der 38-Jährige aus Suwayda im Südwesten Syriens verlor im Krieg seinen Vater, seinen Onkel und zwei Cousins und suchte anschließend Zuflucht in Deutschland im Jahr 2016. Nach den erstaunlichen Ereignissen der letzten Tage ist sie zu dem Schluss gekommen: „Ich werde meine Kinder nicht nach Syrien bringen, bis ich wirklich weiß, dass die Situation viel besser ist.“
Diese Warnung wurde vom UN-Sondergesandten bestätigt SyrienGeir Pedersen sagte Reportern am Dienstag, dass viele Syrer zwar unbedingt zurückkehren wollten, aber Vorsicht geboten sei: „Es gibt immer noch Herausforderungen für den Lebensunterhalt. Die humanitäre Lage ist katastrophal. Die Wirtschaft ist zusammengebrochen.“
Amin, 40, ein Journalist in Syrien, der jetzt als Firmentechniker arbeitet, kam 2015 nach Deutschland, einer von vielen Syrern, denen aufgrund der Entscheidung von Angela Merkel, die Grenzen des Landes für sie offen zu halten, Zuflucht gewährt wurde. Seine gefährliche Reise führte mit dem Auto über die Türkei, mit dem Boot nach Griechenland und einer einmonatigen Wanderung zu Fuß von Griechenland nach Deutschland.
Er und Alali gehören nach Angaben des Ausländerzentralregisters des Landes zu den schätzungsweise 975.000 in Deutschland lebenden syrischen Staatsangehörigen. In den ersten elf Monaten dieses Jahres haben mehr als 72.000 Menschen aus Syrien Asyl beantragt. Viele der 2015 angekommenen Flüchtlinge besitzen mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft, Hunderttausende verfügen über eine befristete Aufenthaltserlaubnis.
„Wenn sich die Situation positiv entwickelt, würden viele Syrer gerne zurückkehren“, sagt Tareq Alaows, Sprecher für Flüchtlingspolitik bei der Organisation Pro Asyl.
Von der oppositionellen CDU/CSU wurden bereits Aufrufe laut, die von vielen als voreilig und unsensibel empfunden werden, Syrer in Deutschland zur Rückkehr in die Heimat zu ermutigen. Dies wurde von Analysten als Wahlkampf im Vorfeld der vorgezogenen Wahlen im Februar interpretiert, da das konservative Bündnis versucht, die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) abzuwehren – was an Beliebtheit zugenommen hat teilweise dadurch, dass die Besorgnis über die Ankunft syrischer Flüchtlinge geweckt wird.
Deutschland schließt sich anderen europäischen Ländern wie Schweden, Italien und dem Vereinigten Königreich an und verkündet dies auch alle Asylanträge aus Syrien auf Eis legenAlali sagte, sie sei erleichtert, dass ihrer Familie – darunter ihren beiden in Deutschland geborenen Söhnen im Alter von sieben und zehn Jahren – vor drei Jahren eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis gewährt wurde. Im Oktober reichten sie Anträge auf die deutsche Staatsbürgerschaft ein.
„Die Situation in Syrien ist so prekär, dass man nicht weiß, wie es sein wird“, sagte Alali, die als Rechtsassistentin in Syrien gearbeitet hat und jetzt als Lehrassistentin in Potsdam, einer Stadt westlich von Berlin, arbeitet. „Ich fragte meine Jungs – die fließend Deutsch sprechen und schreiben und Arabisch sprechen, aber nicht schreiben können – ‚Willst du dorthin?‘ Sie sagten: ‚Vielleicht fürs Wochenende, Mama – aber dann wollen wir zurück nach Deutschland, in unsere Heimat‘.“
Mahmoud Zamel, 26, aus Homs im Westen Syriens, der 2015 als 17-Jähriger nach Deutschland kam, war einer von Tausenden, die am Sonntag in den Straßen Berlins mit Feuerwerk und dröhnenden Autohupen den Sturz Assads feierten. Aus diesem Anlass bemalte er die Wangen seiner fünf Monate alten Tochter mit der syrischen Flagge. Deutsche Freunde verglichen die euphorischen Szenen mit denen beim Fall der Berliner Mauer.
„Ich hoffe, dass meine Tochter ein anderes Syrien kennenlernt als das, in dem ich aufgewachsen bin“, sagte Zamel, ein Konditor aus Neukölln im Süden Berlins, und erinnert sich daran, wie er als Elfjähriger dazu ausgebildet wurde, seine Familie vor Regierungstruppen zu schützen mit einer Kalaschnikow. „Ich bin in einer Welt aufgewachsen, in der es verboten war, das Wort ‚Freiheit‘ über die Lippen zu lassen, obwohl es in unseren Herzen geschrieben war“, sagte er. „Wir kamen hierher und plötzlich konnten wir so laut und so oft sprechen, wie wir wollten. Dafür werden wir Deutschland und Merkel immer dankbar sein.“
Abgesehen von dem Wunsch, „al-Assad wegen der vielen unter seiner Obhut getöteten Syrer zu verfolgen“, sagte Zamel, es sei zu früh, Pläne für die Zukunft zu schmieden. „Wir müssen abwarten, wann es sicher ist, dann werden die Männchen zurückgehen und mit dem Wiederaufbau beginnen.“
Madian, 22, der für ihn studiert Abitur oder Abiturprüfungen in der Stadt Wittenberge im Nordosten Deutschlands nannten Assads Sturz „den besten Tag meines Lebens“. Er stammt aus Darayya, einem Vorort von Damaskus, der während des Bürgerkriegs Schauplatz heftiger Kämpfe war, darunter Massentötungen durch Regierungstruppen, die später als Massaker bezeichnet wurden. Seine Familie verlor ihr Zuhause bei einem Bombenanschlag, bei dem sein Vater schwer verletzt und ein Cousin gelähmt wurde.
Nun, sagte er, hoffe er, in zwei oder drei Monaten in seine Heimat zurückkehren zu können. „Meine Eltern, die in den Vierzigern sind, reden bereits darüber, zurückzukehren und noch einmal anzufangen und ein neues Haus zu bauen … Aber ich möchte zuerst meine Ausbildung hier abschließen“, sagte Madian über seine Pläne, eine Karriere in der Stadt zu beginnen IT oder Medizin in Deutschland. Auch er wartet auf einen Antrag auf die deutsche Staatsbürgerschaft.
Düfte von Butterteig, Pistazien und Rosenwasser wehen durch die Damaskus Konditorei an der Sonnenallee, die 2016 von syrischen Handwerksbäckern gegründet wurde, die aus Homs fliehen mussten. Hinter der Theke sagte ein strahlender Amin Al Shebli, 30, der vor vier Jahren nach einem traumatischen Gefängniserlebnis nach Deutschland kam, dass er und seine Säurekameraden zum ersten Mal seit Jahren wieder atmen und träumen könnten.
„Ich kenne die Zukunft nicht, aber alles ist besser als Assad“, sagte er und verteilte kostenlose Pistazien- und Schokoladenbonbons an die Besucher. „Jetzt können die Syrer wieder anfangen zu leben und nicht nur darüber nachdenken, wie sie von der Hand in den Mund leben sollen, oder in ständiger Angst leben und jedes Wort abwägen müssen, denn alle Wände haben Ohren.“
Allerdings würde es ihm zu diesem Zeitpunkt schwer fallen, mit seiner jungen Familie, seinen Kindern im Alter von zwei und vier Jahren, nach Hause zurückzukehren. „Wir müssten bei Null anfangen. Es würde schwierig werden. Wir werden sehen“, sagte er.
Wassim, ein Lebensmitteltechniker, der 2015 mit seinem Bruder auf einer tückischen Reise per Boot nach Deutschland kam, besitzt mittlerweile die Staatsbürgerschaft und lebt mit seiner Frau, einer Apothekerin, und dem gemeinsamen Sohn in Brandenburg. Er kehrte aus Syrien zurück, wo er das aktuelle Chaos miterlebt hatte, und wollte unbedingt zu seiner Familie zurückkehren. „Es ist wirklich noch zu früh, um zu sagen, was passieren könnte und ob es sicher sein wird. Ich halte den Atem an“, sagte er am Montag in einer Voicemail-Nachricht.
Alali sagte, sie sei dankbar, dass sie in ihrer Wahlheimat ein Leben aufbauen konnte, das in Syrien nicht möglich gewesen wäre. Sie hoffte, dass Deutschland, „als ein Land, das viel Erfahrung mit der Zerstörung des Krieges hat und darüber nachdenkt, wie man über ein Leben danach nachdenkt“, Syrien weiterhin beim Wiederaufbau unterstützen werde.