Ter Bürger von Dänemark genießen den Ruf, ein ungewöhnlich stressfreies Leben zu führen. Dies ist vor allem auf das ungewöhnlich einfache System des kleinen skandinavischen Staates für den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zurückzuführen. Jeder dänische oder dänische Einwohner hat eine CPR-Nummer (Central Personal Register), die aus seinem Geburtsdatum und vier zusätzlichen Ziffern besteht und für alles verwendet wird, von Bankgeschäften über Steuererklärungen, Gesundheitsfürsorge bis hin zum Ausleihen von Bibliotheksbüchern.
Es ist ein Vorteil mit einer düsteren Hintergrundgeschichte: Die dänischen Sozialdienste sind so rationalisiert, weil die Kommunen seit 1924 gesetzlich dazu verpflichtet sind, Bevölkerungsregister zu führen, eine Maßnahme, die durch einen der grausamsten Serienmorde in der Geschichte des Landes ausgelöst wurde. Drei Jahre zuvor, 33 Jahre alt Dagmar Overbye Es wurde festgestellt, dass sie neun Säuglinge in ihrer Obhut getötet hatte (und wurde verdächtigt, 17 weitere ermordet zu haben), bei den meisten davon handelte es sich um Pflegekinder, deren Verschwinden nicht in den nationalen Aufzeichnungen aufgetaucht war.
Magnus von Horns Film Das Mädchen mit der NadelDer Film, der auf den schrecklichen Taten der Frau basiert, die später „The Angel Maker“ genannt wurde, wurde als dänischer Beitrag zu den diesjährigen Oscars präsentiert. Aber es ist fraglich, ob das National Tourist Board bei der Nominierung viel Mitspracherecht hatte, denn wenn es etwas gibt, was Von Horns Film nicht ist, dann ist es eines genießen.
„‚Oh, es geht um eine Frau, die Babys tötet‘“, erinnert sich der schwedische Regisseur an die Idee, die ihn dänische Produzenten hatten. Die Geschichte, wie Overbye unerwünschte Kinder, die sie angeblich aufgenommen hatte, erdrosselte, ertränkte und verbrannte, machte ihm zunächst Angst, nicht zuletzt, weil sein zweites Kind erst kürzlich geboren worden war. „Ich weiß nicht, was ich tun würde, wenn meinen Kindern etwas passieren würde. Ich kann mich in ein schwarzes Loch der Verzweiflung stürzen, wenn ich nur daran denke.
Es war ihm unangenehm, den nicht enden wollenden Appetit der Zuschauer auf Serienmörder-Biografien zu stillen, und sein Gewissen sagte ihm, dass der Boom der True-Crime-Podcasts und der Erfolg der Netflix-Serie „Jeffrey Dahmer“ etwas „moralisch fragwürdig“ seien. Monster. Der Filmemacher stimmte nur zu, weil er sich im Genrekino versuchen wollte. „Ich hatte das Gefühl, dass diese Art von Angst ein guter Treibstoff für Horror ist, und ich wusste, dass ich versuchen wollte, einen Horrorfilm zu machen.“
„Das Mädchen mit der Nadel“ ist in atemberaubendem, sorgfältig inszeniertem Schwarzweiß gedreht und erinnert an den expressionistischen Klassiker über Kindermord. Fritz Lang Maber sein Moodboard ist stark von stinkenden Brauntönen und brandigen Gelbtönen geprägt. Die junge Fabrikarbeiterin Karoline (Vic Carmen Sonne) lebt in einem Kopenhagen nach dem Ersten Weltkrieg, wo die Bettwäsche schmutzig und die Dächer undicht sind, wo die Menschen in rostige Eimer pinkeln und sich von nicht identifizierbarem, wässrigem Glibber ernähren.
Da ihr Mann vermutlich im Krieg gestorben ist, verspricht eine Affäre mit dem gutaussehenden bürgerlichen Besitzer ihrer Textilfabrik, Jørgen, sie aus ihrem Elend zu erlösen, doch seine Familie annulliert ihre Ehe und Karoline beschließt, dass sie das Kind, das sie trägt, nicht großziehen kann. in ihr – hier kommt das grotesk überdimensionierte Nähinstrument des Titels ins Spiel.
Als die Abtreibung scheitert und ein Kind zur Welt kommt, kommt die charismatische Dagmar (Trine Dyrholm) zu Hilfe und bietet an, über ihre Untergrund-Adoptionsagentur die fürsorglichen und wohlhabenden Eltern des Babys zu finden, und gibt Karoline einen Job als Amme. Doch nachdem ihr Mann Peter (Besir Zeciri) schwer entstellt, aber lebendig aus dem Krieg zurückkehrt, beginnen sich ihre Gefühle zu ändern.
Peter trägt zunächst eine Maske, um seine Verletzungen zu verdecken, aber die Szene, in der Karoline ihr muschelförmiges Kinn zeigt, ist der Zeitpunkt, an dem Von Horns Film vom historischen Drama zum Ganzkörper-Horror übergeht. In Cannes, wo „Das Mädchen mit der Nadel“ letzten Sommer Premiere feierte, gehörte der Spielfilm zu den überproportional vielen Filmen, in denen die Protagonisten links und rechts Körperteile verloren, etwa bei Demi Moores schmelzendem Gesicht in dem von Coralie Fargeat Die Substanzüber Anya Taylor-Joy, die ihr den Arm abschneidet Furiosa: Eine Mad-Max-Sagaan Emma Stone, die ihrem Mann in Yorgos Lanthimos‘ eigenen abgetrennten Finger reicht Eine Art Freundlichkeit.
Das europäische Arthouse-Kino war nie für seine Subtilität bekannt, aber in vielen dieser Filme war die körperliche Verstümmelung mehr als nur ein Schockeffekt: Vielmehr können wir erst durch die Beschädigung des physischen Äußeren das authentische Selbst der Charaktere im Inneren erkennen ( Preisträger der Cannes-Jury Emilia PerezJacques Audiards Musical über geschlechtsangleichende Operationen ist in dieser Hinsicht der optimistischste Film.
Als ich Von Horn in einem Videoanruf frage, warum der filmische Schwarmgeist jetzt so von grausamen Verletzungen fasziniert ist, holt er zwei Zettel unter dem Schreibtisch hervor, als wäre er unterwegs, einer mit einer Skizze von Peters gebrochenem Gesicht, Er zeichnete während der Vorproduktion eines der faltigen Gesichter eines Neugeborenen. „Peters Gesicht ist durch den Krieg deformiert, aber wenn ein Kind gerade geboren wurde, ist es auch deformiert“, sagt er. In der zweiten Hälfte des Films, als Karoline in ihre neue Rolle als Amme hineinwächst, wandelt sich ihr Ekel gegenüber ihrem entstellten Ehemann in Zärtlichkeit. „Wenn sie ein Neugeborenes in den Armen hält, erinnert es sie an Peter“, sagt er.
Es ist eine Denkweise, die seltsam modern wirkt: Horror ist der Ort, an dem Allianzen geschlossen werden, und nicht dort, wo Spaltungen vorgenommen werden. „In den besten Horrorfilmen, die ich kenne, wie den Filmen von Kiyoshi Kurosawa„Der Charakter ist wichtiger als die Form des Genres“, sagt Von Horn. „Sie sind romantisch.“
Der sorgfältige Einsatz von Schockeffekten stellt Von Horn auf eine Stufe mit Skandinaviens einflussreichstem Kinoexport der Neuzeit. Lars von Trier, dessen letzter Film ein weiterer Serienmörderfilm aus dem Jahr 2018 war Das Haus, das Jack gebaut haterfand das Kino in ein blutrünstiges Theater der Grausamkeit neu, in dem weibliche Protagonistinnen gezwungen werden, Prüfungen abscheulicher Unfreundlichkeit zu erleiden.
Im Vergleich dazu ist Von Horns Kino ein Festival der Empathie. „Meine Filme sind in dem Sinne grausam, dass die Welt grausam und voller Gewalt ist“, sagt er. „Aber für mich geht es in (Filmen) immer um Liebe. Im Herzen gibt es immer eine Sehnsucht nach Zuneigung, Nähe oder Akzeptanz.“ Selbst in den schmutzigsten und ärmsten Gassen Kopenhagens entdeckt Karoline Zärtlichkeit. Als sie zum ersten Mal gezwungen wird, ein junges Mädchen an der Brust zu stillen, schreckt das Kind angewidert zurück: „Sie stinkt.“ Doch am Ende des Films herrscht Stille Vertrauensverhältnis zwischen ihnen „Auf Polnisch gibt es ein gutes Wort für diese Art von Beziehung: fleischlich“, sagt Von Horn. „Es bedeutet ‚körperlich‘. Es ist nicht ganz organisch, aber es ist uns nahe. Es fehlen Worte. Es ist nicht intellektuell.“
Von Horns ungewöhnlicher Lebenslauf erklärt in gewisser Weise seine gesteigerte Sensibilität als Regisseur. Im Jahr 2004 traf der gebürtige Schwede die ungewöhnliche Entscheidung, Film nicht in seiner wohlhabenden Heimat, sondern im damals noch relativ armen polnischen Łódź zu studieren. „Es gab ein paar Vorfälle von Gewalt und Raubüberfällen, die mir ein sehr unsicheres Gefühl gegeben haben“, erinnert sich der 41-Jährige, der heute in Warschau lebt. „Ich hasste es, dort zu sein. Aber ich hatte damals das Gefühl, dass es das war, was ich brauchte. In Schweden vermeiden wir Konflikte so weit wie möglich. Wir wollen nicht, dass andere Menschen wütend auf uns werden. In Polen sehnt man sich fast nach Konflikten.“ ” Sein erster Kurzfilm, Radekwar ein dokumentarisches Porträt eines der konfliktsuchenden Polen, eines kahlgeschorenen Verbrechers und Ex-Häftlings, dessen einschüchterndes Äußeres eine verletzliche Seele in sich verbirgt.
Eine ähnlich nachsichtige Behandlung des berüchtigtsten Kindermörders Dänemarks wäre eine höhere Priorität gewesen. Als Karoline endlich die wahre Natur von Dagmars Plan erkennt, sehen wir sie als wahre Bösewichtin. Dennoch erlaubt Von Horn dem Angelmaker, vor Gericht seine Meinung zu äußern. Der eigentliche Overbye war von egoistischen finanziellen Motiven getrieben, suchte über Zeitungsanzeigen nach verzweifelten Müttern, stimmte zu, ihre Kinder gegen eine Einmalzahlung zu „adoptieren“ und tötete sie noch am selben Tag. In „Das Mädchen mit der Nadel“ hingegen darf sie sich bei ihrem Prozess gegen das Publikum wenden und es stattdessen als Mitglieder einer Gesellschaft belasten, die herzlos und desillusioniert genug geworden sei, ihre Jungen ihr überhaupt zu überlassen.
„Wenn man Dagmar Overbye nur als verrückte Serienmörderin betrachtet, ist es leicht, das, was sie getan hat, als verletzt zu bezeichnen“, sagt Von Horn. „Aber wenn man anfängt, die Gesellschaft um sie herum zu sehen, die Zeiten, in denen sie lebte, wird es problematisch. Es ist wie in Gotham City: Manchmal brauchen wir einen Superschurken, der uns die Wahrheit über unsere Gesellschaft sagt.