Der Gründer von eine verschlüsselte Messaging-App Er verließ Australien in Richtung Schweiz, nachdem die Polizei unerwartet das Haus eines Mitarbeiters besucht hatte. Er sagt, er sei wegen der „feindlichen“ Haltung Australiens gegenüber Entwicklern, die datenschutzorientierte Apps entwickeln, gegangen.
Session wurde 2018 in Australien entwickelt und ist eine verschlüsselte Messaging-App, die Open Source und dezentralisiert ist. Appruns mit dem Slogan: „Sende Nachrichten, keine Metadaten“. Es ermöglicht Benutzern, Nachrichten anonym zu senden, indem sie 66-stellige Konto-IDs auswählen, anstatt einen Benutzer mithilfe von E-Mails oder Telefonnummern zu verifizieren.
Nachrichten werden über ein dezentrales Onion-Routing-Netzwerk ähnlich wie Tor (eine beliebte verschlüsselte Browser-App) gesendet, und kein einzelner Server kennt den Ursprung oder das Ziel der Nachricht.
Session wurde von der in Australien ansässigen Oxen Privacy Tech Foundation (OPTF) ins Leben gerufen, die im Oktober bekannt gab, dass sie die Verantwortung an eine neu gegründete Organisation mit Sitz in der Schweiz, die Session Technology Foundation, übertragen werde. Es wurde zuerst von gemeldet 404 Medien.
Der Umzug erfolgte, nachdem Mitarbeiter der OPTF über mehrere Monate hinweg von der Polizei von Victoria und der australischen Bundespolizei kontaktiert worden waren, unter anderem über Chat-Nachrichten, Briefe und Telefonanrufe. Die Polizei von Victoria besuchte Ende letzten Jahres auch die Wohnung eines Mitarbeiters und stellte Fragen zur App und ihren verschlüsselten Nachrichten, so das Unternehmen.
Unter 2018 verabschiedete Anti-Terror-GesetzeStrafverfolgungsbehörden können Mitteilungen herausgeben, in denen Entwickler aufgefordert werden, bei einer Untersuchung mitzuwirken. Dazu kann technische Hilfe gehören, die von Unternehmen verlangen kann, Kapazitäten für die Strafverfolgung aufzubauen, um die in ihren Diensten verwendete Verschlüsselung zu knacken.
Aber die Kräfte wurden selten genutzt. Und wenn ja, könnten weder die AFP noch die betroffenen Dienste offenlegen, was einer Organisation befohlen wurde.
Der Direktor der OPTF, Alex Linton, sagte, die drohende Bedrohung durch diese Gesetzgebungsbefugnis sowie das allgemeinere regulatorische Umfeld in Australien seien der Wendepunkt für die Organisation gewesen, in die Schweiz zu wechseln.
„Die Gesetzgebungs- und Regulierungslandschaft in Australien steht der Entwicklung eines Datenschutztools wie einer verschlüsselten Messaging-App einfach völlig ablehnend gegenüber“, sagte er. „Die andauernde Gefahr, dass diese Sonderbefugnisse tatsächlich gegen uns eingesetzt werden, hat letztendlich nur unsere Glaubwürdigkeit als Instrument der Privatsphäre bedroht.“
Ein AFP-Sprecher bestätigte, dass man sich der App „ bewusst ist“ und „die Verwendung von Session durch Straftäter bei der Begehung schwerer Commonwealth-Verstöße gesehen hat“, lehnte jedoch eine weitere Stellungnahme ab. Die Polizei von Victoria wurde um einen Kommentar gebeten.
Linton sagte, dass Session als Open-Source-Lösung für Personen, die den Code verifizieren, offensichtlich wäre, dass eine Hintertür installiert oder die Verschlüsselung kompromittiert worden sei, falls dies passieren sollte.
Er sagte, dass die Gesetze in der Schweiz die Art der von Plattformen wie Session verwendeten Technologie verstehen und unterstützen, „anstatt aktiv zu versuchen, sie zu entfernen“.
Linton wies auch auf die erwartete Ankunft von hin Altersschutz für soziale MedienUnd ein neuer Code tritt im Dezember für Cloud- und verschlüsselte Messaging-Anbieter des eSafety Commissioner in Kraft, ein weiterer Beweis für die feindselige Umgebung für datenschutzorientierte Apps.
Der Fokus der australischen Strafverfolgungsbehörden auf verschlüsselten Apps richtete sich hauptsächlich gegen Messaging-Apps, die speziell für mutmaßliche Kriminelle entwickelt wurden – darunter die eigene Trojaner-App An0m der AFP.
Der Erfolg der Polizei bei der gezielten Bekämpfung dieser Dienste hat die Zahl der Alternativen verringert. Linton sagte, der nun geebnete Weg bestehe darin, dass die Strafverfolgungsbehörden gezielt auf Apps abzielen, die für die Öffentlichkeit weithin verfügbar sind.
„Meiner Meinung nach besteht die Gefahr, dass sich die Rhetorik hin zu öffentlichen Anwendungen verschiebt, z. B Signal or Session wird als die nächste App für Kriminelle dargestellt, obwohl wir wissen, dass sie über eine sehr breite und legitime Nutzerbasis verfügen“, sagte er.
Das Büro von Innenminister Tony Burke wurde mit der Bitte um einen Kommentar kontaktiert.
Der Sprecher der Grünen für digitale Rechte, Senator David Shoebridge, sagte, es sei ein Problem, wenn in Australien Richtlinien gelten würden, die der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung feindlich gegenüberstehen, während die Datenschutzgesetze die persönlichen Daten der Menschen nicht schützen.
Er sagte, die Vorgehensweise der AFP gegenüber den Sessions-Mitarbeitern sei „zutiefst beunruhigend“.
„Ist die Polizei mittlerweile der Ansicht, dass allein der Versuch, die eigene Privatsphäre zu schützen, potenziell schuldig macht?
„Wir brauchen eine starke Technologiebranche, die den lokalen Benutzern sichere Produkte liefert, und um dies zu erreichen, braucht die Branche laut Aussage der Branche dringend ein wirksames Paket an Datenschutz- und Datengesetzen.“