Start News Eine neue Anne-Frank-Biografie wirft einen großzügigen Blick auf die Freiheiten, die sie...

Eine neue Anne-Frank-Biografie wirft einen großzügigen Blick auf die Freiheiten, die sie sich mit ihrem Erbe nahm

14
0
Eine neue Anne-Frank-Biografie wirft einen großzügigen Blick auf die Freiheiten, die sie sich mit ihrem Erbe nahm

Buchrezension

Anne Franks viele Leben

Von Ruth Franklin
Yale University Press: 440 Seiten, 30 $
Wenn Sie auf unserer Website verlinkte Bücher kaufen, erhält The Times möglicherweise eine Provision Bookshop.orgderen Gebühren unabhängige Buchhändler unterstützen.

Der Film „Anne B. Real“ aus dem Jahr 2003, der auf „Das Tagebuch der Anne Frank“ basiert, aber in East Harlem spielt, ist „die Coming-of-Age-Geschichte einer jungen Rapperin, die ihre Inspiration“ in den Schriften des Mädchens findet wer würde in einem Konzentrationslager umkommen, laut IMDB. Oh-oh. Es ist zu erwarten, dass Ruth Franklin in ihrem neuen Buch „The Many Lives of Anne Frank“ alle mit dem Film in Verbindung stehenden Personen zur Rede stellt: Der Vorwurf der unvorsichtigen kulturellen Aneignung scheint fast zu einfach zu machen.

Aber Franklin kann es nicht schaffen. Trotz der „unbeholfenen Momente“ des Films, schreibt sie, gehe Regisseurin Lisa France mit dem sensiblen Ausgangsmaterial mit offensichtlichem Respekt um. Es ist eine charakteristische Einschätzung von Franklins humaner, großzügiger Haltung gegenüber einem der berühmtesten Bücher, die jemals veröffentlicht wurden; nach Angaben des Anne Frank Center USAMehr als 30 Millionen Exemplare des Tagebuchs wurden verkauft.

„Die vielen Leben der Anne Frank“ ist kein Buch, das historische Missstände als Anstoß gegen zeitgenössische Sensibilitäten nutzt. Franklin schreibt mit einer seltenen Kombination aus Leichtigkeit und Ruhe, mit ein wenig Heiligkeit oder mit dem Finger. Wenn sie den Kolumnisten der New York Times, Nicholas Kristof, beschuldigt, ein syrisches Mädchen zur modernen Anne Frank erklärt zu haben eine Kolumne aus dem Jahr 2016 Wenn sie über den Bürgerkrieg dieser Nation spricht, tut sie dies sanft.

Franklin ist mehr besorgt über die Tendenz, das Tagebuch als „eine Reliquie eines Heiligen, einen fast heiligen Text, der nicht manipuliert werden darf“ zu behandeln – eine weit verbreitete Haltung, die „der Unordnung seiner Realität widerspricht“.

Diese Realität begann, als Otto und Edith Frank, ein wohlhabendes jüdisches Ehepaar aus Frankfurt, mit ihren beiden Töchtern Margot und Anne kurz nach Hitlers Machtübernahme im Jahr 1933 nach Amsterdam flohen. Die Franks erwogen, in das damals bekannte Land zu ziehen als Palästina. , aber wie viele andere deutsche Juden „fühlten sie sich zu Europa oder möglicherweise zu Amerika zugehörig, aber nicht zum Nahen Osten.“

Annes Kindheit in den Niederlanden war zunächst recht angenehm. Sie lebte in einer wunderschön eingerichteten zweistöckigen Wohnung (sorgfältig nachgebildet von Franklin, der die Recherche durchgeführt hat, aber nicht auffällig damit umgeht) im Rivierenbuurt („Flussviertel“). Sie besuchte eine Montessori-Schule. Sie liebte Shirley Temple. Sie ging zum Übernachten. „Sie wollte immer im Mittelpunkt stehen“, erinnert sich eine Schulkameradin.

Das sind allgemeine Details und das ist der Punkt. Genauso wie die Täter des Holocaust nicht alle psychopathische Monster waren (viele waren renommierte Fachleute, wie der Historiker Christopher R. Browning in seinem erschreckenden Werk dokumentierte).Gewöhnliche Männer“), waren die Opfer nicht für die brutale Vernichtung vorgesehen, weil sie nicht den gesunden Menschenverstand hatten, zu fliehen, als sie konnten, oder weil sie nicht verstanden hatten, was „Umsiedlung in den Osten“ – ein nationalsozialistischer Vernichtungskodex – wirklich bedeutete. Normale Menschen wie Sie und ich standen auf beiden Seiten dieser schrecklichen Gleichung.

Hitler marschierte in den Niederlanden ein im Frühjahr 1940zu einer Zeit, in der jede seiner Bewegungen ein Beweis seines militärischen Genies zu sein schien. Die jüdische Verzweiflung und der Selbstmord wuchsen. „Viele, die eine Ausreisegenehmigung beantragten, erschienen mit bandagierten Handgelenken und am Hals bei den zuständigen Stellen“, bemerkte ein Beobachter.

Gezüchtigt durch die Geschwindigkeit, mit der der Antisemitismus die geordnete niederländische Gesellschaft eroberte, versuchte Otto Frank, ein amerikanisches Visum zu erhalten. Es war ein ungünstiger Zeitpunkt dafür, da Washington von einer einwanderungsfeindlichen Stimmung erfasst wird, die mehr als nur einen Hauch von Antisemitismus aufweist. Glücklicherweise hatte sich Otto schon seit Jahren auf die Möglichkeit eines Versteckens vorbereitet. Am 6. Juli 1942 – einen Tag nachdem Margot von den Nazis einberufen worden war, angeblich zu einem Arbeitskommando, in Wirklichkeit aber als Auftakt nach Auschwitz – versteckten sich die Franks in einem Nebengebäude darüber. Prinsengracht 263das Lagerhaus, in dem sich Otto, ein Gewürz- und Kräuterhändler, niedergelassen hatte.

Sie verbrachten 761 Tage im Versteck, eine Zeit, die Anne berühmt in „Das Hinterhaus“ („Das Hinterhaus“). Aber so stark diese Chronik auch ist, sie ist auch das Werk eines 13-jährigen Mädchens, das kaum Zugang zur Außenwelt hat. Franklin liefert einen Kontext, der ihrer Geschichte eine neue, erbauliche Fülle verleiht.

Ruth Franklin

(Anthony DelMundo)

Das Tagebuch ist, wie Franklin schreibt, „eine Studie über die menschliche Psychologie unter extremem Stress“. Und es ist die Geschichte eines Mädchens, das erwachsen wird und seine Persönlichkeit und Sexualität entdeckt. Eine Passage, in der Anne sich danach sehnt, die Brüste eines anderen Mädchens zu berühren, hat kürzlich den Zorn von Gruppen wie den rechtsextremen Moms for Liberty auf sich gezogen, deren grobe, schäumende Anschuldigungen jeder Schriftsteller und Verleger mit Stolz akzeptieren sollte.

Das Nebengebäude, in dem sich die Franken versteckten, wurde am 4. August 1944 von den Nazis entdeckt. Bis heuteNiemand kann mit Sicherheit sagen, wer sie abgegeben hat. Sie wurden geschickt Westerborkein Durchgangslager nahe der niederländisch-deutschen Grenze und dann nach Auschwitz.

Zu dieser Zeit näherten sich die Alliierten dem Dritten Reich sowohl von Osten als auch von Westen. Und doch ging das Töten weiter – und bewies vielen Historikern, dass die Ermordung von Juden und nicht irgendein geopolitisches Ziel die wahre Daseinsberechtigung für Hitlers gestörtes Regime war.

Anne und Margot starben innerhalb eines Tages während einer Typhusepidemie in Bergen-Belsen. Doch auch in ihren letzten Tagen blieb Anne das, was sie im Hinterhaus geworden war: eine Schriftstellerin. „Wir standen da und träumten davon, dass ihr Buch veröffentlicht würde, von einer Realität, in der sie eine berühmte Schriftstellerin werden würde“, sagte ihre Mithäftling Nanette König würde mich erinnern.

In der zweiten Hälfte von Franklins Buch geht es darum, wie dieser Traum wahr wurde. In gewisser Weise ist es die faszinierendere Geschichte, wenn man bedenkt, wie viel wir bereits über Franks Situation wissen. Viel weniger ist darüber bekannt, wie Otto, der sich als einziger Überlebender der Familie Frank herausstellte, das Tagebuch wiedererlangte und es zur Veröffentlichung durchführte. „Ottos Wunsch zu teilen grenzte an Zwang“, schreibt Franklin.

Es ist zum Teil ein Beweis für seinen Erfolg, dass das Tagebuch ein Eigenleben entwickelt hat. Franklin erzählt unweigerlich die Geschichte von Meyer Levin, zu dessen Inszenierung das Tagebuch kam ein intellektuelles und juristisches Debakel. Es war nur das erste.

Vor ein paar Jahren reproduzierte der Harvard Lampoon Anne Frank als eine solche Modell-Bikini. Umgekehrt ist Shalom Auslanders Roman „Hoffnung: Eine Tragödie“, in dem ein Paar in den Bundesstaat New York zieht, um eine alternde Anne Frank auf ihrem Dachboden vorzufinden, eine lukrative, ausgefallene Interpretation ihres Erbes. In einem von Franklin zitierten Interview lobte Auslander Frank als „cooles Kind“, das „nicht zum Mauerblümchen heranwachsen wollte“. Wahrscheinlich nicht, aber wir werden es nie erfahren.

Indem er sich weigert, die Interpretation von Franks Vermächtnis zu kontrollieren, lässt Franklin zu, dass seine ergreifende Universalität mit der ganzen Hingabe zum Ausdruck kommt, die es verdient. Sie schreibt: „Damit ‚The Diary‘ sein Potenzial voll ausschöpfen kann – nicht als Bestseller, sondern als Buch, das Vorurteile aller Art bekämpfen kann – muss es den schwierigen Balanceakt schaffen, sowohl universell als auch besonders zu sein.“

Es ist ungewöhnlich, dass ein Buch einen so treuen und eleganten Begleiter hat, wie Franks Tagebuch hier findet. Franklin hat einen unschätzbaren Dienst geleistet – oder anders ausgedrückt: a Mizwa.

Alexander Nazaryan schreibt über Politik, Kultur und Wissenschaft.

Quelle link