An dem Tag, an dem das Parlament für die Bundestagswahl 2004 aufgelöst wurde, trafen sich hochrangige Minister der Howard-Regierung, um fast 4 Milliarden Pfund zu genehmigen. US-Dollar an Süßungsmitteln zur Werbung im Wahlkampf.
In einem Kabinettsprotokoll vom 31. August 2004 heißt es, dass drei der größten Ausgabenversprechen, die Howard in den folgenden fünf Wochen bekannt gegeben hatte, bei dieser Sitzung in den letzten Stunden der Regierung unterzeichnet wurden.
Die am 1. Januar von den Nationalarchiven veröffentlichten Aufzeichnungen der Kabinettsberatungen im Jahr 2004 zeigen, dass Howard und seine Kollegen sich der politischen Hintergründe ihrer Entscheidungen sehr bewusst waren, als sie sich auf eine Wiederwahl vorbereiteten.
Bei der Sitzung in elfter Stunde bewilligte ein verkleinertes Kabinett aus namentlich nicht genannten „hochrangigen Ministern“ mehr als 1,7 Milliarden Euro. US-Dollar zur Erhöhung des Medicare-Rabatts für alle Arztbesuche von 85 % auf 100 %, die im darauffolgenden Januar in Kraft treten soll. Sie gaben eine weitere Milliarde aus. 100 Millionen US-Dollar für eine neue Steuergutschrift von bis zu 500 US-Dollar für Arbeitnehmer im reifen Alter – rückwirkend zum 1. Juli – und 83 Millionen US-Dollar für die Erhöhung des Rabatts für kommunale medizinische Leistungen für Veteranen von 100 % auf 115 % der Tarifgebühr. Dies geschah zusätzlich zu einem Veteranen-Startgeld, das Howard am Tag zuvor genehmigt hatte.
Am Tag zuvor hatte der Nationale Sicherheitsausschuss des Kabinetts Gesetze zur Umsetzung der Empfehlungen einer kürzlich abgeschlossenen nationalen Geheimdienstuntersuchung angeordnet und zusätzliche Mittel in Millionenhöhe für Behörden genehmigt.
Lebenshaltungskosten „allgegenwärtig“
Letzten Monat vor seiner Veröffentlichung stellte Howard fest, dass die Australier damals wie heute im Wahljahr unter finanziellem Druck standen.
„Die Lebenshaltungskosten waren allumfassend“, erinnert sich Howard. „Und obwohl sich die Dinge sehr verändert haben, hat sich eines nicht geändert, und das ist die Dominanz der Lebenshaltungskosten als allgegenwärtiges politisches Thema.“
Howard beschrieb 2004 als „ein Jahr, das auf und ab ging – und sehr erfreulich endete“.
Aus den Aufzeichnungen geht hervor, dass sich das Kabinett mit wichtigen Fragen der globalen und nationalen Sicherheit auseinandersetzt, darunter dem Klimawandel, dem Krieg im Irak und der Angst vor Terrorismus, die seit den Anschlägen vom 11. September 2001 und den Bombenanschlägen auf Bali im Jahr 2002 allgegenwärtig sind. Mehrere Kabinettsakten aus dem Jahr 2004 zum Thema Terrorismus bleiben weiterhin versiegelt.
Zwei Jahre nach den verheerenden Anschlägen auf Bali konzentrierte sich das Kabinett auf die Ausarbeitung eines Plans zum Schutz kritischer Infrastrukturen, wobei die Behörden verpflichtet waren, „Red-Team“-Tests durchzuführen, um Schwachstellen zu identifizieren. Die Minister Phillip Ruddock, Daryl Williams und Ian Macfarlane sicherten sich 50,6 Millionen US-Dollar in einer schnell getroffenen Entscheidung, um „der Kritik an angeblich ‚langsamen Fortschritten‘ entgegenzutreten“.
Nachdem am 9. September 2004 vor der australischen Botschaft in Jakarta eine Bombe explodierte, handelte das Kabinett schnell und finanzierte die Explosionssicherung der Fenster aller diplomatischen Vertretungen weltweit.
Im Mittelpunkt stand weiterhin die harte Politik der Regierung gegenüber Asylbewerbern. Am 29. März erhielt das Kabinett eine Aktualisierung seiner Strategie zur Bekämpfung des Menschenhandels und erörterte unter anderem die Einführung neuer Straftaten, um zu verhindern, dass Australien in einem Bericht des US-Kongresses über Länder, die nicht genug tun, negativ bewertet wird.
Im selben Monat beantragte die Einwanderungsministerin Amanda Vanstone die Zustimmung der Regierung, die Zahl der berechtigten Migranten zu erhöhen und die humanitäre Kategorie um 1.000 Plätze und die Flüchtlingsaufnahme um 2.000 zu erweitern. Das Ministerium des Premierministers lehnte den Anstieg der Flüchtlinge ab und warnte, dass ein Anstieg von 4.000 auf 6.000 „höhere Kosten und ein größeres Risiko einer gescheiterten Integration in die Gesellschaft“ mit sich bringen würde.
Howards Vertrauen in Spionageagenturen
Das Kabinett gab eine offizielle Geschichte der Friedenssicherung in Auftrag, ohne die Operationen darin einzubeziehen Timor-Lesteund stimmte mit der Ansicht von Veteranenangelegenheiten-Ministerin Danna Vale überein, dass es keiner „Zensur“ unterliegen dürfe, außer um Amtsgeheimnisse zu schützen. Vale wies darauf hin, dass die Operationen in Timor, Afghanistan und Irak getrennt behandelt würden, riet jedoch von den Verzögerungen ab, die in der Geschichte der Konflikte in Vietnam und Korea zu Problemen geführt hätten.
Sie sagte, der Irak-Band sei für 2009 geplant. Wie die Bände zum Afghanistan-Konflikt sei er bis 2024 immer noch nicht erschienen. Zweiter Timor-Band wird noch untersucht.
Im August wurde die Regierung über Verhandlungen mit Timor-Leste über Seegrenzen informiert. Ein Großteil dieser Aufzeichnung wurde redigiert und eine weitere zu diesem Thema wurde zurückgehalten. Neun Jahre später wurden die durchgesickerten Informationen enthüllt Australiens Geheimdienste hatten den timoresischen Kabinettssaal gestürmt.
Als Howard die Veröffentlichung der Aufzeichnungen letzten Monat kommentierte, sagte er, er könne sich nicht an „die detaillierten Gespräche“ über die Beziehungen zu Timor erinnern.
„Ich hatte so viel Vertrauen in unsere externen Geheimdienste, dass ich glaube, dass sie sich immer so verhalten hätten, dass sie den nationalen Interessen Australiens gedient hätten.“
Am 1. April 2004 hatte die Regierung ein Gesetz erlassen, das es Asis erlaubte, enger mit ausländischen Partnerbehörden zusammenzuarbeiten, auch mit solchen, die Gewalt anwenden und Waffen einsetzen könnten, um sich zu schützen.
Das Kabinett wies jedoch ausdrücklich an, dass Asis-Beamte sich nicht selbst an gewalttätigen oder paramilitärischen Aktivitäten beteiligen oder Waffen zu anderen Zwecken als dem Selbstschutz einsetzen dürften.
Anfang des Jahres hatten die Minister mit den Kosten für die Entsendung von Flugbegleitern in Flugzeugen und der Ablehnung zu kämpfen Qantas ihnen freie Plätze zur Verfügung zu stellen.
In einer Minute mit der Überschrift „Nur für australische Augen“ genehmigte der Ausschuss zur Überprüfung der Ausgaben des Kabinetts die Erhöhung der Zahl der für Inlands- und Auslandsflüge verfügbaren Flugbegleiter, insbesondere auf asiatischen Strecken, auf denen das Risiko eines Terroranschlags als am größten eingeschätzt wurde. Ein Ministertrio forderte über einen Zeitraum von vier Jahren zusätzliche 43 Millionen US-Dollar für die AFP, von denen 14 Millionen US-Dollar für die Sitze der Marschälle bestimmt waren. Sie berichteten, dass Qantas nur bereit sei, kostenlose Sitzplätze auf Inlandsflügen zur Verfügung zu stellen, und dass ein 50:50-Finanzierungsabkommen für internationale Flüge auslaufen würde.
Die Minister warnten davor, dass Qantas die Regierung wahrscheinlich öffentlich beschuldigen würde, wenn die Finanzierungsfrage nicht geklärt sei, weil sie keine Unterstützung bei der Terrorismusbekämpfung geleistet habe.
Eine Innenpolitik wurde vorgeschlagen, dann aber aufgegeben. Am 22. März stimmte das Kabinett Howards Vorschlag zu, die Verfassung so zu ändern, dass wiedergewählte Regierungen eine gemeinsame Sitzung beider Kammern nutzen könnten, um Gesetze zu verabschieden, die in der vorherigen Wahlperiode blockiert wurden, ohne eine doppelte Auflösung ausrufen zu müssen. Aber die öffentliche Reaktion war so negativ, dass er es weniger als drei Monate später fallen ließ.
Howard gewann bei den Wahlen am 9. Oktober die Mehrheit in beiden Häusern, überstimmte jedoch sein Workchoices-Gesetz, was dazu führte, dass er drei Jahre später aus dem Amt – und seinem eigenen Sitz – geworfen wurde.
Dem Premierminister wurde auch vorgeworfen, mit einem Gesetzentwurf zur Änderung des Geschlechterdiskriminierungsgesetzes, der Stipendien speziell für männliche Lehrer zulässt, eine Keilpolitik zu betreiben. Der Bildungsminister Brendan Nelson schrieb Howard im Februar 2004 zu diesem Thema. Ohne eine formelle Vorlage zu erhalten, ermächtigte das Kabinett den Generalstaatsanwalt Phillip Ruddock, einen Gesetzesentwurf auszuarbeiten.
Der Schritt erzürnte einige in der Labour Party, so schrieb die WA-Abgeordnete und ehemalige Premierministerin Carmen Lawrence im Sydney Morning Herald, dass die Regierung „ein potenziell spaltendes soziales Thema für politische Vorteile nutzt“.
„Sie hat solche Taktiken bereits bei allen üblichen Verdächtigen angewendet – den Menschen, die die Howard-Regierung uns ermutigt hat, sie als ‚nicht einen von uns‘ zu betrachten – einheimische Australier, Flüchtlinge, alleinerziehende Mütter, Arbeitslose, Schwule“, schrieb sie.
Die Beauftragte für Geschlechterdiskriminierung und ehemalige liberale Ministerin des Bundesstaats New South Wales, Pru Goward, äußerte ebenfalls Bedenken hinsichtlich der Schaffung diskriminierender Stipendien. Der Gesetzentwurf wurde am 11. August eingebracht, aber nie verabschiedet und verfiel, als das Parlament 18 Tage später aufgelöst wurde.