Start News Ein unzuverlässiger Erzähler bewegt sich in einem spannenden, mysteriösen Roman auf schwankendem,...

Ein unzuverlässiger Erzähler bewegt sich in einem spannenden, mysteriösen Roman auf schwankendem, wackeligem Terrain

15
0
Ein unzuverlässiger Erzähler bewegt sich in einem spannenden, mysteriösen Roman auf schwankendem, wackeligem Terrain

Buchrezension

Ein Erdbeben ist eine Erschütterung der Erdoberfläche

Von Anna Moschovakis
Soft Skull: 208 Seiten, 16,95 $
Dass du Bücher kaufst angehängt Unsere Website „The Times“ erhält möglicherweise eine Provision von Bookshop.org, dessen Gebühren unabhängige Buchhändler unterstützen.

„Ein Erdbeben ist eine Erschütterung der Erdoberfläche“ von Anna Moschovakis ist meine Art von Roman: straff und erzählerisch mehrdeutig, ein Rätselbuch oder ein Rätselbuch.

Es spielt in einer namenlosen Stadt in einem Moment, der der Gegenwart nicht unähnlich ist, erzählt von einer Schauspielerin, die möglicherweise den Verstand verliert. Schon früh erinnert sich diese namenlose Figur an ihren letzten Bühnenauftritt, der damit endete, dass ihre Figur zusammenbrach und dem Publikum zugab: „Etwas passiert, was ich nicht verstehe.“ Mittlerweile wurde die Stadt, in der sie lebt, von Erdbeben heimgesucht, nicht nur von einem Schwarm- oder Hauptbeben, gefolgt von einer Reihe von Nachbeben, sondern vielmehr von einem andauernden Zustand der Unruhe, Seismizität als krampfhaften „Bewegungen, die den Boden unter uns erschüttern, was fast …“ hört nie auf, nicht ganz, deshalb ist jetzt Bewegung statt Stillstand die Regel geworden.“

Oder hat es? Zu den vielen seltsamen und lebendigen Freuden des Romans gehört, dass wir uns nicht sicher sein können, denn im Laufe des Buches scheint der Erzähler immer instabiler zu werden, obwohl dies auch eine Illusion sein kann.

Moschovakis ist Dichter und Autor zweier früherer Romane, „Partizipation“ und „Eleanor oder die Ablehnung der Annäherungsversuche der Liebe“; Sie hat Werke von Annie Ernaux, Albert Cossery und Georges Simenon übersetzt. „Ein Erdbeben ist eine Erschütterung der Erdoberfläche“, erinnern diese Schriftsteller, treibend und ausweichend zugleich.

Wie Ernaux ist auch Moschovakis‘ Sprache spärlich und neutral, obwohl diese Neutralität ein Trick sein kann. Wie Cossery setzt sie das Buch in eine Stadtlandschaft, die sowohl wiedererkennbar als auch leicht abweichend ist, als wäre sie einem Traum nachempfunden. Wie bei Simenon gibt es auf diesen Seiten einen Mord oder den Wunsch, einen zu begehen, und dies zu offenbaren bedeutet, nichts zu verraten. Gleich zu Beginn des Romans erzählt uns die Erzählerin, dass sie beabsichtigt, ihre Mitbewohnerin Tala zu töten, deren Ankunft als Katalysator dargestellt wird: „Die Bewegungen, das Zittern, das Knacken der Betonterrasse“, bemerkt die Erzählerin, „begannen . kurz nachdem sie eingezogen war.“

Doch in diesem Moment befinden wir uns möglicherweise auch im Reich der Fantasie, weil Tala verschwunden ist. Existierte sie jemals? Machen die Erdbeben? Die Wahrheit ist, es spielt keine Rolle. Was uns fesselt, ist weniger die Außenwelt als vielmehr das verworrene Innenleben des Erzählers.

Um eine solche Sensibilität zu entwickeln, bedient sich Moschovakis einer Reihe destabilisierender Strategien. Für den Anfang sind da die fließenden Nebencharaktere des Romans, darunter zwei lockere Freunde, JP und Celia, und der geheimnisvolle Barkeeper in einem Lokal in der Nachbarschaft. „Bevor die Erde physisch zu beben begann“, sagt der Erzähler, „würde ich Gespräche mit JP so beschreiben: Zuerst redest du nur, zuerst bist du glücklich oder verwirrt, und es geht weiter, und es geht weiter.“ Und dann geht es weiter. Erdbeben als emotionale Störung, also weniger eine Frage des Körpers als des Geistes, macht dies schon bei JPs erstem Auftritt im Roman deutlich: „Es wird aufhören“, warnt er vor dem Zittern, „und man wird merken, dass es nie passiert.“ „Es ist wirklich passiert.“ Diese Ermahnung hallt durch das ganze Buch.

Umso mehr kommt die Verschiebung des Erzählers in der Struktur von „Ein Erdbeben ist eine Erschütterung der Erdoberfläche“ zum Vorschein. Es besteht aus Formen und Fragmenten und verwendet eine Vielzahl von Schriftarten und Bereitstellungsmethoden. Moschovakis ergänzt die zentrale Erzählung mit Listen, Notizbucheinträgen, Flyern und einer Broschüre, die JP zur Verfügung stellt – eine Sammlung von Runen, von Hinweisen, die möglicherweise miteinander verbunden sind oder nicht.

„Was wäre, wenn nicht alle oder sogar die Hälfte der Menschen auf der Welt ständig mit einem Haufen Sprachen herumlaufen würden?“ wundert sich der Erzähler. „Was wäre, wenn alle oder sogar die Hälfte der Menschen, die ich wusste nicht?“ Die Frage ist weniger rhetorisch als vielmehr reflektierend und thematisiert die Möglichkeit, dass das Innenleben anderer „nicht so“ war meldepflichtig So wie bei mir war es, denn es geschah nicht mit Worten.“

Dies könnte das wesentliche Rätsel des Romans sein, oder vielleicht ist „Mechanismus“ ein passenderer Begriff. „Ein Erdbeben ist eine Erschütterung der Erdoberfläche“ hinterfragt die Sprache als Mittel der Analyse oder Beobachtung und konzentriert sich auf ihre Widersprüchlichkeiten. „(I)t am Ende jeder Episode extremer Panik, Schmerz oder Angst klar“, schreibt Moschovakis, „dass das Gegenteil von unerträglich nicht wahr? erträglich aber eher etwas Ähnliches ekstatisch.“

Unterdessen sucht die Erzählerin nach Sinn, wo immer sie ihn finden kann – zum Beispiel in den gezielten Fragen der Broschüre, zu denen „WAS ODER WER HÄLT DICH ZURÜCK?“ gehört. und „WIE WÜRDEN SIE SICH FÜHLEN, WENN SIE WEG WÄREN?“

Und doch bleibt die Sprache für sie veränderlich und flüchtig, schwer zu interpretieren oder zu sehen. Sogar die Broschüre ist unscharf und unauflösbar. „Das Licht erzeugte dunkle Formen auf seiner hellen Oberfläche, flüchtige Abstraktionen“, erinnert sich der Erzähler, „die verhinderten, dass die Worte sich verfangen konnten. FL_R_LF schien es zu lesen, in großer Blockschrift.“ Später, nach einem Nickerchen, fühlt sie sich „hinter mir wegen JPs Broschüre, die ich auf dem Beistelltisch liegen gelassen hatte. Da war nichts.“

Die Folge ist eine tiefe Störung, die sie nicht nur von der Welt um sie herum, sondern auch von sich selbst trennt. „Irgendwann“, erklärt sie, „habe ich den Überblick darüber verloren, wer Fragen stellt und wer sie beantwortet, wer führt und wer geführt wird.“

Für einen Roman ist es schwierig, dorthin zu gelangen, eine Art Stillstand in der Seele. Es funktioniert jedoch aufgrund der Tiefe und Bewegung des Schreibens, das nicht nach Auflösung, sondern nach Eintauchen strebt und das Gefühl einer solchen Verrenkung hervorruft. „Die Stimme in meinem stillen Mund“, schreibt Moschovakis, „fragte: Können wir damit leben? Können wir mit all dem leben? Können wir leben?

Diese Fragen betreffen jeden von uns. Wo befinden wir uns schließlich, wenn nicht in einer Welt, die von Störungen geprägt ist, in der Erdbeben, ob real oder metaphorisch, und andere Unsicherheiten auf Schritt und Tritt auftreten? Wie geht es uns?“(s) Nickerchen zurück. Schnappen Sie sich hinein. Snap“, wenn wir ständig angegriffen werden?

„Wir waren allein und nicht allein“, betont der Erzähler, „beides ist gleichzeitig wahr.“ Für Moschovakis ist es also die Frage, die wichtig ist, da die Antworten, wie schon immer, im Grunde nicht erkennbar sind.

David L. Ulin ist Autor von Opinion. Er ist ein ehemaliger Buchredakteur und Buchkritiker der Times.

Quelle link