Start News Ein nicht ganz vampirischer Bösewicht, den man nicht ganz hassen kann

Ein nicht ganz vampirischer Bösewicht, den man nicht ganz hassen kann

7
0
Ein nicht ganz vampirischer Bösewicht, den man nicht ganz hassen kann

Buchrezension

Alte Seele

Von Susan Barker
GP Putnam’s Sons: 352 Seiten, 29 $
Wenn du Kaufen Sie Bücher, die auf unserer Website verlinkt sindMöglicherweise erhält The Times eine Provision von Bookshop.org, dessen Gebühren unabhängige Buchhändler unterstützen.

Das Streben nach Unsterblichkeit ist wahrscheinlich so alt wie die Entwicklung des Selbstbewusstseins der Menschheit, daher ist es keine Überraschung, dass sich die Kunst weiterhin auf die eine oder andere Weise mit den Langlebigen und Untoten auseinandersetzt. Das Vampir-Genre scheint nie aus der Mode zu kommen.

Natürlich können die Tropen solcher Geschichten zwar nützlich sein, aber sie können eine Erzählung auch überfordern und langweilig machen, wie bei meiner jüngsten enttäuschenden Erfahrung mit der neuesten Ausgabe von „Nosferatu“, die ihr Stummfilm-Ausgangsmaterial übernommen hat – und das gelingt auch vermittelt die traurige, erbärmliche, zutiefst einsame Natur seines blutrünstigen Bösewichts – und fügte absolut nichts Interessantes hinzu, sondern verließ sich stattdessen nur auf hohe Wangenknochen, bedrohliche Musik, einen albernen Akzent und eine Frau, die (keuch!) genießt manchmal Sex.

Daher war es für mich eine besondere Freude, im Anschluss an diesen Film „Old Soul“ von Susan Barker zu lesen. Der Roman handelt nicht unbedingt von einem Vampir, aber im Mittelpunkt steht die Suche einer Frau nach Unsterblichkeit und das Leben, das sie nimmt, um ihr eigenes zu bewahren. Es geht ebenso um ihre Opfer und die Wellen des Verlustes, die sie in Form trauernder Freunde und Familienangehöriger hinterlassen. Jake ist einer von ihnen, und die wechselnden Kapitel nehmen die Form von Zeugenaussagen an, die er sammelt, während er versucht, das Geheimnis zu lüften, wer diese Frau ist und was sie getan hat und warum.

Nach einem kurzen Prolog aus dem Jahr 1982 (der später im Buch an Bedeutung gewinnt) beginnt das erste Kapitel, „Testimony 1 – Mariko“, damit, dass Jake, der Erzähler, Mariko zufällig trifft, als beide Verspätung für einen Flug haben, der Osaka verlässt . Später treffen sie sich noch einmal, beide bleiben in der Nähe des Flughafens, um morgens den nächsten Flug zu nehmen, und Mariko lädt Jake ein, mit ihr zu essen. Mariko ist eine sehr kontrollierte, zurückhaltende Art von Person und weiß, dass sie oft als kalt angesehen wird. Doch etwas an Jake oder vielleicht die Umstände (einen Flug zu verpassen ist nicht das, was ihr passiert) erlauben es ihr, lockerer zu werden. und sie trinkt zum ersten Mal seit Jahren etwas. Und dann noch einer und noch einer.

Als Jake ihr in ihr Hotelzimmer hilft, beginnt Mariko, betrunken und beichtend, ihm von ihrem Zwillingsbruder Hiroji zu erzählen, der 2011 starb. Obwohl sie als Teenager aufhörten zu reden, blieb ihre psychische Bindung bestehen, und zwar in den Wochen davor . Nach seinem Tod bekam sie Albträume davon, wie sie durch einen Bambuswald rannte, weil etwas Böses sie verfolgte. Sie wusste, dass Hiroji etwas Schlimmes passiert war.

Und tatsächlich rief er sie in der Nacht vor seinem Tod an, sagte ihr, er sei „in den Geist eines höherdimensionalen Gottes eingedrungen“ und warnte sie, in dieser Nacht niemandem die Tür zu öffnen. Am nächsten Morgen war er tot. Von Marikos Geständnis erschüttert, fragt Jake, ob Hirojis Autopsie etwas Seltsames ergeben habe. „Waren seine inneren Organe falsch herum? Andersherum?“ Mariko bestätigt dies fassungslos und verstört. So findet Jake heraus, dass der Tod seiner besten Freundin Lena als Kind kein isoliertes Mysterium war. Hier war eine andere Person, die jemanden verloren hat, der nicht nur vor seinem Tod verrückt zu werden schien, sondern auch diese seltsame körperliche Verzerrung erlebte.

Dann beginnt Jakes nicht ganz so wilde Jagd, während er versucht, andere Menschen aufzuspüren, deren Angehörige nach ihrem Tod zurückgelassen wurden, und in der Geschichte jeder Person Hinweise findet, die ihn dazu bringen, den nächsten zu finden. Was er in diesen faszinierenden Zeugnissen erfährt, die jeweils eine ganze Reihe von Charakteren und Umständen vorstellen und sich in gewisser Weise wie in sich geschlossene Kurzgeschichten lesen, ist, dass jeder der Menschen, die nach ihrem Tod konvertiert waren, in den Wochen zuvor eine Frau kennengelernt hat Sie schien nie zweimal denselben Namen zu nennen. Sie war immer eine Fremde in der Gegend, normalerweise eine Ausländerin, die charismatisch und attraktiv war, ein tiefes Interesse an ihnen zeigte und Intimitäten – emotionale oder sexuelle, manchmal beides – mit ihnen teilte. Und jedes Mal, nachdem ihre Begegnungen mit ihr vorbei waren, veränderten sich diese Menschen auf eine Weise, die weder sie noch ihre Umgebung verstehen konnten. Die Details sollte man am besten dem Leser überlassen, sie zu entdecken und zu genießen, denn sie sind wunderbar verstörend, aber irgendwie auch köstlich.

Die Kapitel, die sich mit den Zeugenaussagen abwechseln, tragen den Titel „Badlands“ und folgen der seltsamen Frau – es ist schon früh klar, dass sie es ist –, wie sie Rosa, eine 17-jährige angehende spirituelle Influencerin, in die Bisti Badlands in New Mexico fährt mit dem Versprechen, ihr dabei zu helfen, ein Video und einige Fotos in der unheimlichen Landschaft zu drehen. Unterwegs schaltet die Frau den Charme ein, trotz zunehmender körperlicher Beschwerden, die unter anderem dazu führen, dass E. coli in ihren Harnwegen, Haarausfall und eine brennende Kopfhaut und „Zähne, die sich lockern, wenn Bakterien unter dem Zahnfleisch arbeiten – mikrobielle Zeitbomben, die tief in der Parodontitis ticken.“

Barker steigert die Spannung Stück für Stück, wickelt die Schrecken langsam ab und behält dabei die emotionalen Aspekte der Geschichte jedes einzelnen Opfers fest im Griff. Während der Roman letztendlich die Frage stellt, wie frei die Frau wirklich ist, sind auch alle anderen Charaktere in unzähligen Bereichen eingeschränkt. Vielleicht ist das die menschliche Verfassung, egal wie lange ein Mensch lebt. Und obwohl die Frau mit vielen Namen in gewisser Weise die Bösewichtin des Stücks ist, ist es schwer, sie nicht zu mögen; Sie ist eine fesselnde Figur, die, wie sie es ausdrückt, das Leben zu einer Kunstform gemacht hat – wie sie es tut, ist erfrischend spezifisch, seltsam und originell. „Old Soul“ ist eine durchaus unterhaltsame Lektüre.

Ilana Masad, Buch- und Kulturkritikerin, ist Autorin des Romans „All my mother’s Lovers“ und des kommenden Romans „Creatures“.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein