Start News „Ein Hoffnungsschimmer“: Wie Observer-Leser dazu beitragen, zerbrochene Leben in vom Krieg zerrütteten...

„Ein Hoffnungsschimmer“: Wie Observer-Leser dazu beitragen, zerbrochene Leben in vom Krieg zerrütteten Ländern zu heilen

12
0
„Ein Hoffnungsschimmer“: Wie Observer-Leser dazu beitragen, zerbrochene Leben in vom Krieg zerrütteten Ländern zu heilen

Médecins Sans Frontières (MSF) ist einer von ihnen Wächter Und Beobachter‚S drei Partner für Wohltätigkeitsaufrufe im Jahr 2024 (zusammen mit Kriegskind Und Parallelgeschichten). Es beschäftigt Tausende Ärzte in Konfliktgebieten in 70 Ländern. Hier sprechen drei Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen über die Risiken und Herausforderungen ihrer Arbeit an vorderster Front und was sie motiviert.

An manchen Tagen kann Noura Arafat nicht aufhören zu weinen. Bei ihrer Arbeit beim psychiatrischen Dienst von Ärzte ohne Grenzen in der Stadt Nablus im Westjordanland wird sie Zeugin extremen Leids – bevor sie nach Hause geht und mit der Realität des Lebens unter israelischer Besatzung konfrontiert wird.

Der 33-jährige Arafat ermöglicht durch Dolmetschen und Vermitteln Psychotherapiesitzungen zwischen Patienten und internationalen Ärzte ohne Grenzen-Mitarbeitern. Sie sagt: „Ich bin im Grunde die Zunge des Patienten und die Zunge des Psychologen. Ich versuche, zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen zu vermitteln.“

Noura Arafat (rechts) ist interkulturelle Mediatorin im psychiatrischen Dienst von Ärzte ohne Grenzen in der Stadt Nablus im Westjordanland. Foto: Louis Baudoin-Laarman/MSF

Sie sagt, dass die psychische Gesundheit der Menschen untrennbar mit der Besessenheit verbunden ist. „Haben Sie jemals gedacht, dass diese Symptome auftreten, weil die Menschen in diesem Kontext mit eingeschränkter Freiheit und eingeschränktem Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung und Bildung leben? Stellen Sie sich das auf lange Sicht vor. Natürlich wird es viel Frustration und Depression hervorrufen.“

Jeden Tag sieht Arafat fünf bis sechs Menschen, denen zwischen sechs und neun Monaten psychologische Betreuung angeboten wird. Eine Patientin verkörpert so viele Probleme, mit denen Frauen im Westjordanland konfrontiert sind, sagt sie. Die Frau lebt in der Nähe einer israelischen Siedlung und neben einem Kontrollpunkt. Ihr Mann wurde eingesperrt und sie musste ihren Sohn alleine großziehen. Bei seiner Freilassung wurde er an einem Kontrollpunkt von israelischen Soldaten getötet. Ihr Sohn starb später auf die gleiche Weise.

„Diese Frau ist ein Abbild der gesamten palästinensischen Geschichte“, sagt Arafat. „Wenn ich diese Patienten sehe, sage ich: ‚Oh mein Gott, wie können wir ihnen helfen?‘ Ich habe dieses Verantwortungsgefühl, zu helfen, und diese Angst, dass mir das gleiche Schicksal widerfahren wird, weil ich auch Palästinenser bin.“

Arafat schöpft aus seinem Job etwas Trost. „Mit der Psychotherapie und der interdisziplinären Unterstützung, die Ärzte ohne Grenzen leistet, kann man zumindest einen Hoffnungsschimmer sehen“, sagt sie.

„Es ist keine Veränderung, die über Nacht geschieht. Manchmal heilen diese Mütter nie, aber zumindest können sie leben, sie können überleben, sie können ihr Leben weiterführen.“

Thok Johnson Gony, medizinischer Koordinator, Jemen

1983, als Thok Johnson sieben Jahre alt war, floh er mit seiner Mutter und seinen Geschwistern vor dem Zweiten Sudanesischen Bürgerkrieg und begann eine gefährliche einjährige Reise durch die Wüste. Als seine Familie Äthiopien erreichte, ließen sie sich im Flüchtlingslager Itang nieder.

Dort starben zwei seiner Brüder an Masern und Durchfall. Auch er wäre beinahe an den Masern gestorben, überlebte aber dank der Betreuung durch einen humanitären Helfer. „Ich weiß bis heute nicht, wer diese Person ist“, sagt er. „Aber er war einer der Menschen, die mich motiviert haben.“

Thok Johnson Gony, medizinischer Koordinator von Ärzte ohne Grenzen im Jemen, ließ sich von der Betreuung inspirieren, die er als Kind in einem Flüchtlingslager erhielt. Foto: Musa Mahad/MSF

Diese Erfahrung weckte den Wunsch, anderen zu helfen, und Johnson studierte Krankenpflege. Er begann im Jahr 2000 für Ärzte ohne Grenzen zu arbeiten und hat in Nigeria, Myanmar, Jemen, Bangladesch, Papua-Neuguinea, Afghanistan und Südsudan gedient.

In ihrer derzeitigen Rolle als medizinische Koordinatorin im Jemen stellt Johnson sicher, dass Menschen Zugang zu Gesundheitsdiensten haben, und bietet den vor Ort tätigen medizinischen Teams technische Beratung und Unterstützung. „Meine Erfahrung als jemand, der schon einmal gelitten hat, hilft mir, mit Menschen in Kontakt zu treten“, sagt er. „Dieses Einfühlungsvermögen ist in meiner humanitären Arbeit von entscheidender Bedeutung, wo Menschen oft extremer Armut, Vertreibung, Gewalt und Verlust ausgesetzt sind.“

Dr. Fatima Mohamed Alfatih, Medical Activity Manager, Sudan

Die meisten Menschen, Dr. Fatima Mohamed Alfatih sieht sich in ihrem Job und ist – wie sie selbst – vor einem aktiven Konflikt im Sudan geflohen. Seit das Land im April 2023 in den Krieg gestürzt wurde, sind es mehr als 11 Millionen Menschen wurden im Land entwurzelt während drei Millionen über die Grenzen geflohen sind. Die daraus resultierende humanitäre Krise hat wurde als das Schlimmste des Jahrzehnts bezeichnet.

Alfatih, 32, arbeitet in einem Cholera-Behandlungszentrum im Nile State. Cholera ist eine akute Durchfallinfektion, die durch den Verzehr oder das Trinken kontaminierter Lebensmittel oder Wasser verursacht wird. Es betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene und kann innerhalb von Stunden tödlich sein, wenn es nicht behandelt wird. Der Sudan war seit Beginn des Krieges von Ausbrüchen der Krankheit betroffen.

Dr. Fatima Mohamed Alfatih behandelt Binnenvertriebene in einer Klinik im Sudan. Foto: Ärzte ohne Grenzen

Die Menschen kommen dehydriert und hungrig in der Gesundheitseinrichtung an, nachdem sie tagelang gelaufen sind. Die meisten von ihnen sind nach der Flucht vor dem Konflikt traumatisiert. „Man weiß nicht, wo man anfangen soll“, sagt sie. „Sie kommen ohne Kleidung oder sonst etwas an den Füßen. Wir rufen Menschen dazu auf, Kleidung zu spenden, wir kaufen ihnen mit unserem eigenen Geld Binden. Es ist wirklich traurig und das Schlimmste ist, dass der Patient, wenn wir ihn entlassen, sich weigert, dorthin zu gehen, weil er nirgendwo hingehen kann.“

Alfatih kann mitfühlen, weil sie das Gefühl kennt, kein Zuhause zu haben; Sie floh erst etwa einen Monat nach dem Ausbruch der Gewalt im Jahr 2023 in der Hauptstadt Khartum vor dem Konflikt.

Sie hat das Glück, für Ärzte ohne Grenzen arbeiten zu dürfen, wo sie Zugang zu Medikamenten hat, die sie kostenlos abgeben kann. „Letzte Woche kamen fünf Kinder auf einmal herein. In 15 Minuten haben wir es geschafft, sie zu verarbeiten, weil sich alles in einem Schrank neben meinem Tisch befand.

„Die Eltern waren wirklich dankbar, denn normalerweise mussten sie die Medikamente kaufen.“

Damals dachte ich: „Gott sei Dank haben wir Ärzte ohne Grenzen und ich arbeite mit ihnen.“

Anthony Caswell Pérez, stellvertretender Vertreter von Ärzte ohne Grenzen, Bangladesch

Für jemanden, der keine Krankenhäuser mag, mag es seltsam erscheinen, dass Anthony Caswell Pérez schließlich für MSF arbeitete, eine Organisation, die medizinische Hilfe leistet. Obwohl er nicht direkt mit Patienten zu tun hat, betreibt er in ihrem Namen Lobbyarbeit bei der Regierung Bangladeschs und anderen humanitären Organisationen. „Auf einer ganz grundlegenden emotionalen Ebene fühle ich mich nützlich, wenn ich anderen Menschen helfen kann, und zwar auf jede erdenkliche Weise“, sagt er.

Caswell Pérez, 47, lebt derzeit in Cox’s Bazar, der Heimat der größten Flüchtlingssiedlung der Welt. Die Mehrheit der im Lager lebenden Menschen gehört dazu RohingyaSie sind eine muslimische Minderheit und sind vor dem Konflikt im benachbarten Myanmar geflohen.

Anthony Caswell Pérez, der Beziehungen zu Regierungsbeamten, Diplomaten und anderen humanitären Organisationen aufbaut. Foto: MS

Einmal im Monat besucht er das Lager, in dem etwa eine Million Menschen leben. „Was mich beeindruckt, ist die Frustration und Hoffnungslosigkeit angesichts der Ungewissheit ihrer Zukunft“, sagt er. „Der Fokus liegt darauf, einfach nur zu versuchen, den Alltag zu meistern.“

Seine Hauptaufgabe besteht darin, die medizinischen und operativen Teams von Ärzte ohne Grenzen zu unterstützen und Beziehungen zu Regierungsbeamten, Diplomaten und anderen humanitären Organisationen aufzubauen.

Im August kam es zu einem Anstieg der Zahl kriegsverletzter Patienten aus Myanmar, die Verletzungen durch Schüsse, Splitter und Explosionen erlitten hatten. Sein Team veröffentlichte eine Pressemitteilung, in der es den Zugang zu humanitären Diensten und medizinischer Versorgung für alle Menschen forderte, unabhängig davon, woher sie kamen.

Hinter den Kulissen erzählte Caswell Pérez Einzelheiten darüber, was Ärzte ohne Grenzen gesehen hatte, und traf sich mit verschiedenen Regierungsbeamten in Bangladesch, um sie davon zu überzeugen, die Politik der Einreiseverweigerung für Flüchtlinge rückgängig zu machen. „Ich würde hingehen und sagen: ‚Das ist kein Szenario mehr, das passiert … und die derzeitige Politik, Menschen zurückzudrängen, ist nicht das Richtige‘“, sagt er.

Ärzte ohne Grenzen sei die erste Organisation gewesen, die öffentlich auf Grenzübertritte aufmerksam gemacht habe, sagt er. Vier Monate später bleibt die Richtlinie in Kraft – aber er sagt, dass Einzelpersonen einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung erhalten.

Quelle link