Obwohl es fast fünf Jahrhunderte lang an einem Berghang in der Nähe von Madrid lag, hat es das getan königliches Kloster San Lorenzo de El Escorial hat noch nicht alle seine Schätze – oder alle seine Geheimnisse – preisgegeben.
Vierzig Jahre nach seiner Aufnahme in UNESCO-WelterbelisteDas strenge Denkmal für Macht, Frömmigkeit und Mäzenatentum Philipps II. wird derzeit umfassend umgestaltet, damit Besucher die Ruhe eines zuvor verbotenen Klosterhofs genießen und Gemälde besichtigen können, die einst dem königlichen Blick vorbehalten waren.
Das zweijährige Projekt, das durch 6,5 Millionen ermöglicht wird Ziel der EU-Finanzierung in Höhe von 5,4 Mio. GBP ist es, den Besuchern das 33.327 m² große Gelände, ein kolossales Zeugnis der imperialen und kulturellen Macht des Goldenen Zeitalters Spaniens, wieder näherzubringen.
El Escorial, 55 Meilen nordwestlich von Madrid, war die Erfüllung des Traums Philipps II., ein Kloster in einer „Wüste“ zu errichten, fernab von Menschen und anderen Gebäuden. An seiner Vision, deren Verwirklichung 21 Jahre dauerte, war das Genie zweier Architekten beteiligt: Juan Bautista de Toledo, der mit Michelangelo in Rom zusammengearbeitet hatte, und später Juan de Herrera, der sein im Kampf erworbenes logistisches Wissen optimal nutzte in Flandern für Philipps Vater Karl V.
„Als dieser Ort gegründet wurde, war er weit weg von allen anderen Orten. Es war keine Wüste im wahrsten Sinne des Wortes, aber es war eine Art Wüste“, sagt Luis Pérez de Prada, Leiter für Gebäude und Umwelt bei Patrimonio Nacional, der nationalen Denkmalschutzinstitution Spaniens „Es war eine unglaubliche Leistung und zeigt die Fähigkeit der Menschheit, mitten im Nirgendwo etwas zu erschaffen.“
Obwohl El Escorial kein unbekanntes Reiseziel ist – es zählte letztes Jahr mehr als 450.000 Besucher – möchten Pérez de Prada und seine Kollegen den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes und im übertragenen Sinne eine neue Perspektive bieten.
„Es ist eine Wiedereröffnung mit einem viel tieferen Verständnis dafür, worum es bei einem der bedeutendsten Denkmäler Spaniens in architektonischer und künstlerischer Hinsicht geht und um die ganze Symbolik, die dieser Ort impliziert“, sagt er.
Die unmittelbarste Änderung ist der Einstiegspunkt: Anstatt über die Seite einzutreten, betreten Besucher den Patio der Könige, einen imposanten Innenhof, der einen unmittelbaren Eindruck von der enormen Größe und Stärke des Komplexes vermittelt.
„Sie werden die Architektur des Klosters jetzt viel besser verstehen, da Sie es durch den Patio der Könige betreten können“, sagt Pérez de Prada. „Wir möchten wirklich, dass die Leute verstehen, was sie besuchen, wenn sie an einen Ort wie diesen kommen. Es geht nicht nur darum zu sagen: „Ja, ich habe die Reise gemacht und kann sagen, dass ich El Escorial besucht habe.“ Man muss verstehen, wie es entstanden ist und wie es verändert wurde.“
Zum ersten Mal können Besucher auch durch den Evangelistenhof des Klosters schlendern, einen ruhigen Garten mit Springbrunnen und Statuen und einer zentralen Kuppel, die die große Kuppel der Basilika widerspiegelt.
Die anderen wesentlichen Elemente des Umdenkens sind in den ruhenden Gemälde- und Architekturgalerien zu finden, die für 2,4 Millionen Euro wiedereröffnet, neu organisiert und revitalisiert werden.
Die Gemäldegalerie, die vor sieben Jahren geschlossen wurde, wird auf neun Räume verteilt sein, um die Geschmäcker, Aufträge und Erwerbungen von vier Monarchen zu zeigen und zu erkunden: Philipp II., Philipp IV., Karl II. und Isabel II. Zu den 99 italienischen, spanischen, flämischen, französischen und deutschen Bildern, von denen viele bisher nicht öffentlich ausgestellt wurden, gehören Werke von Tizian, El Greco, Velázquez, Tintoretto, Zurbarán und Juan Fernández de Navarrete.
Fast die Hälfte der Räume wird Philipp II. geschenkt, um seinen kulturellen Einfluss widerzuspiegeln.
„Philipp II. ist die Person, die den Grundstein für die königlichen Sammlungen Spaniens gelegt hat“, sagt Carmen García Frías, Kuratorin für Gemälde bei Patrimonio Nacional. „Nur wenige Monarchen hatten einen brandneuen Palast wie diesen, in dem sie ihre dekorativen Ideen präsentieren und so schöne religiöse Kunstwerke sammeln konnten.“
Der Ehrenplatz wird gehen Kalvarienberg, ein sorgfältig restauriertes Werk von Rogier van der Weyden zwischen 1457 und 1464 für den Kartäuserorden in Scheut am Stadtrand von Brüssel gemalt und in den 1550er Jahren von Philipp II. erworben. García Frías beschreibt es als „eines der bedeutendsten Werke der universellen Malerei“.
Nicht weit entfernt befindet sich die Architekturgalerie, in der Nägel und Werkzeuge ausgestellt sind, die beim Bau des Gebäudes verwendet wurden, sowie Skizzen und Modelle eines einzigartigen Stücks Design und Technik.
Es gibt auch alltäglichere Dinge zu erledigen. Fast ein Drittel der EU-Gelder – 2 Millionen EUR – wird das Gebäude modernisieren und nachhaltiger gestalten, indem es LED-Beleuchtung einbaut, vier Ladestationen für Elektroautos installiert und Sonnenkollektoren zur Stromversorgung der Werkstätten von Patrimonio Nacional nutzt.
In 18 Monaten, wenn das Pflaster im Patio der Evangelisten geebnet, die Beleuchtung in Ordnung gebracht, die Gemälde aufgehängt und die architektonischen Ausstellungen arrangiert wurden, können Besucher endlich etwas mehr vom Wüstentraum Philipps II. erkunden.
Für Pérez de Prada geht die Bedeutung des Klosters jedoch über die Vision eines einzelnen Mannes hinaus.
„Der mächtigste Monarch aller Zeiten treibt das alles in seinem Namen voran“, sagt er. „Aber es ist auch ein Ort, an dem man sehen kann, wie die Entwicklung von Kunst und Architektur während der Renaissance einen wichtigen Sprung machte. Es zeigt uns auch, wie die Gesellschaft – und die Welt – damals aussah: die Religionskriege; die Gegenreformation. All das spiegelt sich hier wider.“