Am 17. Dezember wird die Weltbank über die Finanzierung des Mega-Staudammprojekts Rogun in Tadschikistan abstimmen. Sollte die Abstimmung erfolgreich sein, würde einer der kühnsten Träume des tadschikischen Regimes wahr werden.
Das 5-Milliarden-Dollar-Rogun-Projekt wird seit Mitte der 1970er Jahre als Lösung für die chronische Energieknappheit im Land entwickelt. Seit 2011 fördert die Bank dies durch Umfragen und Bewertungen.
Der tadschikische Präsident Emomali Rahmon sagte, das Projekt sei eine Frage von „Leben oder Tod“. Das Projekt könnte sicherlich enorme Folgen haben, aber vielleicht nicht die, die der Präsident im Sinn hat. Der Bau des Staudamms würde mehr als 60.000 Menschen vertreiben und der Umwelt irreparable Schäden zufügen.
Tadschikistan ist für die Unterdrückung abweichender Meinungen, die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und die Unterdrückung der Zivilgesellschaft bekannt. Es ist ein Land, in dem Menschenrechtsverteidiger und Journalisten regelmäßig inhaftiert und angegriffen werden und Folter durch die Polizei weit verbreitet ist.
Wie im neuesten Bericht hervorgehoben:Repression finanzieren“, gemeinsam herausgegeben von der Coalition for Human Rights in Development, dem Early Warning System und dem International Accountability Project, besteht im Kontext Tadschikistans die Gefahr, dass die Anliegen der betroffenen Gemeinden ungehört bleiben, weil die Menschen Angst vor Protesten haben.
Die Weltbank, die oft wegen der destruktiven Auswirkungen ihrer Projekte in die Kritik geriet, hat im Laufe der Jahre Schutzmaßnahmen entwickelt, um dies zu gewährleisten bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung für von ihm finanzierte Unternehmen. Doch wie kann das Recht auf Teilhabe in einem Land mit solch einem restriktiven zivilen Raum und im Rahmen eines Projekts, bei dem das Militär für „Sicherheit“ sorgen soll, aufrechterhalten werden?
Leider bedeutet die Tatsache, dass nur internationale Organisationen das Projekt öffentlich prüfen und Bedenken äußern, nicht, dass die lokalen Gemeinschaften nicht negativ betroffen sind. Obwohl weniger als 25 Prozent der Bauarbeiten abgeschlossen sind, wurden bereits mehr als 7.000 Menschen vertrieben. Einem Bericht von Human Rights Watch aus dem Jahr 2014 zufolge sind umgesiedelte Familien mit dem Verlust ihrer Lebensgrundlage, einem eingeschränkten Zugang zu Nahrungsmitteln, einem unzuverlässigen und unzureichenden Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und dem Fehlen einer angemessenen Entschädigung konfrontiert.
Darüber hinaus hätte das Wasserkraftprojekt Rogun verheerende Auswirkungen auf flussabwärts gelegene Gemeinden und Ökosysteme. Es wird am Fluss Wachsch gebaut, einem wichtigen Nebenfluss des Flusses Amu Darja, der nach Afghanistan, Turkmenistan und Usbekistan mündet.
In Tadschikistan wird das Staudammprojekt stark gefährdete endemische Störe und einzigartige Auenökosysteme flussabwärts beeinträchtigen, darunter die „Tugay-Wälder der Tigrovaya Balka“, ein Weltkulturerbe in der Aue des Flusses Wachsch. Es wird auch ähnliche Naturschutzgebiete flussabwärts in Turkmenistan und Usbekistan betreffen.
Nach dem aktuellen Vorschlag würde die Auffüllung des Rogun-Reservoirs auch den Wasserfluss zum Aralsee, einem Ökosystem, das bereits eine der größten vom Menschen verursachten Umweltkatastrophen erlitten hat, erheblich verändern.
Der Aralsee, einst der viertgrößte Salzsee der Welt, ist aufgrund der äußerst problematischen Wasserinfrastruktur und der Baumwollproduktion in Usbekistan, das damals zur Sowjetunion gehörte, in den 1960er Jahren fast ausgetrocknet.
Der Betrieb des Rogun-Staudamms wird sich weiter auf die saisonalen Muster des Wasserzuflusses und dessen Volumen auswirken und die damit verbundenen Ökosysteme, ihre Artenvielfalt und die Lebensgrundlage der bereits angeschlagenen Küstengemeinden des unteren Amu Darya und seines Deltas unterstützen. Engpässe bei der Wasserversorgung können in einer ohnehin schon konfliktreichen Region zu Protesten und grenzüberschreitenden Spannungen führen.
Trotz der offensichtlichen Risiken, die mit dem Betrieb eines neuen Riesenreservoirs verbunden sind, wurden in der ersten Folgenabschätzung wesentliche Änderungen in den Abflüssen stromabwärts verneint. Und da in den nachgelagerten Ländern auch sehr restriktive Rahmenbedingungen herrschen, bestehen ernsthafte Zweifel, ob eine sinnvolle Einbindung der Stakeholder umgesetzt werden kann.
Das Argument des tadschikischen Regimes, es gehe hier um „Leben und Tod“, ist nicht stichhaltig. Es gibt Alternativen zum aktuellen Projekt, die den notwendigen Strom liefern können, aber nicht die gleichen Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen hätten.
Durch die Verringerung der Höhe des Staudamms könnte die Zahl der von Vertreibung bedrohten Menschen massiv reduziert werden. Die durch die Reduzierung des Projekts eingesparten Mittel könnten für den Bau effizienterer Solarparks verwendet werden, wodurch der tadschikische Energiesektor diversifiziert und eine übermäßige Abhängigkeit von Wasserkraft vermieden würde in einer Region, die anfällig für Dürren ist, die durch den Klimawandel noch verstärkt werden. Ein kleineres Projekt kann auch einige der schlimmsten Umweltauswirkungen verhindern.
In den 1990er Jahren war die Weltbank selbst federführend bei der Gründung der Weltstaudammkommission. Im Jahr 2000 erließ die Kommission eine Verurteilung Bericht zeigt deutlich, wie Mega-Staudämme Mensch und Umwelt ernsthaft schaden können und warum Alternativen zu groß angelegten Staudammvorschlägen von Anfang an ernsthaft in Betracht gezogen werden sollten.
Dennoch ist es den großen Staudämmen mit dem jüngsten Vorstoß zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen gelungen, erneut Unterstützung zu gewinnen. Obwohl einige von ihnen mehr Treibhausgase ausstoßen als Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen, werden Staudämme als klimafreundliche Projekte gefördert und Entwicklungsbanken investieren erneut massiv in sie.
Die Weltbank hat immer noch die Möglichkeit, die vorgeschlagenen Investitionen zurückzustellen und eine neue Folgenabschätzung zu verlangen, auch für Alternativvorschläge. Jetzt ist es für die Bank an der Zeit, über vergangene Fehler nachzudenken, auf die Zivilgesellschaft zu hören und Investitionen auf kleinere Projekte zu verlagern, bei denen mögliche Schäden angemessen abgemildert werden können. Andernfalls wird der Traum vom größten Staudamm zu einem Albtraum für Mensch und Natur in Tadschikistan und darüber hinaus.
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Position von Al Jazeera wider.