Start News Die Universität Cambridge forderte eine Entschuldigung für die Inhaftierung Tausender „böser“ Frauen...

Die Universität Cambridge forderte eine Entschuldigung für die Inhaftierung Tausender „böser“ Frauen ohne Beweise oder Gerichtsverfahren

44
0
Die Universität Cambridge forderte eine Entschuldigung für die Inhaftierung Tausender „böser“ Frauen ohne Beweise oder Gerichtsverfahren

Im Jahr 1561 wurde ihm eine wenig bekannte Urkunde verliehen Universität Cambridge die Befugnis, jede Frau zu verhaften und einzusperren, die „der Bosheit verdächtigt“ wird. Fast 350 Jahre lang nutzte die Universität dieses Gesetz, um junge Frauen aus der Arbeiterklasse einzusperren, die nach Einbruch der Dunkelheit in Cambridge mit Studenten spazieren gingen.

Die Frauen galten als Prostituierte und konnten vom Rektor zwangsweise in das Privatgefängnis der Universität gebracht und zu wochenlangen Haftstrafen verurteilt werden. Allein im 19. Jahrhundert wurden mehr als 5.000 Menschen verhaftet.

Jetzt versucht ein lokaler Historiker, Licht auf das Schicksal dieser Frauen zu werfen – viele von ihnen waren Teenager – und fordert die Universität Cambridge auf, sich zu entschuldigen oder die erlittenen Ungerechtigkeiten öffentlich anzuerkennen.

Spinning House, das Privatgefängnis der Universität Cambridge, wurde 1894 abgeschafft und bald darauf abgerissen. Foto: Museum von Cambridge

„Keine der Frauen bekam jemals ein faires Verfahren und keine von ihnen hatte tatsächlich gegen das Gesetz gemäß dem Gesetz des Landes verstoßen – es gab keine Beweise für ein Fehlverhalten“, sagte Caroline Biggs, Autorin von The Spinning House: Wie die Universität Cambridge Frauen in ihrem Privatgefängnis einsperrte.

„Der Universität war es egal, wie sie behandelt wurden. Sie wollten, dass die Frauen von der Straße vertrieben werden, damit sie die Studenten nicht in Versuchung führen können.“

Als die Frauen in Cambridge in schwere Zeiten gerieten, war es einfach, mit Sexarbeit Geld zu verdienen: Bis in die 1880er-Jahre durften Cambridge-Dozenten nicht heiraten, und viele junge Studenten hatten Geld zum Ausgeben. „Die Eltern machten sich große Sorgen, dass ihre Söhne nach Cambridge kommen und von den einheimischen Frauen kontaminiert werden könnten“, sagte Biggs.

Im Jahr 1825 verfügte die Universität per Gesetz über eine eigene Polizeitruppe aus Spezialpolizisten, sogenannten Bulldogs, die nachts in der Stadt patrouillieren sollten. Sie arbeiteten mit Universitätsbeamten zusammen, die Proktoren genannt wurden.

Biggs verbrachte fünf Jahre damit, herauszufinden, was mit den Frauen passiert war, indem er die Verpflichtungsbücher der Universität sowie Gerichtsberichte und nationale Aufzeichnungen untersuchte. „Nachts wurden Mädchen verhaftet und in eine Zelle im Gefängnis namens Spinning House gebracht, und am Morgen kam der Vizekanzler und fragte: ‚Ist sie leise gekommen? Ist sie sanftmütig gekommen?‘ Und wenn sie es nicht getan hätte, wenn sie losgelegt hätte, würde sie wahrscheinlich eine längere Strafe bekommen.“

Auch körperliche Züchtigung kam zum Einsatz, wie Biggs herausfand. Im Jahr 1748 zahlte der Vizekanzler dem Stadtschreiber 10 Schilling, um „zehn widerspenstige Frauen“ auszupeitschen, wie aus den Berichten des Spinning House hervorgeht. Gefängnisinspektoren verurteilten oft das Gefängnis, das der Sozialhistoriker Henry Mayhew 1851 als „Gräuel“ bezeichnete, und stellten fest, dass der Aufseher die Mädchen an den Haaren zog, wenn sie nicht schwiegen, und sie in Einzelhaft warf.

„Im Gefängnis war es notorisch kalt und feucht und das Essen bestand nur aus Brot und manchmal Brei“, sagte Biggs.

Im Dezember 1846 starb die 17-jährige Elizabeth Howe, nachdem sie eine Nacht in einer Zelle im Spinning House mit einem zerbrochenen Fenster und einem feuchten Bett verbracht hatte.

Ihr einziges Verbrechen war es, mit einer Freundin in die Nähe eines Bordells zu gehen. „Ich war so verblüfft, als ich die gerichtliche Untersuchung zu ihrem Tod zum ersten Mal las, dass ich mir keine Notizen machen konnte. Ich wollte weinen“, sagte Biggs, mit dem sie spricht Mill Road History Society in Cambridge diese Woche.

In einem anderen Fall wurden die Frau und die Tochter eines Stadtratsmitglieds von Aufsichtsbeamten angehalten, weil sie ohne Aufsichtspersonen vor dem Stadtratsmitglied herliefen. „Es war eine gewaltige Beleidigung.“

Zellen im ersten Stock des Spinning House in Cambridge.
Zellen im ersten Stock des Spinning House in Cambridge. Foto: Museum von Cambridge

Die Universität nahm mehr als 6.000 Personen fest, wobei viele Frauen mehrfach festgenommen und jeweils zwei bis drei Wochen lang festgehalten wurden.

Biggs sagte, das Spinning House sei nur eine Methode gewesen, mit der die Universität jahrhundertelang „völlige Macht und Kontrolle“ über die Bevölkerung von Cambridge ausgeübt habe. Die Universität kontrollierte auch den Verkauf von Wein und Spirituosen, die Lizenzierung von Kneipen und die Höhe der Kreditpunkte, die Studenten gewährt wurden. „In Cambridge gab es einen Machtkampf zwischen Stadt und Kleidung, der, glaube ich, in gewisser Weise auch heute noch besteht.“

In ihrem Buch konzentriert sie sich auf vier Frauen, die wegen ihrer Verhaftungen vor Gericht gegen die Universität geklagt haben.

Im Jahr 1891 wurde den angeklagten Frauen nach einem landesweiten Aufschrei über die Befugnisse und die Behandlung von Frauen durch die Universität endlich die rechtliche Vertretung gestattet. Als die 17-jährige Daisy Hopkins unter dem Vorwurf verhaftet wurde, „mit einem Mitglied der Universität gegangen zu sein“, wurde sie rechtswidrig wegen eines anderen Vergehens angeklagt – unmoralischem Verhalten.

Ihr Fall begründete a Du hast einen wichtigen Körper Präzedenzfall, der heute noch zitiert wird. Der darauffolgende Skandal führte dazu, dass das Parlament 1894 die elisabethanische Charta der Universität widerrief und dem Vizekanzler die Befugnis entzog, mutmaßliche Sexarbeiterinnen zu verhaften und einzusperren. Das Spinnhaus wurde kurz darauf abgerissen.

Biggs möchte, dass die Universität mit der Stadt zusammenarbeitet, um eine Gedenktafel für die Frauen anzubringen und eine öffentliche Ausstellung über das Spindehuset und seine Bewohner zu veranstalten. „Ich möchte, dass die Universität anerkennt, dass sie Unrecht getan hat“, sagte sie.

Die Universität Cambridge antwortete nicht auf Anfragen nach Kommentaren.

Quelle link