ICHNovember 2020, kurz nach der Niederlage von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl, Barack Obama stellte fest, dass Amerika Gefahr laufe, in eine „erkenntnistheoretische Krise“ zu geraten. Die Aussicht auf Mr. Trumps Rückkehr ins Weiße Haus im Januar bestätigt die Vorahnung seines Vorgängers.
Herr. Obama sprach über die Fragmentierung und Polarisierung der Medien: Verschiedene Teile der Gesellschaft existieren in separaten Informationsräumen; Argumente, die nicht mehr aus einem gemeinsamen Faktenreservoir stammen; keine gemeinsame Realität, keine Grundlage für die Wahrheit. „Per Definition funktioniert der Marktplatz der Ideen also nicht“, sagte er. „Und per Definition funktioniert unsere Demokratie nicht.“
Nicht nur die amerikanische Demokratie ist in Gefahr. Chaos und böswillige Unwahrheiten im Informationsbereich sind die Folge gestört Politik in allen Ländern, in denen Regierungen durch freie Wahlen gewählt werden. Der politische Diskurs ist verhärtet und der Konsens hat sich überall dort aufgelöst, wo Verfassungsrahmen und informell anerkannte Anstandskodizes einst einen gesunden Pluralismus aufrechterhielten.
Mr. Trumps zurückkehren Das ist alarmierend, nicht nur, weil er die Rechtsstaatlichkeit offen verachtet, sondern auch, weil diese Verachtung ihn in den Augen von Millionen amerikanischer Bürger nicht disqualifiziert hat. Die Art dieser Unterstützung ist komplex. Sie ist untrennbar mit der Unzufriedenheit mit der amtierenden Regierung verbunden, die wiederum wirtschaftliche und kulturelle Dimensionen hat.
Aber kein Bericht über die Krise der westlichen Demokratie ist vollständig, ohne die Rolle der digitalen Medien anzuerkennen. Elon MuskDer reichste Mann der Welt und Besitzer der Social-Media-Plattform X nutzte seine Ressourcen für Mr. Trumps Wahlkampf. Musk interessiert sich auch für die britische Politik, verunglimpft den Premierminister und stärkt rechtsradikale Persönlichkeiten. Hasserfüllte Rhetorik und Fehlinformationen strömen ungehindert auf X.
Die verzerrende Wirkung schlecht regulierter digitaler Kanäle auf die Politik ist gut dokumentiert. Im Jahr 2018 hat Facebook (jetzt Meta) gab zu, dass seine Plattform ein „förderndes Umfeld“ im Vorfeld der völkermörderischen Angriffe auf die Rohingya-Minderheit in Myanmar zwei Jahre zuvor gewesen sei.
Reining im Allgemeinen techn
Die Richtlinien und Algorithmen von Meta haben sich seitdem geändert, aber die zugrunde liegenden kommerziellen Anreize, das Nutzerengagement um jeden Preis zu maximieren, fördern immer noch die Radikalisierung und sprechen einer verantwortungsvollen Kuratierung des Informationsraums entgegen. Den Technologiegiganten, die die Konturen des politischen Diskurses prägen – sei es durch Zufall des Geschäftsmodells oder durch größenwahnsinnige Absichten – kann man nicht zutrauen, dass sie sich selbst kontrollieren. Sie sind mächtiger als viele nationale Regierungen.
Es gibt zwei Arten von Gegenreaktionen auf die Forderung nach Maßnahmen zur Begrenzung dieser Kraft. Eine davon unterstreicht das große Problem, wenn eine Regierung einer Branche Beschränkungen auferlegt, die sich über mehrere Gerichtsbarkeiten erstrecken. Der zweite Punkt erhebt grundsätzliche Einwände gegen die Idee der Informationsregulierung.
Das letztgenannte Anliegen argumentiert, dass jede politische Intervention zur Überwachung einer Grenze zwischen guten und schlechten Fakten, sicheren und unsicheren Tatsachen zur Zensur tendiert, selbst wenn die Absicht liberal ist. Aus dieser Sicht ist der Wunsch, die Medien zu regulieren, grundsätzlich freiheitsfeindlich.
Es ist ein gesunder Instinkt, bei der Entscheidung darüber, was veröffentlicht werden darf, auf der Hut zu sein, wenn sich die Regierung einmischt. Es gibt jedoch keine Gerichtsbarkeit, die die Verbreitung von Material ignoriert, das als gefährlich für die Öffentlichkeit gilt. Die liberalsten Regime verbieten z.B. extreme Pornografie und Aufstachelung zu Gewalt oder Terrorismus.
Musk erklärt sich selbst zum „Absoluten der freien Meinungsäußerung“, aber seine X-Plattform ist keine solche neutraler Marktplatz. Er geht auf rechtsextreme Stimmen ein und verurteilt schnell die „Annullierungskultur“ der Linken, doch Kritik an seinen eigenen Ansichten wird weniger toleriert.
Zensur und Schikanierung von Andersdenkenden sind hässliche Züge, die an beiden Enden des politischen Spektrums zu spüren sind. Es handelt sich meist um ein Problem unhöflichen Verhaltens, das nicht mit Gewaltandrohungen, rassistischer Propaganda und Desinformation verwechselt werden sollte. Ein Großteil des schlimmsten Materials wird von autoritären Staaten mit dem Ziel verbreitet, Informationsquellen zu vergiften, Misstrauen zu säen und die Polarisierung zu verschärfen, um freie Gesellschaften unregierbar zu machen. Demokratische Politiker haben die Pflicht, vorsätzlicher Sabotage entgegenzuwirken.
Wirksame Sicherheitsmaßnahmen
Das globale Ausmaß des Problems ist ein Grund, die Aufgabe der Regulierung zu überstürzen, kein Grund, davor zurückzuschrecken. Großbritanniens Online-Sicherheitsgesetzdas letztes Jahr in Kraft gesetzt wurde, ist ein guter Anfang. Aber es handelt sich auch um ein kompliziertes Gesetz, das seine unberechenbare Entwicklung unter verschiedenen konservativen Premierministern widerspiegelt. Viele seiner Bestimmungen müssen noch durch Konsultationen und Leitlinien verfeinert werden, die nächstes Jahr veröffentlicht werden sollen. Aber es zeigt, dass Abgeordnete die Macht haben, digitale Unternehmen für schädliche Inhalte, die auf ihren Plattformen veröffentlicht werden, zur Verantwortung zu ziehen.
Es ist nicht einfach, diese Schutzmaßnahmen so zu gestalten, dass sie praktisch sind und das Recht auf freie Meinungsäußerung respektieren, aber dennoch wirksam sind. Es erfordert Mut, sich einer mächtigen Technologielobby zu widersetzen. Dies wird in Abstimmung mit anderen Gerichtsbarkeiten effektiver erfolgen. Als Mr. Trump ist kein verlässlicher Verbündeter für diese Herausforderung, Großbritanniens wahrscheinliche Dialogpartner sind Mitglieder der EU.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat der digitale Informationsraum viele Bedeutungen erlangt. Es ist eine Arena, in der Ideen frei ausgetauscht werden können und sollten. Es ist auch ein kommerzielles Umfeld, das Innovationen hervorbringt, in dem jedoch Riesenunternehmen dominieren. Es handelt sich um eine Ressource, die geteilt und zum Guten genutzt, aber auch monopolisiert und verschmutzt werden kann. Es gibt mächtige Stimmen mit parteipolitischen Eigeninteressen, die sich gegen jede politische Maßnahme aussprechen, die den Ausschlag zugunsten einer fairen und sicheren Nutzung geben könnte, und die aus einer Position des Fundamentalismus der freien Meinungsäußerung argumentieren.
Es handelt sich um einen Kategoriefehler. Es ist wahr, dass autoritäre Regime das Internet genauso gerne überwachen wie jeden anderen Aspekt der Zivilgesellschaft, aber die Möglichkeit einer Zensur bedeutet nicht, dass jede Regulierungsmaßnahme dieses Etikett verdient. Digitale Plattformen sind zu einem festen Bestandteil der Informationsinfrastruktur von Demokratien geworden. Sie als immun gegen Regulierungen zu betrachten, wäre ein Akt der Verantwortungslosigkeit, vergleichbar mit der Vernachlässigung der Wasserverschmutzung oder der Weigerung, Straßenverkehrsvorschriften anzuwenden, um gefährliches Fahren zu verbieten.
Diese Debatten sind nicht nur akademisch. Die Forderung nach einem besser regulierten digitalen Raum muss immer dringlicher werden. Die Alternative wird sein, Herrn zu sehen. Obamas Vorahnungen über einen kaputten Markt voller Ideen, der eine funktionierende Demokratie behindert, wurden immer erschreckender.