Start News Die Sicht des Guardian auf die Pflicht Europas gegenüber der Ukraine: Die...

Die Sicht des Guardian auf die Pflicht Europas gegenüber der Ukraine: Die Solidarität darf im Zeitalter von Trump nicht ins Wanken geraten | Leitartikel

6
0
Die Sicht des Guardian auf die Pflicht Europas gegenüber der Ukraine: Die Solidarität darf im Zeitalter von Trump nicht ins Wanken geraten | Leitartikel

ICHNach dem 11. September veröffentlichte der neokonservative Denker Robert Kagan ein einflussreiches Werk Buch mit dem Titel „Von Paradies und Macht: Amerika und Europa in der neuen Weltordnung“. Der Kern des Arguments bestand darin, dass friedliebende Europäer zwar stolz darauf seien, die Werte eines auf Regeln basierenden internationalen Systems aufrechtzuerhalten, sich jedoch stark auf die militärische Macht der USA verließen, um gegen Schurkenstaaten vorzugehen, die dieses System untergraben wollten.

Wie das Katastrophale Konsequenzen Angesichts der anschließend dargelegten Darstellung des illegalen Krieges von George W. Bush im Irak war diese These fehlerhaft. Der amerikanische „Krieg gegen den Terror“ kostete Hunderttausende Menschenleben und verursachte im Nahen Osten nur blutiges Chaos. Aber Mr. Kagans Analyse brachte etwas Wahres über eine faktische Hard-Power/Soft-Power-Verantwortungsverteilung im Westen zum Ausdruck. Zwei Jahrzehnte später könnte die Zukunft der Ukraine davon abhängen, wie sich eine Neugestaltung dieser Beziehungen entwickelt neu „Neue Weltordnung“.

Joe Biden kommt zu spät Entscheidung Die Erlaubnis der Ukraine, US-Langstreckenraketen auf russisches Territorium abzufeuern, angeblich als Reaktion auf Wladimir Putins Stationierung nordkoreanischer Truppen in der Region Kursk, stärkte die Moral Kiews. Aber es änderte nichts an dem, was zu einem brutalen, unerbittlichen Zermürbungskrieg geworden ist. Der Potenzial Ein Rückzug der US-Hilfe durch den Isolationisten Donald Trump im nächsten Jahr wäre sicherlich ein Versuch, der Ukraine einen unfairen Frieden aufzuzwingen. Die europäischen Nationen brauchen dringend eine Strategie, um auf diese Aussicht zu reagieren.

Die Schaffung eines solchen Systems erfordert jedoch angesichts mehrerer Herausforderungen politische Klarheit und Führung. Ein Gefühl von Kriegsmüdigkeit hat sich in Europa nach der gescheiterten ukrainischen Gegenoffensive im Jahr 2023, dem anschließenden Kriegsausbruch im Nahen Osten und einer anhaltenden Lebenshaltungskostenkrise weiter verbreitet. Im Februar steht Deutschlands angeschlagener Bundeskanzler Olaf Scholz vor einer vorgezogenen Neuwahl Kampagne über seine Weigerung, Taurus-Langstreckenraketen in die Ukraine zu schicken. Moskau ist offenbar Start am 21. November von einem neu entwickelten Hyperschall Der Angriff einer ballistischen Rakete auf die ukrainische Stadt Dnipro – wenn auch mit einem konventionellen Sprengkopf – zielte auch auf europäische Wähler, die eine weitere Eskalation des Konflikts befürchteten.

Vor diesem Hintergrund steht der polnische Premierminister Donald Tusk suchen ein Bündnis zu bilden, dem Großbritannien, Frankreich sowie die nordischen und baltischen Staaten angehören, um der Auferlegung vollendeter Tatsachen für Kiew zu widerstehen. Derzeit sind keine Friedensgespräche zwischen Moskau und Kiew bekannt. Die Rückeroberung aller seit 2014 verlorenen ukrainischen Gebiete könnte übertrieben sein ehrgeizig. Aber Europa muss sicherstellen, dass die Ukraine bei künftigen Verhandlungen weiterhin Einfluss hat. Im Falle einer Kehrtwende der USA bei der Entwicklungshilfe sollte Europa die militärischen und wirtschaftlichen Kräfte bereitstellen, um die Hand des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auszugleichen und zu stärken, falls es zu Verhandlungen kommt, und seiner eigenen Stimme Gehör verschaffen.

Trump hat eine Geschichte der Transaktionsdiplomatie. Seine Herangehensweise an NATO Verbündete machen sich Sorgen. Der Kontinent muss sich jedoch jedem Versuch des neuen US-Präsidenten widersetzen, die Spaltung eines souveränen europäischen Staates zu legitimieren. Diplomatisch, Herr Selenskyj ausgedrückt Unterstützung des außenpolitischen Ansatzes des gewählten US-Präsidenten „Frieden durch Stärke“. Aber es wird wahrscheinlich Aufgabe der europäischen Nationen sein, die Ukraine stark zu halten, nachdem Mr. Trumps Amtseinführung. In einer volatilen Welt ist die Unterstützung Kiews für die Sicherheit Europas von entscheidender Bedeutung. Sie muss sich der Herausforderung stellen, die Souveränität der Ukraine zu sichern, künftige russische Aggressionen abzuschrecken und den Weg für dauerhaften Frieden und Wiederaufbau zu ebnen.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein