Buchrezension
Königreich ohne Morgen: Ein Roman
Von Fabienne Josaphat
Algonquin Books: 288 Seiten, 28 $
Wenn Sie kaufen Bücher, die auf unserer Website verlinkt sinde, The Times erhält möglicherweise eine Provision von Bookshop.org, deren Gebühren unabhängige Buchhändler unterstützen.
Revolution kann der letzte Ausweg sein. Es mag eine Utopie im Visier haben, aber der Weg zum Frieden ist oft voller Brutalität. „Kingdom of No Tomorrow“, ein Preisträger des PEN/Bellwether Award für Socially Engaged Fiction, beschäftigt die persönlichen Kosten der Revolution. Darin erzählt die Autorin Fabienne Josaphat von der Liebe und den Verlusten einer Gruppe von Black Panther-Mitgliedern aus den späten 1960er Jahren. Durch seinen offenen Blick auf das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in der sozialen Bewegung Black Power erwägt Josaphat die Risiken und Chancen revolutionären Handelns in einer Zeit zunehmender Krise und Paranoia.
Antoinette „Nettie“ Boileau ist eine 20-jährige Studentin der Gesundheitswissenschaften in Oakland im Jahr 1968. Als junges Mädchen verwaist, verließen Nettie und ihre Tante Mado nach der Ermordung ihres Vaters ihre Heimat Haiti und gingen nach Kalifornien. Als Arzt und Revolutionär kämpfte er gegen eine haitianische Paramilitär- und Geheimpolizeiorganisation. Als Kind isoliert, strebt Nettie nun danach, „nicht nur mit Medikamenten und Blättern, sondern auch mit Ernährung und Sonnenlicht zu heilen“. Indem sie Ärztin wird, hofft sie, „Mitgefühl wie ihr Vater zu zeigen“ und „in seine Fußstapfen zu treten“.
Diese Ambitionen führen sie zu einer örtlichen Klinik, wo Nettie zusammen mit einer Kommilitonin, Clia Brown, Hausbesuche durchführt und Informationen über Patienten sammelt. Beide sehen ihre Arbeit im Einklang mit dem Aktivismus ihrer Zeit.
Doch als ein Hausbesuch bei einem kranken Patienten gewalttätig wird, erkennt Nettie die Notwendigkeit einer direkten Gemeinschaftsaktion, woran Clia bereits als Genossin der Black Panther Party glaubt, der politischen Organisation der schwarzen Macht, die sich die Befreiung schwarzer Amerikaner zum Ziel gesetzt hat. Während sich viele ihrer Bemühungen auf die öffentliche Gesundheit konzentrierten, scheute das Kollektiv nicht davor zurück, Waffen zu sammeln und sich auf Gewalt vorzubereiten.
Netties Familiengeschichte machte ihr bewusst, was auf dem Spiel stand, wenn sie sich der Gruppe anschließen würde. Clias Einfluss ermutigt Nettie, sich politisch zu engagieren, und gemeinsam lesen sie viel und reisen, um Reverend Martin Luther King Jr. zu hören. Rede in Südkalifornien. In einer Zeit voller Veränderungen und Möglichkeiten fühlt es sich fast natürlich an, dass ihre Reise zu einer unerwarteten Begegnung führt, die „für immer in ihrer Haut eingeprägt“ ist. Obwohl weder Nettie noch Clia die Tiefe ihrer Verbindung klar zum Ausdruck bringen, scheuen sie sich auch nicht vor ihrer gegenseitigen Anziehung.
Diese Verstrickung steht im Einklang mit dem Moment selbst. Josaphat stellt sich einen Vortrag des Black-Power-Führers Stokley Carmichael vor, in dem er betont: „Wir müssen zunächst eine unsterbliche Liebe für unser Volk entwickeln.“ Wenn wir das nicht tun, werden wir ausgelöscht.“ Diese bedingungslose Bindung fällt Nettie nicht leicht, aber Clia besteht darauf, dass dies nicht nur ein Gefühl, sondern auch eine „Handlung“ ist. Die beiden „liebten es, gemeinsam die Wahrheit herauszufinden. Es war mehr als nur Freundschaft. Es war eine Beständigkeit.“ Doch ihre erbitterte Nähe sollte bald auf die Probe gestellt werden.
Man fragt sich, wie die Bewegung ausgesehen hätte, wenn sie frei von männlichem Einfluss gewesen wäre. Obwohl Josaphat sich Mühe gibt, die Macht der Schwesternschaft zu erklären, führt sie schnell eine oppositionelle Machtdynamik in die Partei ein. Als Melvin Mosley zum ersten Mal auftaucht und bereit ist, einen Nachbarschaftsstreit beizulegen, dominiert allein seine Silhouette die Erzählung. Gerade seine „Nähe machte sie hoffnungsvoll“, aber Nettie spürt auch eine unausgesprochene, unbändige Kraft in ihm. Als Vietnam-Veteran gilt er als Experte für „Sicherheit“ in der Partei. Sie ist von seinem starken Engagement für die Gemeinschaft angezogen und von seiner humorlosen Art beeindruckt. Er war ein Rätsel und seine Anziehungskraft war unbestreitbar.
Nettie ist bestrebt, sich als geschickte Schützin und freiwillige Helferin für die Sache zu beweisen. Sie verstärkt ihr Engagement bei den Black Panthers, bereitet und serviert kostenloses Frühstück für Kinder, übt mit Melvin auf dem Schießstand, nimmt an Geschichtskursen teil und stürzt sich in die Sache Inbrunst, wie die Partei es forderte. Clia bemerkt das Engagement ihrer Freundin, ebenso wie Tante Mado. Ihr akademisches Studium bleibt auf der Strecke. Obwohl sie gegenüber Melvin Gleichgültigkeit vortäuscht („Männer waren alle auf die gleiche kindische Art und Weise gleich, dachte sie“), entwickelt sich ihre Leidenschaft für den Fall schnell zu einer tiefen Anziehungskraft für den Mann und für den „Spaß“ des Dramas, das er inszeniert sein Gefolge.
Als Gesprächspartnerin des hitzigen Moments ist Nettie eine komplizierte Frau, die die Last trägt, die hart arbeitende zukünftige Ärztin zu sein, auf die die Gesellschaft „alle gewartet hat“, während sie gleichzeitig die Herausforderung ihres Vaters hört, dass „Worte nur dann etwas bedeuten, wenn man mitmachen kann.“ in seiner Revolution“ in ihrem Kopf. Freiheit bleibt der Refrain der Zeit, wobei die Ehe als bürgerlicher Akt wahrgenommen wird. Sex und Liebe sind immer zweitrangig gegenüber der Revolution.
Clia und Nettie streben weiterhin nach einer unbestimmten Intimität, fühlen sich aber gleichzeitig vom Kreis der charismatischen Männer der Partei angezogen. Mit der Zeit macht sich Clia los und verlässt Oakland, um sich auf die Aussicht auf Orangenhaine in Florida zu begeben. Sie warnt Nettie: „Diese Revolution ist kein Spiel. … Sei stark und vertraue deinen Instinkten. Immer.“ Ohne ihre Freundin bricht Netties sicherer Abstand zu Melvin zusammen und die beiden erliegen einer alles verzehrenden Affäre innerhalb der Grenzen dieser „paramilitärischen Struktur, die von ihm Gehorsam verlangte“ – und sie ebenfalls, kurz darauf. Es ist schwierig, zwischen ihrem öffentlichen Dienst und ihrem privaten Engagement zu unterscheiden.
Der Roman beschäftigt sich auch mit Netties langem Engagement für Melvin und den Fall. Der immer lauter werdende Schlachtruf lautet: „Brennt diese Welt nieder und baut gemeinsam eine andere auf.“ Nettie ist durch eine Schwangerschaft eng mit ihm verbunden und folgt Melvin nach Chicago, wo die Einsätze wachsen und die staatliche Überwachung die Black Panthers immer stärker in den Griff bekommt. Die unbekannte Stadt und Melvins emotionale Unbeständigkeit zerstören Netties Wohlbefinden. Bald droht eine „Leidenschaft für Katastrophen“, die durch die Zusammenarbeit mit den Weathermen, Intrigen, Einschüchterungen und Drogen gekennzeichnet ist, alles zu zerstören, was ihr lieb und teuer ist.
Mit schwungvoller Sprache und tadelloser historischer Recherche fängt Josaphat die Rhetorik und Übertreibungen der Zeit ein. Die harten, machohaften Loyalitätstests („Es ist kein Spiel. Du bist drin oder du bist draußen.“) stehen im Kontrast zu Netties Erinnerungen an Clia und Momenten matriarchaler „Vereinigung“ und „Fürsorge“, die sie nach einem vernichtenden Verlust erlebt.
Während sich so viele andere der Sache auf der Suche nach einem höheren Ziel und einer höheren Richtung anschlossen, hatte Nettie schon immer einen bilderstürmerischen Eifer für Gerechtigkeit und Mitgefühl gehabt. Am Ende ist es eine neue, pastorale Freiheit, die sie rettet. Es ist ein emotionaler und geografischer Wandel, der einen Neuanfang markiert und die Dynamik des Aktivismus anerkennt; Nicht ganz Utopie, aber vielleicht etwas Naheliegendes. Josaphats lebendiger, spannender Roman enthüllt die Kollateralschäden gewaltsamer sozialer Veränderungen und erinnert uns gleichzeitig daran, dass eine bessere, friedlichere Welt möglich ist.
Lauren LeBlanc ist Vorstandsmitglied des National Book Critics Circle.