Start News Die globale Fruchtbarkeitskrise: Sind weniger Babys eine gute oder eine schlechte Sache?...

Die globale Fruchtbarkeitskrise: Sind weniger Babys eine gute oder eine schlechte Sache? Experten sind geteilter Meinung

28
0
Die globale Fruchtbarkeitskrise: Sind weniger Babys eine gute oder eine schlechte Sache? Experten sind geteilter Meinung

EINSEinem führenden Demographen zufolge war die folgenreichste Ankündigung der vergangenen Woche hinsichtlich künftiger Steuereinnahmen und Forderungen an den NHS nicht im Haushaltsplan zu finden. Das war es stattdessen eine Statistik veröffentlicht vom Office for National Statistics: Die durchschnittliche Geburtenrate beträgt jetzt 1,44 Kinder pro Jahr weiblich – die niedrigste Zahl seit Beginn der Aufzeichnungen.

Für Paul Morland, Autor von Niemand ist mehr übrig: Warum die Welt mehr Kinder brauchtEs ist lediglich der jüngste Meilenstein in einem langfristigen und besorgniserregenden Trend. „Wir haben seit 50 Jahren eine Fruchtbarkeitsrate, die unter der Ersatzrate liegt“, sagt er. „Wir haben jetzt mehr Todesfälle als Geburten, und wir sind nicht allein.“

Die meisten Länder der Welt haben während der Ersatzfruchtbarkeit – im Vereinigten Königreich liegt sie bei etwa 2,1 Kindern pro Frau und in Ländern, in denen die Kindersterblichkeit eine größere Gefahr darstellt, etwas höher. Die Ausnahme bildet Afrika südlich der Sahara, wo hohe Geburtenraten immer noch üblich sind, wenn auch rückläufig.

Das Muster ist gut etabliert. Da die Gesellschaften wohlhabender und säkularer werden und Frauen mehr Entscheidungsfreiheit erlangen, sinken die Geburtenraten.

Morland glaubt, dass die Welt am Abgrund steht Bevölkerung Zusammenbruch. Aber für diejenigen, die sich über Überbevölkerung, erhöhten menschlichen Konsum und Klimawandel Sorgen machen, ist Pronatalismus alarmierend, nostalgisch für die Domestizierung von Frauen und gleichgültig gegenüber den Auswirkungen, die die ständig wachsende Menschheit auf den Planeten hatte.

„Der World Wildlife Fund sagt, dass wir in den letzten 50 Jahren 73 % unserer Wildtierpopulation verloren haben“, sagt Amy Jankiewicz, Geschäftsführerin von Bevölkerung ist wichtigeine Kampagnengruppe für eine nachhaltige menschliche Bevölkerung. Die sinkende Geburtenrate sei „ein Grund zum Feiern“, sagt sie. Sie weist darauf hin, dass die derzeitige Bevölkerung des Vereinigten Königreichs etwa 68,3 Millionen beträgt und bis 2050 voraussichtlich 78 Millionen erreichen wird. „Das ist nicht nachhaltig“, sagt sie.

Doch hinter diesen Schlagzeilen zeichnet sich ein anderes Bild ab. Die demografische Zusammensetzung Großbritanniens und des übrigen Europas, ganz zu schweigen von Nordamerika und den meisten Teilen Asiens, unterliegt einem radikalen Wandel. Und dieser Faktor ist für die Steuereinnahmen und Staatsausgaben von zentraler Bedeutung. Nicht nur die Geburtenrate sinkt, auch die Lebenserwartung steigt. Wir altern als Nation und als globale Gesellschaft.

Diese Alterung lässt sich am sogenannten Altersabhängigkeitsquotienten (OADR) ablesen, bei dem es sich um die Zahl der Menschen im Rentenalter im Vergleich zur Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter handelt. Oder anders ausgedrückt: Die Zahl der Menschen, die Steuern zahlen, im Vergleich zur Zahl der Menschen, die Rentenleistungen beziehen, sowie eine unverhältnismäßig große Menge an NHS- und Pflegediensten.

Im Vereinigten Königreich lag die OADR in den 1950er Jahren unter 20 % – auf einen Rentner kamen mehr als fünf Arbeitnehmer –, während sie heute bei über 30 % liegt (oder nur drei Arbeitnehmer auf jeden Rentner). Morland stellt fest, dass sie bis zum Ende des Jahrhunderts „nahe 60 % erreichen wird“, was 1,7 Arbeitnehmern pro Rentner entspräche. Es ist wahrscheinlich auch nicht nachhaltig.

Ein heruntergekommenes Wandgemälde in Peking, das für Chinas ehemaliges Kind pro Kind wirbt Familienpolitik. Foto: Will Burgess/Reuters

Schauen Sie sich einfach den NHS an. Morland schreibt, als es gegründet wurde, gab es in Großbritannien etwa eine Viertelmillion Menschen, die Ende 80 oder älter waren. Mitglieder dieser Kohorte benötigen sechs- bis siebenmal so hohe Gesundheitskosten wie diejenigen in ihren besten Jahren. Heute, sagt er, gebe es in dieser Altersgruppe mehr als 1,5 Millionen, und bis zum Ende des Jahrhunderts werde die Zahl voraussichtlich bei fast 6 Millionen liegen. Hier ist eine weitere Statistik: In Italien kamen 1950 auf jede Person über 80 17 Kinder unter 10 Jahren. Heute, schreibt Morland, „sind die beiden Gruppen ungefähr eins zu eins gleichwertig“. Es sei kein Zufall, sagt er, dass die Länder mit der am stärksten alternden Bevölkerung, wie Griechenland, Italien und Japan, die schlechteste Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP aufweisen.

Europas Lösung für diesen wachsenden Arbeitskräftemangel ist Einwanderung. Ohne die enorme Zahl an Einwanderern, die den Dienstleistungs-, Gesundheits- und Pflegesektor am Leben halten, wäre die Bevölkerung Großbritanniens jetzt rückläufig. Aber um diese Politik aufrechtzuerhalten, müsste laut Morland bis zum Ende des 21. Jahrhunderts fast die Hälfte der britischen Bevölkerung im Ausland geboren sein.

Jankiewicz entgegnet, das Gute an Einwanderern sei, dass sie die Weltbevölkerung nicht vermehren, sondern lediglich ihre Verteilung verschieben. Als Gründe für den Aufstieg rechter Parteien in Europa, den Brexit im Vereinigten Königreich und die Popularität von Donald Trump in den USA werden jedoch die massive Einwanderung angeführt.

Darüber hinaus, sagt Morland, beraubt die entwickelte Welt die Entwicklungsländer routinemäßig ihrer klügsten und dynamischsten Menschen, was einem postkolonialen Angriff auf diese Volkswirtschaften gleichkommt. Auf jeden Fall werde es nicht mehr lange dauern, bis die Geburtenraten in Subsahara-Afrika wie in Indien und China ähnlich niedrig seien, fügt Morland hinzu.

Was ist also die Antwort? An den Auswirkungen des Anthropozäns besteht kein Zweifel, und es ist selbstverständlich, dass die Weltbevölkerung nicht unbegrenzt weiter wachsen kann. Aber im Gegensatz zu fast allen anderen wichtigen Aspekten der Wirtschaft haben demokratische Regierungen fast keinen Einfluss auf die Geburtenrate, weder auf deren Anstieg noch auf ihren Rückgang.

Die Entscheidung, ein Kind zu bekommen, ist zu Recht eine private Entscheidung, die meist zwischen zwei Menschen getroffen wird. Es ist höchst zweifelhaft, ob sich jemals ein Paar auf den Weg gemacht hat, ein Kind zu bekommen, um einen künftigen Arbeitskräftemangel zu beheben – das wäre ein echter Leidenschaftskiller. Daher könnte jeder Versuch der Regierung, die Abstammungsentscheidung zu beeinflussen, aufdringlich wirken und war in der Vergangenheit drakonisch.

China hat bekanntermaßen eines eingeführt Ein-Kind-Richtlinie zwischen 1979 und 2015, um das Bevölkerungswachstum des Landes zu stoppen. Es handelte sich um eine eklatante Beschneidung der Menschenrechte seiner Bürger, und dennoch hat die wirtschaftliche Entwicklung nach der Aufhebung aller Beschränkungen dazu geführt, dass China eine Geburtenrate von 1,0 aufweist. Kürzlich wurde der Regierung vorgeworfen, Frauen unter Druck zu setzen, mehr Kinder zu bekommen.

Wenn die Fruchtbarkeit zurückgeht, sinkt deutlich die Zahl der geborenen Mädchen (umso mehr in Ländern wie China, wo weibliche Föten häufiger abgetrieben werden als männliche). Das bedeutet, dass es weniger Frauen im gebärfähigen Alter geben wird, was wiederum dazu führt, dass die zur Erhaltung der Bevölkerung erforderliche Geburtenrate noch höher steigt. Eine rasche Entvölkerung ist die unvermeidliche Folge.

Für Jankiewicz kann das nur eine gute Sache sein. „Je weniger Leute, desto besser steht das, wofür wir stehen“, sagt sie. Sogar ein Pro-Natalist wie Morland, der sich selbst als „komplett rechtsgerichtet“ bezeichnet, akzeptiert, dass die Menschheit eine Bevölkerungsbegrenzung haben muss. Er argumentiert jedoch, dass der Rückgang besser bewältigt werden muss und verzögert werden sollte, bis künstliche Intelligenz und Robotik die Arbeit ersetzen können.

Er fordert eine „Kulturrevolution“, bei der die Idee einer größeren Familie als wünschenswert oder sogar cool angesehen wird. Schließlich, so stellt er fest, „bekommen Frauen in Großbritannien und den USA etwa drei Viertel weniger Kinder, als sie angeblich wollen“. Er betont, dass jeder Kulturwandel eine gerechte Verteilung der Kinderbetreuungsaufgaben zwischen den Eltern beinhalten muss.

Doch während ein Mann mit vielen Kindern als einflussreicher Familienvater oder als jemand wie Elon Musk mit vielen willigen Partnern angesehen werden kann, gibt es nicht viele Vorbilder für Alleskönner – die Mutter von sechs Kindern, Investmentbankerin Nicola Horlick mit ihrem Kindermädchen, oder vielleicht Amanda Owen, Schäferin aus Yorkshire, mit ihren neun Kindern? Der Punkt ist, dass sie bekannt sind, weil sie so auffällige Ausnahmen sind.

Das Paradoxe an der Fruchtbarkeit besteht darin, dass sie in armen Ländern am höchsten ist, in entwickelten Ländern jedoch hohe Kosten als einer der Hauptgründe für die Einschränkung oder den Verzicht auf Kindergeburten genannt werden. Einige Regierungen haben versucht, das Problem zu lindern, indem sie die Kinderbetreuung subventionierten, verlängerten Elternurlaub und verschiedene Steuererleichterungen für Familien anboten.

Doch obwohl es Hinweise darauf gibt, dass solche Maßnahmen möglicherweise nur geringfügige Auswirkungen haben, sind sie nicht von der Art, dass sie die aktuellen Trends umkehren werden. Schätzungen zufolge gibt Ungarn beispielsweise 5 % seines BIP für geburtenfördernde Maßnahmen aus.

Dadurch ist die Geburtenrate von 1,25 auf 1,5 gestiegen, sie liegt jedoch weit vom Ersatzniveau entfernt. Und da die ungarische Regierung rechtsgerichtet, populistisch und einwanderungsfeindlich ist, hat sie dazu beigetragen, die Überzeugung zu fördern, dass Pro-Natalismus in Wirklichkeit nur eine weitere Form des Pro-Nationalismus ist.

Es gibt keine einfachen Antworten auf dieses Problem und selbst die Fragen sind komplex. Es ist jedoch eine öffentliche Debatte in irgendeiner Form erforderlich, da die Folgen eines Bevölkerungsrückgangs (oder sogar eines Bevölkerungswachstums) zu groß sind, als dass man sie einfach passieren lassen könnte.

Die britische Regierung hat Recht, wenn sie es vermeidet, die Bürger über ihre Fortpflanzungsentscheidungen zu beraten. Es sollte jedoch klar sein, welche Konsequenzen dies für zukünftige Generationen hat.

Quelle link