Start News Die Geschichte des Alterns in Amerika ist eine Geschichte der Neuerfindung. Schade,...

Die Geschichte des Alterns in Amerika ist eine Geschichte der Neuerfindung. Schade, dass unsere politische Kultur nicht mithalten kann

6
0
Die Geschichte des Alterns in Amerika ist eine Geschichte der Neuerfindung. Schade, dass unsere politische Kultur nicht mithalten kann

Buchrezension

Goldene Jahre: Wie die Amerikaner das Alter erfanden und neu erfanden

Von James Chappell
Grundlegende Bücher: 368 Seiten, 32 $
Wenn du Bücher kaufen Wenn Sie auf unserer Website verlinkt sind, erhält The Times möglicherweise eine Provision von Bookshop.org, deren Gebühren unabhängige Buchhändler unterstützen.

In seinem bahnbrechenden Bericht über die Babyboomer aus dem Jahr 1980, „Great Expectations“, sagte Landon Y. Jones voraus, dass diese Generation Pionierarbeit für ein neues Modell des Alterns leisten würde. Die zwischen 1946 und 1964 geborene Kohorte „verspricht, relativ gesünder, besser gebildet und sich ihrer Wünsche sicherer zu sein“, schrieb Jones. „Für die Babyboomer könnte das Altsein eines Tages alle Möglichkeiten der Jugend bieten.“

Ein Tag ist gekommen. Und es stellt sich heraus, dass Jones die ewig jugendlichen Tendenzen dieser Generation vorausgesehen hat. Möglicherweise war er jedoch zu optimistisch, was die Fähigkeit oder Bereitschaft der US-Regierung angeht, den wachsenden Bedürfnissen der Babyboomer gerecht zu werden. James Chappels nützliche neue soziale und kulturelle Studie „Golden Years: How Americans Invented and Reinvented Old Age“ stellt diesen Mangel in den historischen Kontext.

Chappel, außerordentlicher Professor für Geschichte an der Duke University und Senior Fellow am Duke Aging Center, geht mit seinem Wissen locker um. In klarer, leicht verständlicher Prosa zeichnet er ein Jahrhundert sich entwickelnder Erkenntnisse und Erfahrungen des Alterns in Amerika nach. Durch eine progressive Linse untersucht er auch einige Wege, die nicht eingeschlagen wurden – darunter das Versäumnis, ein großzügigeres soziales Sicherheitsnetz zu schaffen, Behinderten und Minderheiten mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die Auswirkungen des Klimawandels zu antizipieren.

Als große Herausforderungen nennt Chappel in seiner Einleitung die Langzeitpflegekrise, steigende Gesundheitskosten und einen mangelnden Arbeitsplatzschutz für Pflegekräfte. Er stellt fest, dass die Alterungsbewegung „schon immer in erster Linie auf den Bedürfnissen einer Klasse von Menschen beruhte: der Mittelschicht, verheirateten, weißen Paaren.“ Es stimmt, schreibt er, dass „ältere Amerikaner über ein höheres subjektives Wohlbefinden berichten als jüngere“. Dennoch seien allein lebende ältere Frauen „besonders anfällig für Armut und Isolation“, und farbige Menschen „hatten begrenzten Zugang zu Sozialversicherung, privaten Renten und den verschiedenen anderen Mechanismen, die die weiße Mittelschicht zur Finanzierung ihres würdevollen Ruhestands nutzte“.

Chappels chronologische Erzählung ist in drei Hauptabschnitte unterteilt, die jeweils mit einer anderen Vorstellung vom Alter verbunden sind. In Teil I, „The Ageds (1900-1940)“, untersucht er die Vorruhestandsbewegungen und die Schaffung der sozialen Sicherheit im Jahr 1935. Trotz all ihrer Mängel, von denen einige im Laufe der Zeit gemildert wurden, betrachtet Chappel die soziale Sicherheit als „bescheiden fortschrittlich“ und „unsere“. „Programm zur Reduzierung der größten Armut.“

Später in dem Buch zitiert er Kritik am Programm, das nicht nur regressiv finanziert sei, sondern wohl auch „eine ineffiziente Mischung aus Sozialversicherung und Sozialhilfe“ sei. Laut Chappel stellt die soziale Sicherheit wirtschaftliche Ungleichheit her, indem sie Zahlungen auf früheren Löhnen basiert, die mit Rasse und Geschlecht korrelieren. Es gibt Geld auch denen, die es nicht brauchen, und ist relativ geizig gegenüber denen, die es brauchen. Doch sein Überleben scheint an seinen Status als universelle Wohltat gebunden zu sein, die eine breite Basis politischer Unterstützung sichert.

Teil II, „Senior Citizens (1940-1975),“ behandelt die Verabschiedung der Medicare-Gesetzgebung im Jahr 1965 – ebenso wie die Sozialversicherung, ein „moderates und kompromittiertes Gesetz“, das zustande kam, nachdem radikalere Alternativen gescheitert waren. Chappel erörtert auch, was er „die Erfindung des Ruhestands“ nennt, die Altersgemeinschaften, Seniorenzentren und Pflegeheime hervorbrachte.

In einem Kapitel über schwarze Gerontologie und Aktivismus würdigt er Jacquelyne Jackson, eine Soziologin an der Duke University, die erfolglos dafür gekämpft hat, dass Schwarze früher Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen erhalten.

In Teil III, „Ältere Menschen (1975–2000),“ befasst sich Chappel mit dem Aufstieg der AARP, wobei der Schwerpunkt auf der Bekämpfung der Altersdiskriminierung liegt. die Rolle der Fernsehserie „The Golden Girls“ von 1985 bis 1992 bei der Hervorhebung von Gesundheit und Sexualität; die Verlagerung von Renten zu risikoreicheren beitragsorientierten Programmen; und die Entwicklung des „betreuten Wohnens“ zu Hause und in Institutionen.

Eine der Stärken von „Golden Years“ ist seine große Reichweite. Aber der breite Pinsel bedeutet, dass Chappel nicht immer tief gräbt. Im Fall der Sozialversicherung beispielsweise geht er nie auf die Belastung ein, die das Programm den Selbstständigen auferlegt, die unabhängig vom Einkommensniveau doppelte Steuern für Lohnempfänger zahlen. Er erwähnt, dass Medicare komplizierter geworden ist. Aber er unterschätzt die labyrinthische Komplexität, die durch die konkurrierenden und verwirrenden Medigap- und Medicare Advantage-Pläne entsteht, die jeweils unterschiedliche Kosten, Praktiker und Leistungen aufweisen und die Lücken schließen sollen, die das ursprüngliche Medicare hinterlassen hat.

Da die Medien der Langzeitpflegekrise, den seit langem bestehenden Finanzierungsproblemen für Sozialversicherung und Medicare sowie dem Mangel an Rentenersparnissen mehr Aufmerksamkeit schenken, ist ein Großteil der Themen, die Chappel behandelt, nicht neu. Aufschlussreich ist sein Bericht über den schwarzen Aktivismus zu diesen Themen und die verschiedenen Bemühungen über Jahrzehnte, das System zu mehr Gerechtigkeit zu bewegen.

Die Altersrenten hätten beispielsweise ganz anders ausgesehen, wenn die Bundesregierung den Fall der Ex-Slave Mutual Relief, Bounty and Pension Assn. aufgegriffen hätte, die Zahlungen an die ehemaligen Sklaven forderte. Oder der Townsend-Plan, der eine Umsatzsteuer vorsah, um hohe Renten für alle zu finanzieren, unabhängig von früheren Einkünften.

In seiner Schlussfolgerung wägt Chappel die unbestreitbaren Erfolge Amerikas gegen dessen Versäumnisse ab, einer alternden Bevölkerung Sicherheit zu bieten. Längere Lebensspannen, so wünschenswert sie auch sein mögen, haben auch zu mehr körperlichem und geistigem Verfall geführt, einschließlich Demenz – ein großes Thema in der heutigen Populärkultur und eine fast unerträgliche Belastung für Familien, meist Frauen.

Chappel beklagt den offensichtlich mangelnden Willen der Regierung, das Problem anzugehen. Während die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris eine staatlich finanzierte Pflegeleistung vorschlug, scheiterte die Idee wahrscheinlich mit ihrer Kandidatur – zumindest vorerst.

Für Chappel ist das Problem sogar noch grundlegender. „Die amerikanische politische Kultur“, betont er, „hat ihre Fähigkeit verloren, sinnvolle Gespräche über das Altern zu führen.“ Vielleicht ist es an der Zeit, dass die Babyboomer, gestützt auf ihre Zahl und ihr erhebliches Eigeninteresse, das Motiv ans Licht bringen.

Julia M. Klein ist Kulturreporterin und Kritikerin in Philadelphia.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein