Start News Die deutsche Autoindustrie verliert ihren berühmten Vorsprung – und das kann nicht...

Die deutsche Autoindustrie verliert ihren berühmten Vorsprung – und das kann nicht alles auf Trump und die Zölle zurückzuführen sein | Konstantin Richter

29
0
Die deutsche Autoindustrie verliert ihren berühmten Vorsprung – und das kann nicht alles auf Trump und die Zölle zurückzuführen sein | Konstantin Richter

EINSVor 50 Jahren erfand ein Mann namens Hans Bauer, der im Marketing eines deutschen Automobilherstellers arbeitete, den Slogan Durchführen Technologie oder „Nutzen durch Technologie“. Poesie war es nicht. Der Slogan wirkte etwas schwerfällig und zu konsonantenlastig und klang selbst für deutsche Ohren hart. Aber es blieb hängen, weil es etwas Richtiges erfasste. Die Deutschen hatten einen Vorsprung bei der Herstellung von Autos und anderen Maschinen.

Das Unternehmen, das Bauer anstellte, war Audi, das diesen Slogan seitdem verwendet. Lange Zeit schien es keinen Anpassungsbedarf zu geben. Zwar fragten sich die Deutschen jedes Mal, wenn sie einen wirtschaftlichen Abschwung erlebten, ob die großen Autohersteller ihren Vorsprung verloren hatten. Aber dann würden einige Anpassungen vorgenommen und der Motor würde wieder zum Leben erwachen. Dieses Mal fühlt es sich anders an. Und das liegt nicht nur an den neuesten schlechten Nachrichten, die u.a BMW Und Mercedes sendet Gewinnwarnungen, Volkswagen erwägt einen massiven Stellenabbau Und obendrein droht Donald Trump damit, hohe Zölle auf amerikanische Importe zu erheben. Das liegt daran, dass die Deutschen jetzt erkennen, dass sie möglicherweise dieses besondere Etwas namens verloren haben Vorsprung.

Die Geschichte der Automobilindustrie des Landes reicht bis zurück Gottlieb Daimler Und Carl BenzErfinder, deren Pionierarbeit nicht sofort zum Geschäftserfolg führte. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die deutschen Automobilhersteller von Ingenieuren geleitet, denen die Technik wichtiger war als der Verkauf. Die Produktion war zeitaufwändig und es gab nicht genügend Käufer für die teuren und sorgfältig gefertigten Autos.

Als Inspiration suchten die Automobilhersteller nach Detroit, wo Henry Ford das Fließband eingeführt und mit der Massenproduktion von Autos begonnen hatte. Ein Mann namens Adolf Hitler hatte die Idee für einen Volkswagen, ein „Volksauto“. billig genug, damit normale Deutsche es kaufen können. Doch die Idee wurde erst Wirklichkeit, als Hitler weg war. In den 1950er Jahren kombinierte Volkswagen die deutsche Ingenieurskunst mit der Massenproduktion nach amerikanischem Vorbild und schaffte so die Wende Käfer zu einem weltweiten Erfolg. Daimler-Benz, Audi und BMW taten dasselbe für den internationalen Luxussektor und machten Autos für ihr schlankes Design und ihre sorgfältige Technik bekannt. Erst dadurch wurde der deutsche Automobilbau zu dem, was er heute ist – eine Schlüsselindustrie, die direkt rund 800.000 Menschen beschäftigt.

Darüber hinaus ist die Branche zum Synonym für die gesamte deutsche Wirtschaft geworden, weil sie das Geschäftsmodell des Landes so perfekt verkörpert. Im Wesentlichen sind Automobilhersteller auf hochqualifizierte und gut bezahlte Arbeitskräfte angewiesen, die in der Regel während ihrer gesamten Karriere bei einem Unternehmen bleiben. Mitbestimmung, bei der die Mitarbeiter einen gewissen Einfluss auf Managemententscheidungen haben, ist die Regel. Obwohl deutsche Unternehmen im Wettbewerb stehen, kooperieren sie in der dualen Berufsausbildung und ermöglichen so einen gemeinsamen Wissenspool. In den meisten Fällen verfügen deutsche Automobilmanager über einen fundierten Hintergrund im Ingenieurwesen und nicht in Vertrieb und Marketing.

All dies hat zu einer ausgeprägten Unternehmenskultur beigetragen. Die Deutschen bevorzugen inkrementelle Innovationen gegenüber radikalen Veränderungen, was bedeutet, dass sie sich auf die Optimierung vorhandener Technologien konzentrieren, anstatt etwas Neues und Umwälzendes zu schaffen. Im Fall des Automobils – seit die Deutschen Ende des 19. Jahrhunderts erstmals Autos mit Verbrennungsmotor eingeführt hatten, verfeinerten sie ständig die Details, um ihren technischen Vorsprung zu bewahren.

Aber das Überlegenheitsgefühl, das die Deutschen im Laufe der Jahre entwickelt haben, hat zu einigen spektakulären Misserfolgen geführt. In den 1980er Jahren startete Mercedes, damals Daimler-Benz, eine milliardenschwere Kampagne, um den Autohersteller in einen diversifizierten Technologiekonzern zu verwandeln. Nachdem diese Strategie scheiterte, erwarb das Unternehmen den amerikanischen Automobilhersteller Chrysler in der Hoffnung, einen wirklichen Global Player zu schaffen. Das anschließende Scheitern der Fusion wurde auf „kulturelle Unterschiede“ zurückgeführt, ein Euphemismus für deutsche Arroganz: Daimler-Führungskräfte glaubten, sie wüssten es besser als ihre amerikanischen Kollegen. Auch im raffinierten, aber desaströsen Volkswagen-Skandal spielte Arroganz eine Rolle versuche mich zu verstecken die illegalen Abgaswerte ihrer Autos.

Aber die wirkliche Bedrohung für die deutsche Exzellenz kam nicht von innen. Als der Kalifornier Elon Musk Anfang der Nullerjahre eine riskante Wette auf Tesla abschloss, hielten sich traditionelle Autohersteller von Elektrofahrzeugen fern, weil sie bestehende Geschäfte nicht kannibalisieren wollten, und die Deutschen waren besonders zögerlich. Die neue Technologie drohte die Vorteile von Verbrennungsmotoren auszulöschen und deutsche Zulieferer zu gefährden, deren Komponenten in Elektrofahrzeugen (EVs) nicht benötigt wurden. Tesla, unterstützt durch die Macht der US-Finanzmärkte, ist jetzt dabei im Wert von über 1 Billion US-Dollaretwa siebenmal so viel wie Daimler, Volkswagen und BMW zusammen.

Noch schlimmer ist die Bedrohung aus China. In den 1980er Jahren gehörte Volkswagen zu den ersten westlichen Unternehmen, die eine Fabrik in der Volksrepublik eröffneten. Andere Deutsche folgten diesem Beispiel. Aber es gab einen Haken. Um den großen Markt zu erobern, mussten westliche Unternehmen Joint Ventures mit jungen chinesischen Unternehmen gründen. Also übergaben die Deutschen ihr Fachwissen an künftige Konkurrenten. Sie dachten – vielleicht arrogant –, dass es ihnen dennoch gelingen würde, ihren technologischen Vorsprung zu behaupten. Und es hat lange Zeit gut geklappt. Bis das nicht der Fall war.

Volkswagen war der erste, der es bemerkte. Während der deutsche Autohersteller noch stark in traditionelle Technologie investierte, investierten chinesische Konkurrenten ihr Geld (und das der Regierung) in Elektrofahrzeuge und profitierten gleichzeitig von niedrigeren Arbeitskosten und Vorteilen bei der Batterietechnologie. Infolgedessen hat Volkswagen legte sein Amt nieder als Chinas meistverkaufte Marke für BYD, und ihr Marktanteil nimmt rapide ab.

Jetzt passiert das Gleiche auch BMW, Mercedes und Audi. Neue Konkurrenten wie Nio und Xiaomi holten schnell auf und produzieren elektrische Luxusautos zu deutlich günstigeren Preisen. Die Deutschen waren kürzlich entsetzt, als sie es sahen ein chinesisches Video Dabei trat der Nio ET9 gegen den Mercedes-Maybach an. Beide Autos nahmen eine Pyramide aus Champagnergläsern mit auf eine holprige Fahrt. Doch nur der Mercedes verschüttete die Getränke.

Auch in China und einigen anderen Märkten befinden sich die deutschen Automobilhersteller in einer ungewöhnlichen Lage. Sie müssen aufholen und das gefällt ihnen nicht. Einige Hersteller kämpfen derzeit auf dem Markt für Elektroautos Lobbyarbeit dass die EU die Frist für traditionelle Motoren auf 2035 verschiebt. Andere hoffen verzweifelt, dass die Beschränkungen der zulässigen CO2-Emissionen zu ihren Gunsten angepasst werden. Mit anderen Worten: Sie versuchen, die Zeit zurückzudrehen.

Vorherige Newsletter-Kampagne überspringen

Die Automobilindustrie steht vor einer Situation, die auch andere Unternehmen betrifft. Es herrscht eine weitverbreitete Sehnsucht nach dem Wirtschaftswunder der 1950er und 1960er Jahre, als Unternehmen Deutschland erlebte eine Zeit beispiellosen Wachstums. Infolgedessen versuchen viele Unternehmen, obwohl sie angeblich bereit sind, Risiken und radikale Innovationen einzugehen, so viel wie möglich von der Unternehmenskultur zu bewahren, die sie einst erfolgreich gemacht hat.

Vor einigen Jahren führte Audi einen neuen Slogan auf Englisch ein: „Die Zukunft ist eine Einstellung“. Dennoch wollte der Autohersteller die getesteten Exemplare nicht wegwerfen Profitieren Sie durch Technologie. So existiert nun der gute alte Slogan, der an eine Zeit erinnert, in der deutsche Technologie vorherrschend war, neben einem anderen, der sich auf eine ungewisse Zukunft freut. Die Botschaft scheint zu sein, dass die Deutschen zurückgehen und gleichzeitig vorwärts wollen. Aber hier liegt das Problem: Sie haben noch kein Auto gebaut, das beides gleichzeitig kann.

Quelle link