Als Medienkritiker und langjähriger Journalist habe ich große Bedenken hinsichtlich des heutigen Nachrichtenumfelds und seiner Auswirkungen auf die Demokratie.
Ich mache mir Sorgen über den Besitz von Nachrichtenmedien durch Unternehmen oder Ketten, der die Entscheidungsfindung und Prioritäten von Medienmanagern verzerren könnte. Das Endergebnis scheint manchmal größer zu sein, als es bewährte journalistische Standards tun.
Ich bin besorgt über das schwindende Vertrauen in die Presse, das dazu führt, dass die Bürger entscheiden, dass sie nichts glauben können, was sie lesen oder hören. Es ist eine gefährliche Situation für die Demokratie, deren festes Fundament die Wahrheit sein muss.
Ich mache mir auch Sorgen, dass faktenbasierter Qualitätsjournalismus aufgrund der strengen Paywalls, die viele Nachrichtenorganisationen errichten, um Geld zu verdienen, nicht für jedermann zugänglich ist. Im Gegensatz dazu strömen Desinformationen und Lügen allzu frei in den sozialen Medien oder durch eine neue Generation sogenannter Influencer oder auf Websites, die wie traditionelle Nachrichten aussehen, aber politische Operationen sind.
Als ich die Medienberichterstattung über die US-Wahlen verfolgte, konnte ich nicht anders, als zu sehen, wie sich diese Probleme in Echtzeit abspielten – was zu einer falschen Äquivalenz oder Normalisierung extremer Ansichten führte.
Bei The Guardian muss ich mir weitaus weniger Sorgen machen, was einer der Gründe dafür ist, dass ich stolz darauf bin, hier regelmäßig Beiträge zu schreiben.
Der Guardian hat ein völlig anderes Geschäftsmodell. Es gehört dem Scott Trust, nicht einem einzelnen Milliardär, einer Medienkette oder einer Private-Equity-Firma. Diese Unabhängigkeit bedeutet jedoch nicht, dass das Land freie Hand bei seinen Ausgaben hat; aber das bedeutet, dass es hier bisher keine strikte Paywall gibt. Leser werden gebeten, einen Beitrag zu leisten, sie werden jedoch nicht daran gehindert, eine Geschichte zu lesen, weil sie kein Abonnement haben.
Die Beiträge der Leser sind äußerst wichtig für die Gesundheit und das Wohlergehen des Guardian. Nach Jahrzehnten im Journalismus, darunter 12 Jahre als Top-Redakteur bei einer Regionalzeitung, weiß ich, wie teuer es ist, qualitativ hochwertige Arbeit zu produzieren. (Ich habe auch für die New York Times und die Washington Post gearbeitet.)
Journalisten müssen möglicherweise Monate mit einem investigativen Projekt verbringen. Sie brauchen oft die Unterstützung von Anwälten und immer die wachsamen Augen erfahrener Redakteure. Möglicherweise müssen sie irgendwohin reisen, um die Geschichte zu erfahren.
Das alles kostet viel. Deshalb liest man überall von so vielen Entlassungen bei Nachrichtenorganisationen; Der einfachste Weg, finanzielle Probleme zu lösen, besteht darin, die Zahl der Journalisten zu reduzieren. Aber die Berichterstattung ist es, die es wert ist, Zeit in eine Nachrichtenorganisation zu investieren.
Betsy Reed, Redakteurin des Guardian USA, erklärt den Lesern oft, dass der Guardian wirklich anders ist und dieser Unterschied geschützt werden muss.
„Es war noch nie so klar, dass Medieneigentum etwas für die Demokratie bedeutet.“ Der Guardian gehört weder einem Milliardär, noch haben wir Aktionäre. Wir werden von Lesern unterstützt und sind Eigentum des Scott Trust, der unsere redaktionelle Unabhängigkeit auf Dauer garantiert. Niemand beeinflusst unseren Journalismus. Wir sind absolut unabhängig und nur Ihnen, unseren Lesern, rechenschaftspflichtig.“
Das sind in diesem Moment ermutigende Worte.
Es ist auch eine zeitgemäße Stellungnahme nach der Wahl von Katharine Viner, Chefredakteurin des Guardian, in der sie Donald Trump zu Recht als direkte Bedrohung der Pressefreiheit bezeichnete.
„Seit Jahren schürt er Hass gegen Journalisten und nennt sie ‚Volksfeinde‘. Er bezeichnet legitimen Journalismus als ‚Fake News‘ und scherzt darüber, dass Medienvertreter erschossen werden. Projekt 2025, der Plan für eine weitere Trump-Präsidentschaft.“ , beinhaltet Pläne, die Beschlagnahme von E-Mails und Telefonaufzeichnungen von Journalisten zu erleichtern“, sagte Viner.
Der Guardian werde diesen Drohungen standhalten, fuhr sie fort, „aber dazu bedarf es eines mutigen, finanziell gut ausgestatteten unabhängigen Journalismus.“
Viele Menschen, die ich kenne, suchen nach Möglichkeiten, wie sie als Einzelpersonen diesem schwierigen Moment der Geschichte begegnen können. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, zu Nachrichtenquellen beizutragen, die Sie für glaubwürdig und bewundernswert halten. Ich hoffe, Sie stimmen mir zu, dass The Guardian ganz oben auf der Liste stehen sollte.