Fünf Menschen, darunter ein neunjähriger Junge, kamen ums Leben, als ein Mann mit einem Auto in ein Auto fuhr überfüllter Weihnachtsmarkt in Magdeburg, Deutschland, am 20. Dezember.
Bei dem Angriff am Freitagabend wurden mehr als 200 Menschen verletzt, darunter etwa 40 Menschen, die schwere oder lebensgefährliche Verletzungen erlitten.
Am Dienstag nutzte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine traditionelle Weihnachtsansprache an die Nation, um zur nationalen Einheit aufzurufen.
Er sagte: „Über diesem Weihnachten hängt ein dunkler Schatten.“
„Hass und Gewalt dürfen nicht das letzte Wort haben. Lasst uns nicht auseinanderdriften. Lasst uns zusammenstehen.“
Die Behörden berichteten, dass der Verdächtige Notausgangswege nutzte, um sich Zugang zum Weihnachtsmarktgelände zu verschaffen, und sich während einer dreiminütigen Amokfahrt durch die Menschenmenge pflügte. Der Mann stellte sich noch vor Ort der Polizei.
Die Polizei Magdeburg teilte am Sonntag mit, dass der Tatverdächtige wegen des Verdachts auf fünf Morde und mehrere Mordversuche sowie schwerer Körperverletzung in Untersuchungshaft genommen werde.
Folgendes wissen wir über den Verdächtigen:
Wer ist der Verdächtige?
Der annehmen wurde als Taleb al-Abdulmohsen identifiziert, ein 50-jähriger Psychiater aus Saudi-Arabien, der seit fast zwei Jahrzehnten in Deutschland lebt.
Er ist in einer Klinik angestellt, die auf die Behandlung von Drogenabhängigen spezialisiert ist, befindet sich jedoch seit Ende Oktober im Krankenstand.
Er bezeichnete sich selbst als „saudi-arabischen Atheisten“ und islamfeindlichen Aktivisten, der ehemaligen Muslimen bei der Flucht aus den Golfstaaten geholfen habe.
Al-Abdulmohsen war online aktiv, kritisiert Deutschland dafür, zu viele muslimische Flüchtlinge aufzunehmen und rechtsextreme Verschwörungstheorien über die „Islamisierung“ Europas zu unterstützen.
Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtete, al-Abdulmohsen sei ein Anhänger der einwanderungsfeindlichen Partei Alternative für Deutschland (AfD).
Mina Ahadi, Präsidentin des Zentralrats der Ex-Muslime in Deutschland, sagte der deutschen Tageszeitung, dass der Verdächtige dem Rat bekannt sei und dass er vor etwa acht Jahren versucht habe, eine Spende zu schicken.
Sie erinnerte sich an sein Verhalten als „aggressiv“ und sagte, sie habe das Gefühl, „mit einer psychisch kranken Person zu tun zu haben“.
Ahadi schrieb am X-Samstag, dass al-Abdulmohsen den Rat mehrere Jahre lang „terrorisiert“ habe.
„Seine Wahnvorstellungen gingen so weit, dass er davon ausging, dass auch islamismuskritische Organisationen Teil der islamistischen Verschwörung seien“, sagte sie.
Was haben die Behörden gesagt?
Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser sagte am Samstag gegenüber Reportern: „Zu diesem Zeitpunkt können wir nur mit Sicherheit sagen, dass der Täter eindeutig islamfeindlich war. Das können wir bereits bestätigen. Alles andere unterliegt weiteren Ermittlungen.“
Am Sonntag sagte sie, der Angreifer „passe in kein Muster der Vergangenheit“, weil „er sich wie ein islamistischer Terrorist verhalten habe, obwohl er ideologisch eindeutig ein Feind des Islam“ sei.
Am 30. Dezember finden Anhörungen im parlamentarischen Ausschuss zu dem Anschlag statt, bei denen Faeser und die Chefs der deutschen In- und Auslandsgeheimdienste Fragen beantworten werden, sagte ein hochrangiger Abgeordneter der Nachrichtenagentur AFP.
Was war das Motiv des Verdächtigen?
Der Magdeburger Staatsanwalt Horst Nopens sagte am Samstag, ein Faktor für die Motive des Verdächtigen könnte seine Frustration über den Umgang Deutschlands mit saudischen Flüchtlingen sein.
Der Verdächtige hatte Online-Morddrohungen gegen deutsche Staatsbürger ausgesprochen und hatte Konflikte mit Regierungsbehörden.
Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ unter Berufung auf Sicherheitsquellen hatte der saudische Bundesnachrichtendienst (BND), Deutschlands Auslandsgeheimdienst, ein Jahr zuvor vor einem Tweet gewarnt, in dem al-Abdulmohsen vor Konsequenzen für Deutschland gewarnt hatte Behandlung saudischer Flüchtlinge.
Im August schrieb er in den sozialen Medien: „Gibt es einen Weg zur Gerechtigkeit in Deutschland, ohne eine deutsche Botschaft in die Luft zu sprengen oder deutsche Staatsbürger wahllos abzuschlachten? … Wenn es jemand weiß, lassen Sie es mich bitte wissen.“
Unter Berufung auf Sicherheitsquellen berichtete die Zeitung „Die Welt“, dass die deutsche Landes- und Bundespolizei letztes Jahr eine „Risikobewertung“ von al-Abdulmohsen durchgeführt habe, aber zu dem Schluss gekommen sei, dass von ihm „keine konkrete Gefahr“ ausgegangen sei.
Was ist sonst noch über die Motive des Verdächtigen bekannt?
Felix Neumann, politischer Berater für Sicherheitsfragen bei der deutschen Konrad-Adenauer-Stiftung, sagte gegenüber Al Jazeera, dass es sich bei dem Vorfall zunächst um „einen islamistischen Angriff“ gehandelt habe, da er dem Breitscheidplatz-Angriff im Jahr 2016 sehr ähnlich sei, als ein Lastwagen absichtlich in ein Gebäude fuhr Weihnachten. Markt in Berlin, bei dem 13 Menschen ums Leben kamen.
„Angesichts der Kommentare, die er im Internet abgegeben hat, ist es mittlerweile ziemlich unwahrscheinlich, dass es sich um einen islamistischen Angriff handelte“, sagte Neumann.
„Der Täter war sehr islamkritisch und teilte auf seinem X-Account rechtsextreme Narrative. Weitere Untersuchungen werden zeigen, was ihn letztendlich motiviert hat, aber hier könnte der Begriff „Salatbar-Extremismus“ zutreffen.
„Das bedeutet, dass der Einzelne die für ihn plausiblen Aspekte individuell auswählt, es aber keine einheitliche, kohärente Ideologie gibt.“
Hätte die Regierung mehr tun können, um den Angriff zu verhindern?
Neumann sagte: „Deutschland ist ein föderales System, das verschiedene Vorteile hat, aber der Informationsaustausch gehört nicht dazu.“
„Ausländische Geheimdienste und Personen, die Hinweise auf das Gefährdungspotenzial des Täters gegeben haben, müssen nun ermittelt werden und es muss geklärt werden, wo es Fehler in der Kette der Informationsweitergabe gegeben hat.“
„Diese muss dann optimiert werden, damit potenzielle Bedrohungsanalysen besser zwischen den Behörden weitergegeben werden können.“