Start News Der Schmerz japanischer Amerikaner über ihre Masseninhaftierung wurde minimiert. Neue Aufsätze lassen...

Der Schmerz japanischer Amerikaner über ihre Masseninhaftierung wurde minimiert. Neue Aufsätze lassen sie sprechen

56
0
Der Schmerz japanischer Amerikaner über ihre Masseninhaftierung wurde minimiert. Neue Aufsätze lassen sie sprechen

Buchrezension

Das Leben nach dem Tod lässt los

Von Brandon Shimoda
City Lights-Bücher: 232 Seiten, 17,95 $

Wenn Sie kaufen Bücher, auf die auf unserer Website verlinkt ist, Die Times erhält möglicherweise eine Provision von Bookshop.org, deren Gebühren unabhängige Buchhändler unterstützen.

Während des Zweiten Weltkriegs war Fred Korematsu einer der 120.000 japanischen Einwanderer und japanischen Amerikaner, die unter Präsident Franklin D. Roosevelt inhaftiert waren Bestellen Sie 9066weigerte sich, in die Ställe gebracht zu werden und wurde wegen Widerstands verurteilt. Die American Civil Liberties Union focht seine Verurteilung an, doch der Oberste Gerichtshof entschied gegen ihn und verwies auf militärische Notwendigkeit. Vierzig Jahre später hob ein Bundesbezirksgericht die Verurteilung jedoch auf, weil das Justizministerium zunächst Beweise zurückgehalten hatte, die belegen würden, dass keine militärische Notwendigkeit vorliege. Korematsu erhielt eine Presidential Medal of Freedom. Ihm und anderen japanischen Abstammungen wurde eine Entschädigung gezahlt. Aber das Erbe dieser Gefängnisse ist für viele japanische Amerikaner von entscheidender Bedeutung. „The Afterlife Is Letting Go“ des japanisch-amerikanischen Dichters Brandon Shimoda der vierten Generation, eine gut recherchierte, faszinierende Essaysammlung, bewertet nicht nur die offiziellen Erzählungen neu, sondern auch die angeblichen Verbesserungsbemühungen, die danach unternommen wurden.

In 15 Essays vermischt Shimoda Interviews und persönliche Einblicke, von denen viele bei seinen Besuchen in Konzentrationslagern im Westen gewonnen wurden. Zumindest zu Beginn vermittelt die Vielfalt der vorgetragenen Stimmen dem Buch ein fast lyotardisches Bewusstsein, dass keine Metaerzählung das Geschehen definitiv erfassen kann. Shimodas atemberaubender Prolog „Paper Flowers“ umrahmt die Anliegen des Buches mit dem Bild eines Japaners, James Hasuaki Wakasa, der sich in der Wüste bückt, um eine ungewöhnliche Blume zu pflücken. Doch was wie ein schönes Bild erscheint, verwandelt sich in ein Bild brutaler Regierungsgewalt: Wir erfahren, dass der Mann im Konzentrationslager Topaz war und von einem weißen jugendlichen Wachmann erschossen wurde, dessen Bericht, wie Shimoda gekonnt darlegt, nicht glaubwürdig war.

Im selben Lager errichteten zwei Issei-Männer ein 2.000 Pfund schweres Steindenkmal für Wakasa, aber die Regierung forderte die Zerstörung des Denkmals. Stattdessen vergruben die beiden Männer den Stein und schufen ein verstecktes Denkmal. Jahre später, als es ausgegraben wurde, einigten sich Überlebende und Nachkommen von Topaz sowie Archäologen und Mitglieder des Topaz-Museums darauf, es an Ort und Stelle zu belassen. Ein Archäologe erklärte: „Ausgrabung und Abtransport sind von Natur aus irreversible und zerstörerische Handlungen.“ Doch im Jahr 2021 versetzte das von einem weißen Englischlehrer gegründete Museum den Stein, ohne die japanisch-amerikanische Gemeinschaft zu benachrichtigen. Shimoda schreibt: „Bevor ich das Topaz-Museum besuchte, hatte ich eine Theorie: dass dem nicht so ist vor Japanische Amerikaner, aber wund Du. Und dass es vielleicht gar nicht um sie geht.“

Der Begriff „Internierungslager“ wurde lange Zeit in offiziellen Dokumenten verwendet, um das Leid japanischer Amerikaner zu minimieren. Betrachten Sie die Mehrheitsmeinung in „Vereinigte Staaten vs.“ Korematsu: „Wir halten es für ungerechtfertigt, sie als Konzentrationslager zu bezeichnen, mit all den hässlichen Konnotationen, die dieser Begriff mit sich bringt – wir haben es konkret mit nichts anderem als einem Ausschlussbefehl zu tun.“ Es ist daher bezeichnend, dass „The Afterlife Is Letting Go“ auf dem basiert, was die kritische Rassentheorie als „Gegengeschichten“ japanischer Amerikaner bezeichnen würde.

Der Stil des Buches ist alles andere als dogmatisch – er teilt eine Ästhetik mit Shimodas Poesie, die manchmal abstrakte Ideen mit scheinbar zusammenhangslosen konkreten Eindrücken verbindet. In einem Aufsatz liest Shimoda die Briefe eines Issei-Paares, während er in der Kaserne von Ft sitzt. In Missoula, Montana, fällt es ihm schwer, die Inhaftierung seines Großvaters mit der „charmanten, schlanken Atmosphäre“ der Kaserne in Einklang zu bringen. Und in „The Wooden Building Will Be Left for Revenge“ flüstert ihm ein Mann in Angel Island, Kalifornien, zu, „Ahnenforschung zu betreiben“, und Shimoda ist sich nicht sicher, ob das als Frage gemeint ist. Später wiederholt er die Worte so oft, dass er schreibt: „Sie wurden phänomenal, bis ich nicht mehr sicher war, ob der Mann ‚forschen‘ sagte oder ob das, was er gesagt hatte, tatsächlich ‚üben‘ war.“

Es entsteht eine Art große Erzählung, wenn das Buch mit anderen antikolonialen Werken wie Deborah Mirandas „Bad Indians“, Viet Thanh Nguyens „Nothing Ever Dies“, Layli Long Soldiers“ ins Gespräch kommt.Wohingegen.“ In bestimmten experimentellen Stücken stapelt Shimoda die Gegengeschichten anderer, ohne sie darzulegen, und bevorzugt so die zusammengesetzte Gruppenperspektive gegenüber seiner individuellen Sichtweise. „Researching the Ancestors“ und „Rehearsing the Ancestors“ sind zwei solcher Sammlungen. Ersteres besteht aus zitierten Antworten auf: „ Was ist ein Vorfahre? In welcher Beziehung stehen Sie zu ihm?“ Die Dichterkollegin Mia Malhotra schreibt: „Eine Person, deren Energie mich durchdringt“, und Shimodas kleine Tochter antwortet: „Eine tote Person, die du liebst.“

In „To Force Upon The Authority of History“ sammelt der Autor Zitate darüber, wie Inhaftierung gelehrt wurde. Ein Mann erzählt, wie er sein Modell der Topaz Art School präsentierte: „Plötzlich drehte sich meine Klasse, bestehend aus fast ausschließlich weißen Schülern, langsam um und sah mich an, als wäre ich eine Statue in einem Museum.“ Eine Frau erwähnt ihr Modell des Tanforan-Stalls, in dem ihre Großmutter eingesperrt war. Sie bekam ein C-Plus, weil sie erklärt: „Das Projekt sollte sich um Völkermord drehen.“ Aber die Inhaftierung war nicht mörderisch genug.“ Shimodas Gegenüberstellung zahlreicher Memoiren führt zu einer Anklage gegen die Vorherrschaft der Weißen durch einfache Anhäufung: Die Anekdoten sind ähnlich genug und umfangreich genug, dass ein Leser zu dem Schluss kommen könnte, dass Rassismus systemisch war.

Während diese Strategie Anklang findet, kann Shimodas Experiment perverserweise dazu führen, dass traurige Erfahrungen für den Leser emotional flach bleiben. Die Tiefe seiner eigenen Beschreibungen und Einsichten unterstreicht dies; Nach einem Interview mit seiner Großmutter, die nicht inhaftiert war, weil sie außerhalb der Sperrzone lebte, bemerkt Shimoda beispielsweise: „Ich fühlte mich kernlos und blass, die Verkleinerung des Japanerseins zugunsten des Amerikanerseins.“ Aber in „Japanese American Incarceration for Children“ postuliert er überraschend das Paradox der Akkumulation: „Die Geschichte hat ein angespanntes, frustriertes Leben geführt. Je mehr sie erzählt wird, desto weniger scheint sich die Öffentlichkeit zu erinnern, und wenn sie erzählt wird, werden sie meist provoziert.“ Tage durch gegenwärtige Ungerechtigkeit – es beginnt mit einer Wiederholung von Fakten, aber es geht weniger um Fakten als vielmehr darum, mit jeder Erzählung von vorne beginnen zu müssen, um eine Bürgerschaft zu besänftigen, die nicht zuhört, was durch seine Weigerung, zuzuhören, definiert wird.“ Mit diesen Beobachtungen fordert Shimoda die Leser auf, zu bedenken, dass die von ihm künstlerisch wiedergegebene Verflachung möglicherweise auch das Gefühl ungehörter japanischer Amerikaner ist.

Die Mehrheitsmeinung von Korematsu wurde nie ausdrücklich aufgehoben. 1983 wandte sich Korematsu an Richterin Marilyn Hall Patel, die das Urteil des Untergerichts aufhob, und sagte: „Wir können diesen Vorfall nie vergessen, solange wir leben.“ Als würde man dieser Mahnung nachgeben, wird „The Afterlife Is Letting Go“ zu einem textlichen Denkmal für die heutigen Verhältnisse. Sie erkennt an, dass eine Literatur von und für das Volk, nicht Regierungsdokumente, Balsam für die Verschleierung von Macht, Erinnerung und Zeit sein kann.

Anita Felicelli war von 2021 bis 2024 Mitglied des Vorstands des National Book Critics Circle und ist Autorin mehrerer Bücher, darunter „How We Know Our Time Travelers: Stories“.

Quelle link