Ein bahnbrechendes Gerichtsurteil, das die Fürsorgepflicht begründete New South Wales Die Anklage der Polizei gegen Personen, die an Protesten teilgenommen hatten, wurde im Berufungsverfahren aufgehoben, wodurch einer Demonstrantin am Invasion Day 800.000 US-Dollar Schadenersatz entzogen und sie zur Rückzahlung von Anwaltskosten in Höhe von 103.000 US-Dollar gezwungen wurde.
Berufungsgericht von NSW verkündete die Entscheidung Kurz vor Weihnachten wurde ein früheres Urteil aufgehoben, das feststellte, dass die Polizei eine Fürsorgepflicht gegenüber einer Frau habe, die an einer Protestkundgebung teilnahm, bei der sie einer Festnahme beiwohnte und bei der Festnahme niedergeschlagen und verletzt wurde.
Die Frau, Laura Cullen, gehörte zu den schätzungsweise 5.000 Menschen, die an einer Kundgebung zum Tag der Invasion teilnahmen Sydney am 26. Januar 2017.
Dem Urteil zufolge stoppte die Demonstration an einem Punkt des Marsches auf der Buckland Street in Alexandria, wo ein Redner versuchte, mit Feuerzeugflüssigkeit eine australische Flagge in Brand zu setzen.
Ein Polizist, der den Löschversuch filmte, wurde von einer Demonstrantin getroffen, wodurch die Kamera, die sie in der Hand hielt, zu Boden fiel. Ein anderer Beamter, SLC Damian Livermore, versuchte, den Demonstranten festzunehmen, indem er sich durch die Menge bewegte.
Während der Festnahme sei Cullen – der an diesen Vorfällen nicht beteiligt war – zu Boden geworfen und verletzt worden, heißt es im Urteil. Sie litt unter retrograder Amnesie, was bedeutete, dass sie sich nicht mehr daran erinnern konnte, an dem Kongress teilgenommen zu haben.
Ein Richter am Obersten Gerichtshof gefunden im Jahr 2023 dass der Beamte bei der Festnahme „rücksichtslos oder unvernünftig“ gehandelt habe, da er „die große Gefahr einer Schädigung von Personen in der Nähe außer Acht gelassen“ habe. Cullen wurden 800.000 US-Dollar Schadenersatz zuzüglich Rechtskosten zugesprochen.
Die Entscheidung wurde als bedeutsam für die Klärung der Verantwortung von Polizeibeamten gegenüber Teilnehmern an Protesten angesehen.
Doch im Berufungsverfahren kam das Gericht in einer Zwei-zu-eins-Entscheidung zu dem Schluss, dass Cullen nicht nachgewiesen habe, dass die Handlungen des Beamten ihr Schaden zugefügt hätten.
Die Richter Fabian Gleeson und Jeremy Kirk vertraten die Auffassung, dass „es die gesonderte, erhebliche Straftat“ eines anderen Protests war, die zur Festnahme führte, und dass „die Schwierigkeit bei der rechtmäßigen Festnahme dazu führte, dass die Einsatzkräfte verletzt wurden“.
„Es besteht kein Zweifel, dass die Beklagte nicht so verletzt worden wäre, wenn die Beamten der Operational Services Group nicht so gehandelt hätten“, heißt es im Urteil. „Aber aus rechtlichen Gründen wurde die Kausalitätskette von ihren Handlungen bis zu ihren Verletzungen unterbrochen.“
Das Gericht stellte außerdem fest, dass Cullen keinen Schadensersatz wegen Gewalt fordern könne: „Es ist klar, dass Livermore sich der Anwesenheit der Angeklagten nicht bewusst war und dass er nicht die Absicht hatte, mit ihr Kontakt aufzunehmen.“
Richter Richard White widersprach. Er stellte fest, dass „die Polizei das von Frau Cullen behauptete Schadensrisiko bei ihrer Planung für die Veranstaltung vorhergesehen hat“, wobei sie einräumte, dass „plötzliche und unerwartete Bewegungen von Kundgebungsteilnehmern infolge des Eingreifens der Polizei dazu führen könnten, dass Beamte angegriffen oder behindert werden“. dass das gleiche Risiko für Demonstranten bestehe.
Alle Richter lehnten jedoch einen Antrag von Staatsanwälten ab, die argumentierten, dass „Beamte keiner Fürsorgepflicht“ gegenüber allen Teilnehmern des Protestmarsches schuldig seien, und sagten, dass die Beamten weiterhin verpflichtet seien, „angemessene Sorgfalt walten zu lassen, um das Verletzungsrisiko zu vermeiden“. . „in unmittelbarer Nähe eines Betriebseinsatzes“.
Die Entscheidung bedeutet, dass Cullen keinen Anspruch mehr auf Schadensersatz in Höhe von 800.000 US-Dollar hat, und das Gericht verurteilt sie zur Rückzahlung von 103.000 US-Dollar, die ihr zur Deckung der Anwaltskosten und zur Deckung der Anwaltskosten des Staates gezahlt wurden.