Start News Belgien wurde wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im kolonialen Kongo für schuldig...

Belgien wurde wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im kolonialen Kongo für schuldig befunden

45
0
Belgien wurde wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im kolonialen Kongo für schuldig befunden

Der belgische Staat wurde wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig befunden, weil er im kolonialen Kongo fünf Kinder gemischter Abstammung gewaltsam von ihren Müttern getrennt hatte.

In einem lang erwarteten Urteil vom Montag erklärte das belgische Berufungsgericht, dass fünf Frauen, die in Belgisch-Kongo geboren und jetzt über 70 Jahre alt seien, dort gewesen seien Opfer „systematischer Entführungen“ durch den Staat als sie als kleine Kinder von ihren Müttern getrennt und aufgrund ihrer gemischten Abstammung in katholische Einrichtungen geschickt wurden.

„Das ist ein Sieg und ein historisches Urteil“, sagte Michèle Hirsch, eine der Anwältinnen der Frauen, gegenüber lokalen Medien. „Es ist das erste Mal in Belgien und wahrscheinlich in Europa, dass ein Gericht den belgischen Kolonialstaat wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt hat.“

Monique Bitu Bingi, die im Alter von drei Jahren von ihrer Mutter getrennt wurde, sagte dem Guardian, dass Gerechtigkeit geschehen sei. „Ich bin erleichtert“, sagte sie. „Die Richter haben erkannt, dass es sich hierbei um ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit handelt.“

Sie erhielt die Nachricht vom Urteil zusammen mit den vier anderen Frauen, die die Klage bei ihrer Anwaltskanzlei eingereicht hatten. „Wir sprangen vor Freude“, sagte sie.

Noëlle Verbeken, die von ihrer Mutter getrennt und 500 km entfernt untergebracht wurde, sagte gegenüber dem belgischen öffentlich-rechtlichen Sender RTBF: „Diese Entscheidung zeigt, dass wir einen gewissen Wert in der Welt haben. Wir werden anerkannt.“

Der Fall mit Bitu-Bingi und Verbeken waren Léa Tavares Mujinga, Simone Ngalula und Marie-José Loshi. Alle fünf wurden als Kinder kongolesischer Mütter und europäischer Väter geboren, was sie ins Fadenkreuz des belgischen Kolonialstaates brachte, der gemischtrassige Kinder als Bedrohung für die Vorherrschaft der Weißen ansah.

Sie wurden zwischen 1948 und 1953 als kleine Kinder gewaltsam von ihren kongolesischen Müttern getrennt und zu einer katholischen Mission in der zentral-südlichen Provinz Kasaï in Belgisch-Kongo geschickt, viele Kilometer von ihren Heimatdörfern entfernt.

Das Berufungsgericht hob ein früheres Urteil auf und erklärte, ihre erzwungene Abschiebung sei „eine unmenschliche Tat“ und „eine Verfolgung, die einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit gleichkommt“, im Einklang mit dem Statut des Nürnberger Tribunals, das 1946 von der UN-Generalversammlung anerkannt wurde.

Die fünf Frauen hatten Berufung eingelegt, nachdem sie ihren Fall 2021 vor einem niedrigeren Gericht verloren hatten. Das erstinstanzliche Gericht stellte sich auf die Seite der belgischen Regierung und befand, dass ihre erzwungene Vertreibung und Trennung kein Kolonialverbrechen sei.

Das Berufungsgericht wies diese Argumente mit der Begründung zurück, dass Belgien unterzeichnet habe Statue des Nürnberger Tribunals zur Verurteilung von NS-Verbrechen gegründet und führte den Begriff der Verbrechen gegen die Menschlichkeit ein. Das Gericht verurteilte den Staat dazu, den Frauen jeweils 50.000 Euro Entschädigung für das Leid zu zahlen, das durch den Abbruch der Bindung zu ihren Müttern, das häusliche Umfeld und den Identitätsverlust entstanden ist. Außerdem hieß es, die Regierung müsse „mehr als eine Million Euro“ an Rechtskosten zahlen.

Die Frauen hatten den Schadensersatz, den sie forderten, auf 50.000 Euro begrenzt, da sie im Falle eines Verlustes verpflichtet gewesen wären, die staatliche Entschädigung auf der Grundlage des ursprünglichen Anspruchs zu zahlen.

Das belgische Außenministerium, das die Regierung vertrat, wurde mit der Bitte um Stellungnahme kontaktiert.

Obwohl die genauen Zahlen unklar sind, waren Tausende von Kindern von der Politik der erzwungenen Umsiedlung und Trennung während der jahrzehntelangen Herrschaft Belgiens über die Gebiete der modernen Demokratischen Republik Kongo, Ruanda und Burundi betroffen.

Das System hatte seinen Ursprung in dem belgischen König Leopold IIder den Kongo von 1885 bis 1908 als sein persönliches Lehen regierte, als das Gebiet an den belgischen Staat abgetreten wurde. Die Umsiedlungspolitik wurde 1952 aktualisiert, auch nachdem nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs das Rechtskonzept von Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingeführt worden war.

Als die Mädchen in der Mission in Katende ankamen, wurden sie in das Register der „Mulatten“ eingetragen, eine beleidigende Bezeichnung für Personen gemischter Abstammung. Das Standesamt gab an, dass ihre Väter unbekannt seien, eine Lüge; Teilweise wurde sogar der Name des Vaters in Klammern geschrieben. Den Frauen wurden neue Nachnamen gegeben und bei einigen wurden die Geburtsdaten gefälscht.

In der katholischen Mission wurde ihnen gesagt, sie seien „Kinder der Sünde“ und sie erhielten dürftige Rationen und wenig Fürsorge von Nonnen, die es ablehnten, sich um sie kümmern zu müssen. Als der Kongo 1960 unabhängig wurde, wurden die Mädchen von der scheidenden Kolonialmacht im Stich gelassen. Im Chaos des Bürgerkriegs, der den neuen unabhängigen Staat erfasste, wurden zwei der Mädchen von Milizionären vergewaltigt.

Jahrzehnte später erhielten vier der Frauen, oft nach langwierigen Rechtsstreitigkeiten, die belgische Staatsbürgerschaft. Marie-José Loshi erhielt nie die belgische Staatsbürgerschaft und ließ sich schließlich in Frankreich nieder, wo sie die Staatsbürgerschaft erhielt. Die anderen vier Frauen leben in Belgien.

Das Gericht gewährte der belgischen Regierung eine knappe Erleichterung und entschied, dass die Schwierigkeiten der Frauen, die belgische Staatsbürgerschaft und offizielle Dokumente über ihre Kindheit zu erhalten, nicht als Verbrechen gegen die Menschlichkeit angesehen werden könnten.

Im Jahr 2018 entschuldigte sich der damalige belgische Premierminister Charles Michel für die Behandlung von Kindern gemischter Paare, genannt Métisund sagte, der Staat habe ihre grundlegenden Menschenrechte verletzt. Die Regierung richtete eine offizielle Einrichtung ein, um Menschen, die ihren Eltern entrissen wurden, dabei zu helfen, ihre Herkunft in den Kolonialarchiven zu ermitteln. Die Organisation, die Resolution-Métisuntersucht auch, wie viele Menschen von der Richtlinie betroffen waren, sagte jedoch, die Quellen seien „fehlerhaft und fragmentarisch“.

Quelle link