Die Howard-Regierung vermied es, offenzulegen, dass sie bereits Monate vor der Genehmigung Militärkräfte in den Nahen Osten entsandt hatte Australiens offizielle Beteiligung am Irak-Krieg im Jahr 2003, wie Kabinettsakten belegen.
Kabinettsdokumente Die von den Nationalarchiven veröffentlichten Dokumente aus den Jahren 2003 und 2004 enthalten die erste Bestätigung dessen, was in den Jahrzehnten seitdem vielfach diskutiert wurde: Die Regierung setzte Truppen ein, lange bevor sie am 18. März 2003 die Beteiligung Australiens am Krieg offiziell sanktionierte.
Die Dokumente aus dem Jahr 2004 sind ab dem 1. Januar gemäß dem Gesetz, das alle bis auf die sensibelsten Kabinettsunterlagen nach 20 Jahren entsiegelt, öffentlich zugänglich und zeigen, wie entschlossen die Regierung war, die Angelegenheit geheim zu halten.
Aufzeichnungen aus dem Vorjahr, Ende März veröffentlicht im folgenden Jahr sie sind verschwunden und in der letztjährigen Veröffentlichung vom 1. Januar weggelassen wurde, bestätigte, dass die Streitkräfte drei Monate früher entsandt wurden, als die Regierung öffentlich zugeben würde.
Das Nationale Sicherheitskomitee (NSC) trat am 10. Februar 2004 zusammen, bevor die Regierung eine öffentliche Version des Verteidigungsberichts über die Irak-Operationen veröffentlichte. Es ging darum, sicherzustellen, dass die Voreinfügung nicht offengelegt wurde.
Im Protokoll der Sitzung stellte der NSC fest, dass die Abteilungsleiter das Komitee gewarnt hätten, „die spezifische Frage der öffentlichen Behandlung des Beginns der ADF-Aktion im Irak zu prüfen“.
Aus den Aufzeichnungen geht hervor, dass der NSC am 10. Januar 2003 die Vorverlegung von Streitkräften in den Nahen Osten genehmigte und diese bereits im August 2002 geplant hatte.
Aufzeichnungen zeigen, dass der NSC zugestimmt hat, „kollektive Befugnisse zur Genehmigung spezifischer Vorwärtseinsätze von ADF-Elementen zu erteilen“, und zwar anhand einer Liste, die bei Treffen am 26. August und 4. Dezember 2002 genehmigt worden war.
Am 10. Januar 2003 erklärte der Außenminister Alexander Downergab eine mündliche Unterrichtung über die UN-geführte Suche nach Massenvernichtungswaffen und gab dabei zu, dass „kein Vertrauen bestand, dass der Inspektionsprozess eindeutige Beweise für fortgesetzte irakische Massenvernichtungswaffenprogramme liefern würde“.
Doch die Regierung und ihre Verbündeten blieben überzeugt.
„Es stand außer Frage, dass wir unsere Politik ändern“, sagte Howard im Dezember gegenüber dem Guardian Australia, als ihm klar wurde, dass die Waffen nicht da waren. „Wir mussten nur hoffen, dass wir die Bestände mit der Zeit entdecken würden. Und wir waren nicht nur auf diese eine Ankündigung der Amerikaner angewiesen.“
Das Fehlen von Waffen wurde erst 2004 öffentlich bestätigt, als der US-Senat und dann die CIA Berichte veröffentlichten, in denen es keine Beweise gab. Letzten Monat sagte Howard, er sei „enttäuscht“, aber nicht überrascht.
„Es war ein Schlag“, sagte Howard. „… ich bin nach wie vor der festen Überzeugung, dass die Entscheidung (zur Umsetzung) in gutem Glauben getroffen wurde.
„Wir hätten nicht eine Sekunde lang gedacht, dass Australien aus dem Wiederaufbau aussteigen würde. Mit Sicherheit nicht.“
Der Rekord von 10. Der Februar 2004 zeigt, dass die Regierung beschlossen hat, in ihren öffentlichen Ankündigungen die Besorgnis über Waffen hervorzuheben.
„Das Komitee wies auch darauf hin, wie wichtig es ist, in den öffentlichen Äußerungen der Regierung hervorzuheben, dass der Irak nicht über nennenswerte Mengen an Massenvernichtungswaffen verfügte, die im vorherigen UN-Inspektionsprozess dokumentiert worden waren“, heißt es im NSC-Protokoll.
Obwohl Howard in seiner Ankündigung vom 18. März 2003 das Vorhandensein und Potenzial von Waffen als Hauptgrund für den Kriegseintritt nannte, sagte der Kabinettshistoriker des Archivs, UNSW-Assoziierter Professor David Lee, dass dies nie der Hauptgrund gewesen sei.
„Die Gesamtheit der Beweise, die wir aus Regierungsunterlagen aus den Jahren 2003 und 2004 gesehen haben, zeigt, dass Massenvernichtungswaffen nicht der Casus Belli – die Kriegsursache – für Australien sind, sondern vielmehr Australiens Wunsch, das Bündnis mit den USA zu stärken“, sagte Lee. . Er sagte, Howard sei entschlossen gewesen, mehr für die Stärkung der Allianz zu tun als seine Vorgänger Paul Keating und Bob Hawke.
Letztes Jahr wurden 82 Dokumente als vermisst befunden, darunter 14 Dokumente zum Irak-Konflikt, von denen 13 vom NSC stammten.
Die fehlenden Akten wurden gefunden und eine Überprüfung durch den ehemaligen Verteidigungsminister Dennis Richardson ergab, dass die Auslassung nicht beabsichtigt war. Die Archive veröffentlichten die fehlenden Irak-bezogenen Unterlagen am 14. März.
Der Irak-Einsatz umfasste drei Einsätze: Bastille, der die Vorbereitung und Ausbildung abdeckte, der zu Falconer überging, der Kampfeinsätze bis zur Entwaffnung der Regierung Saddam Husseins abdeckte, und dann Catalyst, der die erwartete Stabilisierung und Erholung des Irak abdeckte.
Am 16. Juli begann die Operation Catalyst, ein 12-monatiger Einsatz von bis zu 999 australischen Mitarbeitern. Der damalige Verteidigungsminister Robert Hill wandte sich am 29. Juli erneut an das Kabinett, um mehr Geld zu beantragen, und erklärte, dass die Kosten aller Operationen um 637,9 Millionen US-Dollar unterschätzt worden seien.
Aus den Unterlagen geht hervor, dass die Sorge um die Kosten zunahm. In ihren Kommentaren zur Juli-Einreichung wies die Finanzabteilung bestimmte Aspekte des Antrags zurück.
Darin wurde darauf hingewiesen, dass Hill eine „rückwirkende Finanzierungsgenehmigung“ für Elemente der Operation Catalyst beantragt habe. Die Abteilung sagte, die Finanzierung müsse genehmigt und dann gedeckelt werden.
„Sollte die Verteidigung eine weitere Verlängerung oder Ausweitung der Operation Catalyst anstreben, sollte sie die Kosten tragen“, hieß es unverblümt.
Es wurde darauf hingewiesen, dass die ursprünglich bereitgestellten „Rapid-Acquisition-Mittel“ noch ungenutzt seien und dass Hill nun versuche, sie auf den laufenden Betrieb zu übertragen. Finance erklärte, dass die Gelder „dringend benötigt werden, bevor Truppen in den Irak entsandt werden sollen. Wenn möglich, werden nicht erfüllte Verträge gekündigt und die eingesparten Gelder in den Haushalt zurückgeführt“.
Es zählte die Kosten aller anderen laufenden Operationen in Afghanistan, Bougainville und auf den Salomonen sowie der Grenzschutzoperation Relex vor Nordaustralien auf und warnte davor, dass bei jeder Überlegung über eine weitere Ausweitung des Irak-Beitrags die bereits ausgegebenen Kosten berücksichtigt werden müssten.
Später in diesem Jahr konzentrierte sich das Kabinett jedoch auf die kommerziellen Möglichkeiten Australiens im Irak nach Saddam Hussein, insbesondere auf den lukrativen Weizenhandel, der 2005 zum Gegenstand internationaler Kontroversen werden sollte.