TVor zwei Jahren lebte der Fischer Siri James an der Südküste von Papua-Neuguineain einem kleinen Dorf in der Nähe des Strandes Pariva. Doch als die Flut weiter anstieg, war James gezwungen, sich weiter vom Ufer zu entfernen.
„Es ist nicht einfach, ins Landesinnere zu ziehen, ich bin am Meer geboren und aufgewachsen, ich bin Fischer.“ Ich kenne den Verlauf von Gezeiten und Strömungen, ich weiß, wann der Wind stark sein wird und wann es regnen wird – aber jetzt verstehe ich nicht, warum sich alles ändert“, sagt James, der Anfang 40 ist.
Er sagt, die Flut „scheint jeden Tag zu wachsen“.
„Ich hörte sie sagen, es sei die globale Erwärmung. Ich habe die Schule verlassen und bin weggelaufen, um angeln zu gehen, also weiß ich jetzt nicht mehr, was globale Erwärmung ist, aber der Regen kommt nicht, wenn er sollte, die Winde haben sich geändert“, sagt er James.
„Vielleicht haben wir die Meeresgötter beleidigt, ich weiß es nicht, aber jetzt muss ich mit meiner Familie ins Landesinnere ziehen“, sagt er.
Pariva Beach ist Teil von Kerema in der Golfprovinz Papua-Neuguineas. In diesem Gebiet haben der Anstieg des Meeresspiegels und die Sanderosion im letzten Jahrzehnt rund 40.000 Menschen dazu gezwungen, ins Landesinnere zu ziehen, sagt ein Gemeinderat, was ein führender Klimaaktivist als „humanitäre Krise“ bezeichnet.
Mai Trevor, Stadträtin von Kerema, sagt, dass früher 80.000 Menschen in der Gegend lebten, aber seit 2015 sei fast die Hälfte der Bevölkerung aufgrund von Flut und Sanderosion ins Landesinnere gezogen. Trevor sagt, die Bewohner hätten erst 2015 mit dem Umzug begonnen, aber in den letzten vier Jahren sei die Zahl der Abwanderer gestiegen.
Neben dem Fischfang verdienen viele Menschen in der Provinz ihr Geld mit dem Anbau von Kokosnüssen und Betelnüssen. In den vergangenen Jahren seien die Gezeiten gestiegen und die Wetterverhältnisse hätten sich verändert, sagen die Bewohner. Dadurch sei es schwieriger geworden, in den Meeren Getreide anzubauen oder zu fischen, und ihre Lebensgrundlage sei beeinträchtigt worden.
„Viele ziehen auf die Berggipfel in der Stadt Kerema, während diejenigen, die Land in Murua (weiter im Landesinneren in der Nähe) haben, dorthin gezogen sind“, sagt Trevor.
„Wir brauchen eine ordnungsgemäße Volkszählung in der Region, um einen Weg zu finden, das Problem zu lösen. Normalerweise ist das gesamte Land Eigentum, daher können die Behörden die Menschen nicht einfach umsiedeln“, fügt sie hinzu. Papua-Neuguinea führt derzeit seine erste Volkszählung seit vielen Jahren durch, die laut Experten zeigen könnte, dass die Bevölkerung des pazifischen Staates weitaus höher ist als die aktuellen Schätzungen von rund 10 Millionen Menschen.
Auch der führende Klimaaktivist aus Papua-Neuguinea, Duncan Gabi, schätzt, dass Zehntausende Menschen aus der Gegend um Pariva Beach vertrieben wurden.
„Die Sanderosion am Strand von Pariva führt zur Vertreibung von 30.000 bis 40.000 Menschen, es handelt sich um eine humanitäre Krise, die die Anfälligkeit PNGs für den Klimawandel deutlich macht“, sagt Gabi.
Er warnt davor, dass ein umstrittener Vorschlag, im westlichen Teil der Golfprovinz mit dem Sandabbau zu beginnen, Befürchtungen aufkommen lässt, dass sich die Situation verschlimmern wird, und argumentiert, dass die Behörden handeln müssen, um den Gemeinden vor Ort zu helfen.
„Es wird nichts getan“
Kerry Anne Henry lebt in einem Dorf mit etwa 500 Einwohnern in der Nähe von Pariva Beach. Sie sagt, dass die Menschen in ihrem Dorf wegen der Gefahr des steigenden Meeresspiegels und der Sanderosion begonnen haben, ins Landesinnere zu ziehen.
„Einige Menschen haben Land im Landesinneren, auf den Gipfeln der Berge, und haben begonnen, dorthin zu ziehen“, sagt sie.
„Wer sonst nirgendwo Land hat, strandet einfach an der Küste und sieht zu, wie der Sand langsam erodiert und die Flut kommt. Unsere Kokosnüsse und Betelnüsse werden vom Meer weggespült“, sagt der 36-Jährige.
„Die Behörden haben die Augen vor der Situation verschlossen und es wird noch nichts unternommen“, sagt sie.
Ein paar Kilometer von Henrys Elternhaus entfernt liegt der Flughafen Kerema. Die Gezeiten reichen jetzt näher an den Flughafen heran als in der Vergangenheit und haben kürzlich den hinteren Zaun des Flughafens weggespült.
Der Minister für Umwelt, Naturschutz und Klimawandel, Simon Kilepa, sagt, der Anstieg des Meeresspiegels und die Auswirkungen auf die Gemeinden seien ein besorgniserregendes Problem, das die Verwundbarkeit der Küstengemeinden im ganzen Land verdeutliche.
Laut Kilepa arbeitet die Climate Change and Development Authority (CCDA) „mit verschiedenen Regierungsabteilungen und Partnern zusammen, um das Problem bestmöglich anzugehen“.
Die amtierende Geschäftsführerin des CCDA, Debra Sungi, sagt, die Agentur sei „zutiefst besorgt über die Herausforderungen, die der steigende Meeresspiegel mit sich bringt“, der sich bereits auf die Lebensgrundlagen, Häuser und das kulturelle Erbe Tausender Einwohner Papua-Neuguineas ausgewirkt habe.
Sie sagt, die Agentur arbeite an „Maßnahmen zum Aufbau der Widerstandsfähigkeit, um diese Auswirkungen abzumildern“ und führe Gefährdungsanalysen in den betroffenen Provinzen, einschließlich der Golfprovinz, durch, um Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung zu treffen.
„Wir setzen uns dafür ein, dass bei der Bewältigung dieser beispiellosen Herausforderungen niemand zurückgelassen wird“, sagt sie.
Dennoch sagt Gabi, dass nicht genug getan wird, um die lokalen Gemeinschaften zu unterstützen. Er befürchtet auch die Auswirkungen eines von den Behörden erwogenen Plans, in der Orokolo-Bucht an der Westseite der Golfprovinz mit dem Sandabbau zu beginnen.
„Es ist frustrierend, dass, während Menschen vertrieben werden, geplante Sandabbauprojekte in der Orokolo-Bucht in derselben Gegend die Krise zu verschärfen drohen“, sagt Gabi.
„Unsere Regierung hätte der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenvorsorge schon vor langer Zeit Priorität einräumen sollen“, fügt er hinzu.